Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Werkstatt (U2 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) (Teil 1) - Einzelansicht

S1330
Werkstatt (U2 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) (Teil 1)

Sprache: deutsch   
Werkstatt
SoSe 2023
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 196
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Dir-Bel - VL,1züg+weiterf LV 17.09.2024 12:00:00 - 31.10.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 24.09.2024 16:00:00 - 31.10.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 04.10.2024 12:00:00 - 07.10.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.12.2024 - 10.12.2024
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 13:00 woch 19.04.2023 bis 10.05.2023  102 Prof. Dr. E. Josties       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 13:00 woch 24.05.2023 bis 05.07.2023  102 Prof. Dr. E. Josties       28
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook Fr. 13:00 bis 16:00 woch 14.04.2023 bis 05.05.2023  226 V. Bock ,
E. Misbach
    14.04.2023: Ausfall!
21.04.2023: Ausfall!
28.04.2023: Ausfall!
05.05.2023: Ausfall!
28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 12.05.2023 ausserhalb- ausserhalb V. Bock ,
E. Misbach
 

Exkursion: Ort: Lauseria, Lausitzer Straße 10, 10999 Berlin

  28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 16.05.2023 ausserhalb- ausserhalb V. Bock ,
E. Misbach
 

Exkursion von 15 bis 18 Uhr: Teilnahme Spazierblick "Hellersdorf mobil", Start: Alice-Salomon-Platz vor der ASH und Ende in der Hellen Oase (Tangermünder Str. 127-129, Hellersdorf)

  28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:15 bis 14:15 Einzel am 26.05.2023 226 V. Bock ,
E. Misbach
      28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:15 bis 15:45 Einzel am 26.05.2023 ausserhalb- ausserhalb V. Bock ,
E. Misbach
 

Exkursion: station urbaner kulturen / nGbK, Auerbacher Ring 41 (Eingang Kastanienboulevard) zur Ausstellung "AK Schule der Zukunft"

  28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:00 woch 02.06.2023 bis 07.07.2023  226 V. Bock ,
E. Misbach
    09.06.2023: kein Ausfall, Exkursion!
16.06.2023: Ausfall!
28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:00 Einzel am 09.06.2023 ausserhalb- ausserhalb V. Bock ,
E. Misbach
 

Exkursion zum Projekt PLATZ*DA!Zobtener Str. 70, Berlin-Rummelsburg (Treffpunkt siehe Moodle)

  28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 Einzel am 10.07.2023 ausserhalb- ausserhalb V. Bock ,
E. Misbach
 

 Exkursion mit Workshop beim Projekt PLATZ*DA!Zobtener Str. 70, Berlin-Rummelsburg (nähere Infos siehe Moodle)

  28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 16:00 Einzel am 11.07.2023 ausserhalb- ausserhalb V. Bock ,
E. Misbach
 

 Exkursion mit Workshop beim Projekt PLATZ*DA!Zobtener Str. 70, Berlin-Rummelsburg (nähere Infos siehe Moodle)

  28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 16:00 Einzel am 12.07.2023 ausserhalb- ausserhalb V. Bock ,
E. Misbach
 

 Exkursion mit Workshop beim Projekt PLATZ*DA!Zobtener Str. 70, Berlin-Rummelsburg (nähere Infos siehe Moodle)

  28
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 17:00 bis 20:00 woch 21.04.2023 bis 12.05.2023  124 L. Därr ,
H. Franke
      28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 17:00 bis 20:00 woch 26.05.2023 bis 07.07.2023  127 L. Därr ,
H. Franke
      28
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 woch 17.04.2023 bis 24.04.2023  226 S. Golais       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 woch 08.05.2023 bis 15.05.2023  226 S. Golais       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 20.05.2023 226 S. Golais       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 14tägl 22.05.2023 bis 05.06.2023  226 S. Golais       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 woch 12.06.2023 bis 19.06.2023  226 S. Golais       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 woch 03.07.2023 bis 10.07.2023  226 S. Golais       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 15.07.2023 226 S. Golais       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 Einzel am 17.07.2023 114 S. Golais       28
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 woch 13.04.2023 bis 11.05.2023  Helle Mitte I- H 38 T. Metz     04.05.2023: Ausfall! 28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 Einzel am 20.04.2023 ausserhalb- ausserhalb T. Metz  

