Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Werkstatt (U2 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) (Teil 2) - Einzelansicht

S2320
Werkstatt (U2 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) (Teil 2)

Sprache: deutsch   
Werkstatt
SoSe 2023
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 260
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Dir-Bel - VL,1züg+weiterf LV 13.03.2024 12:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2024 - 10.06.2024
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch 04.04.2023 bis 09.05.2023  115 P. Grieser       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch 23.05.2023 bis 11.07.2023  115 P. Grieser       40
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 14tägl 03.04.2023 bis 17.04.2023  102 Prof. Dr. E. Josties       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 14tägl 24.04.2023 bis 05.06.2023  102 Prof. Dr. E. Josties       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 12.06.2023 bis 19.06.2023  102 Prof. Dr. E. Josties       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 Einzel am 26.06.2023 102 Prof. Dr. E. Josties       40
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 woch 14.04.2023 bis 12.05.2023  115 H. Raab       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 woch 26.05.2023 bis 07.07.2023  115 H. Raab       40
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch 11.04.2023 bis 09.05.2023  129 N. Ayten ,
M. Yildiz
    09.05.2023: Ausfall! 20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch 23.05.2023 bis 04.07.2023  129 N. Ayten ,
M. Yildiz
    13.06.2023: Ausfall!
27.06.2023: Ausfall!
20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 16:00 Einzel am 11.07.2023 123 M. Yildiz       20
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 14tägl 03.04.2023 bis 17.04.2023  Helle Mitte I- H 42 M. Balle Moudoumbou       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 14tägl 24.04.2023 bis 05.06.2023  Helle Mitte I- H 42 M. Balle Moudoumbou       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 12.06.2023 bis 03.07.2023  Helle Mitte I- H 42 M. Balle Moudoumbou       40
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 04.04.2023 bis 09.05.2023  334 M. Niendorf       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 23.05.2023 bis 04.07.2023  334 M. Niendorf       40
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 04.04.2023 018 J. Deußer       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 11.04.2023 bis 09.05.2023  225 J. Deußer       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 23.05.2023 bis 04.07.2023  225 J. Deußer       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 15:00 Einzel am 11.07.2023 225 J. Deußer       40
Gruppe 7. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

Nachdem wir uns im Wintersemester einen Überblick über mögliche Orte der (Selbst-)Organisierung der Sozialen Arbeit verschafft haben, werden wir uns im Sommersemester 2023 mit Methoden und Strategien des Organizings beschäftigen. Zu Beginn wollen wir uns den Begriff des Organizings gemeinsam erschließen. Dann werden  wir uns Strategien und Methoden des Organizings in drei Feldern genauer anschauen - Organizing in Arbeitskämpfen, in politischen Kampagnen und Community Organizing. Hierbei nehmen wir stets die Verbindungen zur Sozialen Arbeit unter die Lupe. Wie im ersten Semester der Werkstatt werden wir dazu auch mit Praktiker_innen ins Gespräch gehen.


Gruppe 2

Soziale Kulturarbeit – zur Bedeutung von Kultur, Ästhetik und Medien
in der Lebenswelt der Adressat*innen und in der Praxis der Sozialen Arbeit


In dieser Werkstatt untersuchen die Studierenden an konkreten Beispielen, welche Rolle Kultur, Ästhetik und Medien in der Lebenswelt der Adressat*innen und in der Praxis der Sozialen Arbeit spielen. Die Werkstatt bietet einen Überblick über Soziale Kulturarbeit als Tätigkeitsfeld von Sozialarbeiter*innen. Im Zentrum steht die Frage, wie Adressat*innen Sozialer Arbeit durch Musik, Theater, Tanz, Spiel, Schreiben, Bildende Kunst und Medienarbeit in ihrer Handlungsfähigkeit gestärkt werden können.
Kultur, Ästhetik und Medien bieten Menschen jeden Alters Lern- und Erfahrungsfelder sowie die Chance, ihre Persönlichkeit allseitig zu entwickeln. Soziokulturelle Aktivitäten unterstützen Prozesse der Orientierung in einer zunehmend mediatisierten und globalisierten Welt, regen dazu an, sich im Selbstausdruck zu üben und neue Perspektiven zu entwickeln. Soziale Kulturarbeit ist ein dynamisches Handlungsfeld – Kultur wird gelebt, individuell adaptiert und bearbeitet. Soziale Kulturarbeit fördert die Realisierung von Bedürfnissen wie Kreativität, Selbstbestimmung und Kommunikation – und damit auch wirksame Kritik an erstarrten Vorstellungen, Stereotypen und Ideologien. Welche Bedeutung können hier ästhetisch-künstlerische Prozesse für die Adressat*innen Sozialer Arbeit haben?
Um Antworten darauf auf die Spur zu kommen, werden die Studierenden im ersten Semester in Theorie und Praxis Sozialer Kulturarbeit eingeführt und in Kleingruppen Projekte in unterschiedlichen Handlungsfeldern aktivierender Kultur- und Medienarbeit recherchieren.


