Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Lernen am Fall: Teilnehmende Beobachtung und Videografie (U2 zu Wissenschaftliches Arbeiten und Praxisforschung) - Einzelansicht

E1220
Lernen am Fall: Teilnehmende Beobachtung und Videografie (U2 zu Wissenschaftliches Arbeiten und Praxisforschung)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2023
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 58
Max. Teilnehmer_innen 50
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 08.03.2024 - 24.03.2024
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:30 bis 16:00 14tägl 27.04.2023 bis 06.07.2023  122 K. Velten ,
B. Walther
      25
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:30 bis 16:00 14tägl 20.04.2023 bis 04.05.2023  122 K. Velten ,
B. Walther
      25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:30 bis 16:00 14tägl 01.06.2023 bis 13.07.2023  122 K. Velten ,
B. Walther
      25
Gruppe 2. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2019
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 2 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

Ziel:

In Unit 2 und 3 des Moduls erwerben Sie wesentliche Kenntnisse zur Beobachtung als Praxis- und Forschungsmethode und wenden Sie an.

  • Studien mit ihren Fragestellungen und Vorgehensweisen kennen, „lesen” und auswerten, die teilnehmende oder videobasierte Beobachtung als Forschungszugang genutzt haben
  • selbst „relevante” Beobachtungsfragen finden/ formulieren, eigene Beobachtungen („Mini-Beobachtungen”) planen und durchführen, (gewonnene) Beobachtungsdaten auswerten und adressat_innengerecht präsentieren

Thematisch bearbeiten wir orientiert an Ihren Vorkenntnissen (= was Sie persönlich über das Beobachten als alltägliche Handlung wissen/ welche Erfahrungen Sie gemacht haben) theoretische und praktische Grundlagen zu Beobachtung als wissenschaftliche und pädagogische Methode.

  1. Wir klären ausgehend von Studien anderer Menschen (= wissenschaftliche qualitative Beobachtungsstudien), was teilnehmende im Vergleich zu videogestützter Beobachtung ist und welche jeweiligen Potentiale und Herausforderungen die Zugänge jeweils haben, und welche Methoden sich für die Auswertung von Beobachtungsdaten anbieten.
  2. Wir erarbeiten, wie Beobachtung als Praxismethode funktioniert und erarbeiten praktische Anwendungsmöglichkeiten im päd. Alltag.
  3. Wir thematisieren Beobachtung als Methode der kontinuierlichen Selbstreflexion und professionellen (Weiter-) Entwicklung.

Daran orientiert setzen wir uns mit eigenen Forschungsinteressen auseinander und überlegen gemeinsam, wie eigene Mini-Beobachtungen (als wiss. Methode, als päd. Methode, als refl. Methode) in der Praxisphase angelegt, durchgeführt und ausgewertet werden können. Ggf. werden wir abschließend Teile der Mini-Beobachtungen so aufbereiten, dass sie zielgruppenspezifisch präsentiert werden.

Methodisch-didaktisch orientiert sich dieses Seminar hauptsächlich an Ihren eigenen Lern- und Erarbeitungsvorlieben, in der Regel jedoch an Einzel- und Gruppenarbeitsphasen. Wir werden zudem kurze Einführungen und wenn sinnvoll inhaltliche Spezifizierungen vorbereiten, und besonders in Ihren eigenen Forschungszugängen beratend und unterstützend agieren.

Am Ende der Lehrveranstaltung(en) sind Sie in der Lage, …

  • sich theoretische Zugänge und empirische Studien zum Themenfeld der (videobasierten) Erkundung und Beobachtung von Kindern (und pädagogisch professionellen Erwachsenen), Kindheit(en) (und Erwachsenenpraktiken) und Orten für/von Kinder/n zu erschließen, sie kritisch zu reflektieren und in ihrem Erkenntniswert für Theorie, Praxis und Forschung einzuschätzen.
  • die Methoden des systematischen teilnehmenden und videobasierten Beobachtens in Erhebung und Auswertung sicher anzuwenden und für die Bearbeitung eigener praxisrelevanter Forschungsfragen sowie die qualitative Weiterentwicklung pädagogischer Praxis zu nutzen. Damit verfügen sie über Basiskompetenzen eines forschenden Habitus (s. auch Unit 1, Einführung in wiss. Arbeiten und Denken).
  • die Herausforderungen videobasierter (Selbst-) Reflexionsprozesse und betrachten dies als selbstverständliches professionelles Werkzeug. Sie verfügen über erste grundlegende methodische Kompetenzen, Situations- bzw. Fallbesprechungen im Team zu organisieren und Ideen für die ressourcenorientierte Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit zu entwickeln.

Informationen zu Moodle/ grundlegende Lektüre:

  • Bitte halten Sie sich über Moodle auf dem Laufenden, da auch im laufenden Semester Hinweise oder Aktivitäten hinzugefügt werden!
  • Laden Sie sich die Moodle-App auf das Handy (dort kann jede_ die ASH-Moodle-Kurse aufrufen)!

Folgende Quellen empfehlen wir Ihnen als grundlegende Lektüre (fett: Lernen am Fall I), weil sie Ihnen einen guten Überblick über qualitative Forschungsmethoden gibt:

  • De Boer, H.; Reh, S. (2012). Beobachtung in der Schule – Beobachtung lernen. Springer.
  • Heinzel, F. (2012). Methoden der Kindheitsforschung. 2. Auflage. Beltz Juventa
  • Hussy, W.; Schreier, M.; Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. 2., überarbeitete Auflage. Springer.
  • Bühler-Niederberger, D. (2020). Kindheit heute. 2. Aktualisierte Auflage. Beltz Juventa.
  • Dinkelaker, J.; Herrle, M. (2009) Erziehungswissenschaftliche Videografie. Springer VS.
  • Geimer, A.; Heinze, C.; Winter, R. (2020). Handbuch Filmsoziologie. Springer VS.