Exkursion: Kreuzberg fhxb Museum

  28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 woch 25.05.2023 bis 06.07.2023  Helle Mitte I- H 42 T. Metz       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 16:00 Einzel am 11.07.2023 Helle Mitte I- H 15 T. Metz       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 Einzel am 11.07.2023 ausserhalb- ausserhalb T. Metz  

Exkursion: KuB (Oranienstr. 15910969 Berlin, gemeinsame Anreise mit Studierenden) 

  28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 16:00 Einzel am 13.07.2023 ausserhalb- ausserhalb T. Metz  

Exkursion: I-Päd (bei Migrationsrat e.V., Oranienstr. 34, 10999 Berlin

  28
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 woch 14.04.2023 bis 12.05.2023  226 M. Balle Moudoumbou       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 woch 26.05.2023 bis 07.07.2023  226 M. Balle Moudoumbou       28
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 19:00 Einzel am 17.05.2023 007 keine öffentliche Person       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 20:00 bis 21:30 dreiwöch 24.05.2023 bis 14.06.2023  ausserhalb- Online keine öffentliche Person       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 17.06.2023 ausserhalb- ausserhalb keine öffentliche Person  

Exkursion: Adolf-Glassbrenner Grundschule in der Hagelberger Str 34 in Kreuzberg

  28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 20:00 bis 21:30 14tägl 28.06.2023 bis 12.07.2023  ausserhalb- Online keine öffentliche Person       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 19:00 Einzel am 19.07.2023 235 keine öffentliche Person       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 18:00 Einzel am 20.07.2023 235 keine öffentliche Person       28
Gruppe 7. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

Soziale Kulturarbeit – zur Bedeutung von Kultur, Ästhetik und Medien
in der Lebenswelt der Adressat*innen und in der Praxis der Sozialen Arbeit

In dieser Werkstatt untersuchen die Studierenden an konkreten Beispielen, welche Rolle Kultur, Ästhetik und Medien in der Lebenswelt der Adressat*innen und in der Praxis der Sozialen Arbeit spielen. Die Werkstatt bietet einen Überblick über Soziale Kulturarbeit als Tätigkeitsfeld von Sozialarbeiter*innen. Im Zentrum steht die Frage, wie Adressat*innen Sozialer Arbeit durch Mu-sik, Theater, Tanz, Spiel, Schreiben, Bildende Kunst und Medienarbeit in ihrer Handlungsfähig-keit gestärkt werden können.
Kultur, Ästhetik und Medien bieten Menschen jeden Alters Lern- und Erfahrungsfelder sowie die Chance, ihre Persönlichkeit allseitig zu entwickeln. Soziokulturelle Aktivitäten unterstützen Prozesse der Orientierung in einer zunehmend mediatisierten und globalisierten Welt, regen dazu an, sich im Selbstausdruck zu üben und neue Perspektiven zu entwickeln. Soziale Kulturarbeit ist ein dynamisches Handlungsfeld – Kultur wird gelebt, individuell adaptiert und bearbeitet. Soziale Kulturarbeit fördert die Realisierung von Bedürfnissen wie Kreativität, Selbstbestim-mung und Kommunikation – und damit auch wirksame Kritik an erstarrten Vorstellungen, Ste-reotypen und Ideologien. Welche Bedeutung können hier ästhetisch-künstlerische Prozesse für die Adressat*innen Sozialer Arbeit haben?
Um Antworten darauf auf die Spur zu kommen, werden die Studierenden im ersten Semester in Theorie und Praxis Sozialer Kulturarbeit eingeführt und in Kleingruppen Projekte in unter-schiedlichen Handlungsfeldern aktivierender Kultur- und Medienarbeit recherchieren.
Im zweiten Semester nutzen die Arbeitsgruppen verschiedene Methoden – Interviews, teilneh-mende Beobachtung, mental Maps sowie die Auswertung schriftlicher, publizistischer und audo-visueller Selbst- und Fremdzeugnisse – um ein von ihnen gewähltes Projekt genauer kennenzu-lernen und dieses in der Seminargruppe vorzustellen. In der gemeinsamen Auswertung wird die Relevanz für Soziale Arbeit diskutiert.

 

Erster Seminartermin: 19. April 2023, Beginn 10:00 Uhr und letzter Seminartermin: 5. Juli 2023, mittwochs 10:00 Uhr-12:30 Uhr in der Musikwerkstatt Raum 102

Sehr wichtiger Hinweis zu den Seminarzeiten: Da es ab 12:15 Uhr zu einer Überschneidung mit der Propädeutik-Vorlesung kommt, werde ich das Seminar mit Rücksichtnahme darauf bereits um 10:00 Uhr beginnen und um 12:00 Uhr beenden, ggf. kann ich auch schon um 9:45 beginnen, was jedoch noch raumtechnisch geklärt werden muss. Ansonsten würden wir die fehlende Viertelstunde für unsere 3 SWS-Lehrveranstaltung in Form einer gemeinsamen Exkursion nachholen. Bitte berücksichtigt diese aktuellen Zeitvorgaben und erst mal nicht das, was im lsf eingetragen ist. Es dauert leider noch ein wenig, bis ich dies offiziell mit allen betreffenden Kolleg*innen und der Lehrbetriebsverwaltung klären kann.


Leistungsanforderungen

Regelmäßige Teilnahme und Engagement, Studium fachrelevanter Literatur, Eigeninitiative bei Recherchearbeiten, methodisch reflektiertes Beobachten von Praxisprojekten

Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe zu einem selbst gewählten Praxisbeispiel bzw. Handlungsfeld der Sozialen Kulturarbeit, Kulturellen Bildung, Community-Initiativen, NGOs oder soziale Bewegungen/Protestbewegungen

Leistungsnachweise

Erstes Semester:
- Präsentation („Online-Postergalerie”) der ersten Beobachtungen in Projekten der Sozia-len Kulturarbeit (Gruppenarbeit: unbenotet)

Zweites Semester:

- Präsentation der Beobachtungsstudien (Methoden: Interview, Teilnehmende Beobach-tungen. Mental Maps u.a.) (Gruppenarbeit:50% der Gesamtnote)
- Reflektion: 4-6 Seiten schriftliche Reflektion (individuelle Arbeit: 50% der Gesamtnote)


Gruppe 2

Das ist mein Platz!? - Urbane Praxen, Gemeinwesenarbeit und öffentliche Räume

Auch Soziale Arbeit ist im Kontext neoliberaler Stadtpolitik und Gentrifizierungsprozessen als Akteurin in Konflikte und Prozesse eingebunden, in denen Aneignungs- und Nutzungsweisen öffentlicher städtischer Räume verhandelt werden. Inspiriert u.a. von dem Song „Wem gehört die Parkbank” von Bernadette La Hengst (2015) befasst sich das Werkstattseminar "Das ist mein Platz!?” mit verschiedenen Projekten und Konzepten (Sozialer Arbeit) zur Gestaltung und Nutzung urbaner öffentlicher Räume. Dabei können öffentliche Räume und Plätze sowohl als „ocean of hurt” als auch „reservoirs of hope” charakterisiert werden (Thrift 2005). Aus der Perspektive von Gemeinwesenarbeit als Konzept und Handlungsfeld Sozialer Arbeit sowie aus der Perspektive von sozialen Bewegungen und Urbaner Praxis wollen wir im Seminar ausleuchten, welche integrierenden aber auch welche ausgrenzenden Potenziale öffentliche Räume und Plätze – insbesondere für marginalisierte Gruppen – haben. Dabei interessiert uns theoretisch, handlungsmethodisch und politisch, wie öffentliche Plätze partizipativ, milieusensibel, diversityorientiert und unter Berücksichtigung möglicher Nutzungs- und Nutzer_innenkonflikte angeeignet, genutzt und geplant werden können. Welche Ansätze, Debatten und Formate laden besonders dazu ein oder rufen gar dazu auf, sich öffentliche Plätze und Freiflächen (wieder) anzueignen, sich aktiv einzubringen, den Stadtraum mit zu entwickeln, so dass er ein Freiraum – und ein Raum möglichst frei von Angst und Diskriminierung – für uns alle sein kann? Welche Kooperationen über Disziplingrenzen und Ressorts hinweg sind dazu hilfreich und erforderlich? Hierbei können rassismus- und kolonialismuskritische Perspektiven ebenso eine Rolle spielen wie (aktivierende) Methoden der Stadtteil- und Nachbarschaftsarbeit, Ansätze von Demokratieförderung und soziokultureller Arbeit sowie kritischer Gedenk- und Erinnerungsarbeit.