Weitere Empfehlungen erfolgen im Lauf der Lehrveranstaltung.


Gruppe 2

Ziel:

In Unit 2 und 3 des Moduls erwerben Sie wesentliche Kenntnisse zur Beobachtung als Praxis- und Forschungsmethode und wenden Sie an.

  • Studien mit ihren Fragestellungen und Vorgehensweisen kennen, „lesen” und auswerten, die teilnehmende oder videobasierte Beobachtung als Forschungszugang genutzt haben
  • selbst „relevante” Beobachtungsfragen finden/ formulieren, eigene Beobachtungen („Mini-Beobachtungen”) planen und durchführen, (gewonnene) Beobachtungsdaten auswerten und adressat_innengerecht präsentieren

Thematisch bearbeiten wir orientiert an Ihren Vorkenntnissen (= was Sie persönlich über das Beobachten als alltägliche Handlung wissen/ welche Erfahrungen Sie gemacht haben) theoretische und praktische Grundlagen zu Beobachtung als wissenschaftliche und pädagogische Methode.

  1. Wir klären ausgehend von Studien anderer Menschen (= wissenschaftliche qualitative Beobachtungsstudien), was teilnehmende im Vergleich zu videogestützter Beobachtung ist und welche jeweiligen Potentiale und Herausforderungen die Zugänge jeweils haben, und welche Methoden sich für die Auswertung von Beobachtungsdaten anbieten.
  2. Wir erarbeiten, wie Beobachtung als Praxismethode funktioniert und erarbeiten praktische Anwendungsmöglichkeiten im päd. Alltag.
  3. Wir thematisieren Beobachtung als Methode der kontinuierlichen Selbstreflexion und professionellen (Weiter-) Entwicklung.

Daran orientiert setzen wir uns mit eigenen Forschungsinteressen auseinander und überlegen gemeinsam, wie eigene Mini-Beobachtungen (als wiss. Methode, als päd. Methode, als refl. Methode) in der Praxisphase angelegt, durchgeführt und ausgewertet werden können. Ggf. werden wir abschließend Teile der Mini-Beobachtungen so aufbereiten, dass sie zielgruppenspezifisch präsentiert werden.

Methodisch-didaktisch orientiert sich dieses Seminar hauptsächlich an Ihren eigenen Lern- und Erarbeitungsvorlieben, in der Regel jedoch an Einzel- und Gruppenarbeitsphasen. Wir werden zudem kurze Einführungen und wenn sinnvoll inhaltliche Spezifizierungen vorbereiten, und besonders in Ihren eigenen Forschungszugängen beratend und unterstützend agieren.

Am Ende der Lehrveranstaltung(en) sind Sie in der Lage, …

  • sich theoretische Zugänge und empirische Studien zum Themenfeld der (videobasierten) Erkundung und Beobachtung von Kindern (und pädagogisch professionellen Erwachsenen), Kindheit(en) (und Erwachsenenpraktiken) und Orten für/von Kinder/n zu erschließen, sie kritisch zu reflektieren und in ihrem Erkenntniswert für Theorie, Praxis und Forschung einzuschätzen.
  • die Methoden des systematischen teilnehmenden und videobasierten Beobachtens in Erhebung und Auswertung sicher anzuwenden und für die Bearbeitung eigener praxisrelevanter Forschungsfragen sowie die qualitative Weiterentwicklung pädagogischer Praxis zu nutzen. Damit verfügen sie über Basiskompetenzen eines forschenden Habitus (s. auch Unit 1, Einführung in wiss. Arbeiten und Denken).
  • die Herausforderungen videobasierter (Selbst-) Reflexionsprozesse und betrachten dies als selbstverständliches professionelles Werkzeug. Sie verfügen über erste grundlegende methodische Kompetenzen, Situations- bzw. Fallbesprechungen im Team zu organisieren und Ideen für die ressourcenorientierte Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit zu entwickeln.

Informationen zu Moodle/ grundlegende Lektüre:

  • Bitte halten Sie sich über Moodle auf dem Laufenden, da auch im laufenden Semester Hinweise oder Aktivitäten hinzugefügt werden!
  • Laden Sie sich die Moodle-App auf das Handy (dort kann jede_ die ASH-Moodle-Kurse aufrufen)!

Folgende Quellen empfehlen wir Ihnen als grundlegende Lektüre (fett: Lernen am Fall I), weil sie Ihnen einen guten Überblick über qualitative Forschungsmethoden gibt:

  • De Boer, H.; Reh, S. (2012). Beobachtung in der Schule – Beobachtung lernen. Springer.
  • Heinzel, F. (2012). Methoden der Kindheitsforschung. 2. Auflage. Beltz Juventa
  • Hussy, W.; Schreier, M.; Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. 2., überarbeitete Auflage. Springer.
  • Bühler-Niederberger, D. (2020). Kindheit heute. 2. Aktualisierte Auflage. Beltz Juventa.
  • Dinkelaker, J.; Herrle, M. (2009) Erziehungswissenschaftliche Videografie. Springer VS.
  • Geimer, A.; Heinze, C.; Winter, R. (2020). Handbuch Filmsoziologie. Springer VS.

Weitere Empfehlungen erfolgen im Lauf der Lehrveranstaltung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024