Die Studierenden haben in der Werkstatt die Möglichkeit, u.a. anhand ausgewählter Campus-Community-Partnerschaften der ASH Berlin aktuelle Gestaltungsprozesse in Bezug auf öffentliche Räume und Plätze (zum Beispiel dem Alice-Salomon-Platz), der Entwicklung solidarischer Kieze sowie den Möglichkeiten und Widersprüchen einer kritischen Einmischung Sozialer Arbeit in den Kampf um das „Recht auf Stadt” sowie in Gentrifizierungsprozesse kennenzulernen. Hierzu werden wir in beiden Semestern ausgewählte Projekte, Einrichtungen, Orte besuchen sowie ins Seminar einladen. Es besteht die Möglichkeit, theoretisch und empirisch in Gruppenarbeit eigene Fragestellungen in Form eines kleinen (Feldforschungs-)Projekts zu entwickeln, zu vertiefen und umzusetzen.

Achtung: Das Seminar startet mit der ersten Sitzung am 21. April! (Kompensation für Exkursionen in den Blockwochen)

In der ersten Blockwoche nehmen wir als gemeinsame Exkursion an dem Spazierblick „Hellersdorf Mobil” teil und lernen u.a. die aufsuchende Arbeit der Koordinierungsstelle Großsiedlungen Marzahn-Hellersdorf kennen. Achtung: Der Wochentag für diese Exkursion ist ein Dienstag – statt wie sonst Freitag – 16. Mai in der Zeit von 15 bis 18 Uhr. Zum Abschuss können wir ab ca. 17/17:30 Uhr wir den Spazierblick im urbanen Permakultur-Gemeinschaftsgarten Helle Oase (auch noch bis nach 18 Uhr) ausklingen lassen.  

In der zweiten Blockwoche vom 10. bis 14. Juli ist eine Exkursion und aktive Beteiligung an dem Projekt „Platz da!” des Trägers Schlesischen 27 geplant. In diesem Projekt werden Jugendliche als junge Stadtmacher_innen adressiert. Unter dem Motto „Demokratie kann man bauen!” erobern die Projektbeteiligten (Jugendliche, junge Erwachsene, Künstler_innen und Architekt_innen) eine 7000 Quadratmeter große Freifläche in Lichtenberg, naher der S-Bahnstation Rummelsburg und richten eine lebendige Mitmach-Baustelle ein.

Teilnahme- und Prüfungsleistung: Regelmäßige Teilnahme und engagiertes Mitwirken ist die Voraussetzung für einen gemeinsamen Lern- und Bildungsprozess, von dem alle im Seminar profitieren. Die Prüfungsleistung wird in Einzel- und Gruppenarbeit in Form einer Präsentation (Referat, Poster, Podcast o.ä.) und schriftlichen Ausarbeitung zu einem selbst gewählten Themenschwerpunkt (und ggf. in Form eines kleinen Feldforschungsprojekts) zum Thema des Seminars erbracht.


Gruppe 3

Sozialarbeitspraxen an der Schnittstelle zum Recht: Das Werkstattseminar wird im Team-Teaching von Sozialarbeiterin Hannah Franke und Rechtsanwältin Leonie Därr angeboten.  Unabhängig vom Arbeitsfeld, der Zielgruppe oder des Arbeitsansatzes der Sozialen Arbeit ist die Auseinandersetzung mit „dem Recht” unumgänglich. In unserer Werkstatt werden wir daher wesentliche Grundlagen und rechtliches Handwerkzeug für die Soziale Arbeit erarbeiten: Wir werden das behördliche und gerichtliche Verwaltungsverfahren besprechen und in praxisnahen Übungen anhand von Fallbeispielen aus dem Migrationssozialrecht (insbesondere Asylberwerberleistungsgesetz) konkretisieren. Ferner ist im Rahmen des Seminars eine Exkursion zu einer Gerichtsverhandlung an einem Sozialgericht geplant. Der Termin wird im laufe des Seminars abgestimmt und festgelegt. 

Ein wesentliches Ziel unseres Werkstattseminares ist es, Hemmschwellen in der Auseinandersetzung mit dem Recht von angehenden Sozialarbeitenden abzubauen. Dabei möchten wir ein grundlegendes Verständnis von Regelungen und Ablauf des Verwaltungsverfahrens vermitteln,damit das gewonnene Wissen selbstständig auf die vielen verschiedenenen speziellen Anwendungsbereiche übertragen werden kann ohne Angst vor „dem Recht”. Auch geht es nicht darum alles unkritisch auswendig lernen, sondern es stattdessen in seiner Systemtik verstehen und benutzen und ggfs. auch herausfordern zu können. Außerdem hilft es zu wissen, wo und wie sich anlassbezogen informiert werden und wie in der sozialarbeiterischen Praxis mit Rechtsanwält*innen professionell zusammengearbeitet werden kann. Insofern richtet sich die Werkstatt an alle, die sich allgemein für die vielfältigen Schnittstellen der Sozialen Arbeit zum Recht und rechtliches Handwerkzeug interessieren. Insbesondere aber an diejenigen, die als Vorbereitung für die Feldstudienphase erarbeiten möchten, wie innerhalb des Handlungsfeldes der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten, diese bei der Wahrnehmung und Durchsetzung ihrer sozialen Rechte unterstützt werden können.


Gruppe 4

Im Rahmen des Seminars möchte ich Sie einladen mit mir die Kindermenschenrechte und damit eine besondere vulnerable Gruppe in den Blick zu nehmen.

Entsprechend der Definition Sozialer Arbeit gehören die Menschenrechte und damit auch die Kinderrechte zu den Prinzipien Sozialer Arbeit. Sie sind dementsprechend als wesentlicher Teil der professionellen Praxis anzuerkennen und umzusetzen. Die Etablierung der Kinderrechte ist dadurch jedoch nicht automatisch als gegeben anzuerkennen. Kinder bzw. Jugendliche werden  noch immer als Objekte verstanden, über die, aus der Sicht einer von Erwachsenen regierten Welt, noch immer frei verfügt bzw. bestimmt werden kann.

Im Fokus des Werkstattseminars stehen neben der theoretischen Auseinandersetzung speziell ausgewählter Themenbereiche (wie z.B. das Recht auf Beteiligung, „the best interests of the child” sowie die Würde des Kindes) und damit einhergehender gemeinsamer Diskussionen, auch die Vorbereitung auf die Feldstudienphase (4 Wochen während der vorlesungsfreien Zeit).

Vor dem Hintergrund jener kinderrechtlicher Themen möchte ich Sie ermutigen eine oder mehrere Fragestellungen zu entwicklen, der sie mit Hilfe der „Teilnehmenden Beobachtung” im Rahmen Ihrer praktischen Tätigkeit nachgehen. Die daraus resultierenden Erkenntnisse sollen dann im Zuge des zweiten Semesters im Plenum reflektiert und diskutiert werden. Dabei stehen nicht nur mögliche Erkenntnisse, sondern vor allem der eigene Reflexionsprozess in Puncto kinderrechtsbasiertem und professionellem Handeln im Fokus des Moduls.

Entsprechend unterstütze ich Sie u.a. bei der Suche einer für Sie interessanten Thematik, bei der Entwicklung einer Fragestellung sowie das dafür geeignete Arbeitsfeld, das nicht automatisch bzw. ausschließlich auch die Kinder und Jugendhilfe sein muss.

Gerne stelle ich dafür meine Ressorucen, Erfahrungen und Wissensbestände zur Verfügung, welche aus über 10 Jahren Praxis (bei der Mobilen Jugendarbeit Leipzig e.V). sowie aus wissenschaftlich fundierten Kenntnissen, entsprechend meines akademischen Werdegangs (u.a. Master: Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession) hervorgehen.

Hinweis:

Die Werkstatt wird synchrone sowie asynchron Elemente der Lehre enthalten und wird zugleich im Zuge der Blockwochen in Präsenz umgesetzt.



Gruppe 5

erster Termin: 13.04.2023

Werkstatt „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft” 

Es wird aufbauend auf Begriffsklärungen und der Verortung des Arbeitsfelds Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft ein Überblick über die verschiedenen Zielgruppen, entsprechende Tätigkeitschwerpunkte und beteiligte nicht-staatliche und staatliche Akteur*innen erarbeitet.

Möglichkeiten und Grenzen sowie Rolle und Mandat von Sozialer Arbeit im Kontext von Flucht und Migration sowie die jeweils unterschiedlichen Selbstverständnisse und Selbstverortungen werden beleuchtet, kritisch hinterfragt und diskutiert.

Es findet ein direkter Austausch mit Vertreter*innen aus der Berufspraxis im Rahmen von Exkursionen, Workshops und der Vorstellung im Seminar statt. Dazu sind z.T. Blockveranstaltungen im Mai und Juli geplant, die in Rücksprache zeitnah terminlich bekanntgegeben werden.

Die Prüfungsleistung wird in Einzel- oder Gruppenarbeit in Form einer Präsentation oder schriftlichen Ausarbeitung zu einem selbst gewählten relevanten Themenschwerpunkt erbracht.


Gruppe 6

Einführung in (pan-) Afrikanische Frauen-, Africana und Black Feminism und damit bezogene Studien aus einer intersektionalen Perspektive. Eine weitgehend chronologische und interkontinentale Betrachtung dieser Bewegungen weist auf Kontinuitäten, aber auch auf wesentliche Unterschiede, insbesondere im Hinblick auf die Wahrnehmung der verschiedenen strategischen, gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Ausrichtungen in der lokalen, regionalen und "globale" feministischer und panafrikanischen Bewegung im weitesten Sinne des Wortes. Diese Werkstatt trägt einen - wenn nur auf sehr bescheidene Weise  - dazu, die "aufständischen Stimmen Schwarzer Frauen" (Bianca Santana), Afrikanischer Frauen, Frauen mit afrikanischen Vorfahren aus verschiedenen Ländern Afrikas und anderen Kontinenten und mit sehr unterschiedlichen und komplexen Lebensrealitäten, im alltäglichen akademischen Diskurs zu stärken. Sichtbar wird auch dadurch der entscheidender Beitrag dieser Organisationen und Bewegungen zur Entwicklung und ständigen Neugestaltung der Sozialen Arbeit. 

Diese Werkstatt dient der vertieften Auseinandersetzung mit dieser/n Zielgruppe(n) und mit den Bereichen, in denen sie tätig waren bzw. sind, aber auch mit ihrer Wahrnehmung und den sich daraus ergebenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit für die heutige Zeit. Daraus ergibt sich ein breites Spektrum von gemeinsam recherchierten und diskutierten theoretischen Grundlagen und Ansätzen aus der Praxis. 

Neben gemeinsamen Austausch bietet diese Werkstatt die Möglichkeit, sowohl theoretisch als auch in der Auseinandersetzung mit der Praxis an einer damit verbundenen Fragestellung In kleinen Gruppen zu arbeiten. 

Die Lehre erfolgt grundsätzlich in Präsenz mit zugeschalteten Teilnehmenden. Anderenfalls wird das Format im Anschluss an den Titel der jeweiligen Kurseinheit angegeben. 

Zu Prüfungsformaten gehören neben Studienarbeiten auch andere Formen wie Referate, Präsentationen, Glossare und Podcasts.  


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25