Im zweiten Semester werden Miniforschungsdesigns entwickelt und es wird mit praktischen Übungen in die Methode des Interviewens eingeführt. Die Arbeitsgruppen nutzen verschiedene Methoden – Interviews, teilnehmende Beobachtung, mental Maps sowie die Auswertung schriftlicher, publizistischer und audovisueller Selbst- und Fremdzeugnisse – um ein von ihnen gewähltes Projekt genauer kennenzulernen und dieses in der Seminargruppe vorzustellen. Diversitätsbewusste und transkulturelle Ansätze der Sozialen Kulturarbeit werden exemplarisch vertieft. In der gemeinsamen Auswertung wird die Relevanz für Soziale Arbeit am Beispiel unterschiedlicher Adressat*innen und Handlungsfelder diskutiert.

Unser erstes Treffen ist am Montag, 3. April von 16-17:30 Uhr im Raum 102 (Musikwerkstatt). Der aktuelle Seminarplan ist auf Moodle eingestellt.


Gruppe 3

Soziale Ungleichheit, Gewalt und Agency

Nachdem im ersten Teil des Seminars in grundlegende Begrifflichkeiten und Konzepte zu sozialer Ungleichheit, Gewalt und Agency eingeführt wurde, sowie erste
Erkundungen in der Praxis stattgefunden haben, soll in Teil Zwei das Thema vertiefend und mit Blick auf Praxisprojekte erörtert werden.
D.h., im zweiten Semester bilden sich Arbeitsgruppen, welche mittels verschiedener Methoden – Interviews, teilnehmende Beobachtung, mental Maps sowie die
Auswertung schriftlicher, publizistischer und audovisueller Selbst- und Fremdzeugnisse – ein von ihnen gewähltes Projekt genauer kennenlernen und
dieses in der Seminargruppe vorstellen. In der gemeinsamen Auswertung wird die Relevanz für Soziale Arbeit diskutiert und die eigene Involviertheit in
Macht-/Herrschaftsverhältnisse reflektiert. Letztendlich geht es um die Möglichkeiten und Widersprüche einer kritischen Einmischung Sozialer Arbeit.


Leistungsanforderungen

 TN = Engagement, Studium fachrelevanter Literatur, Eigeninitiative bei Recherchearbeiten, methodisch reflektiertes Beobachten von Praxisprojekten, bei regelmäßiger Teilnahme plus einer Präsentation.
LN = Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe zu einem selbst gewählten Praxisbeispiel bzw. Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, Kulturellen/Politischen Bildung, Community-
Initiativen, NGOs oder soziale Bewegungen/Protestbewegungen, oder der Entwicklung solidarischer Räume und Kieze (Recht auf Stadt).

 


Gruppe 4

In diesem Seminar setzen wir uns mit den Zielen der Schulsozialarbeit auseinander. Mit Praxisbeispielen wird verdeutlicht, wie mit einer diskriminierungskritischen intersektionalen Analyse die Praxisbeispiele bearbeitet werden können. Neben den Praxisbeispielen sind Theorie Einheiten zu den Themen Rassismus, Adultismus und Intersektionalitität Bestandteil.

 


Gruppe 6

Menschenrechtsbasierte Soziale Arbeit mit Personen in vulnerablen Lebenslagen

In der Werkstatt setzen sich die Studierenden mit der Verbindung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten auseinander und nähern sich der Frage an, wie diese zum Maßstab für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit werden können - gerade in Anbetracht der Arbeit mit Personen, die in besonderer Weise Gefahr laufen, in ihren Menschenrechten verletzt zu werden.

Im ersten Semester steht die Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen rund um die Themen vulnerable Lebenslagen, Stigmatisierung, Menschenrechte und Diskriminierungsschutz im Zentrum. Verbunden werden diese mit professionsspezifischen Aspekten wie der Mandatierung Sozialer Arbeit, ihrem internationalen Ethikcodex und Anforderungen an ein professionelles Handeln in asymmetrischen Arbeitsbeziehungen.

Im zweiten Semester befassen sich die Studierenden mit der praktischen Orientierung an Menschenrechten am Beispiel ausgewählter Handlungsfelder: Neben der Aneignung von handlungsfeld- und lebenslagenspezifischem Wissen unter der Berücksichtigung häufig marginalisierter Wissensbestände und der kritischen Auseinandersetzung mit eigenen Annahmen über Adressat*innengruppen Sozialer Arbeit, beschäftigen sich die Studierenden ebenso mit der Bedeutung von menschenrechtsorientierten und normalitätskritischen Perspektiven in verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit und ihren Institutionen.

Die beiden Semester bauen inhaltlich aufeinander auf. Falls Sie überlegen, zum Sommersemester in die Werkstatt zu wechseln, kontaktieren Sie mich bitte unbedingt vorab unter niendorf@ash-berlin.eu

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, einzelne Termine werden als asynchrone Onlinesitzungen durchgeführt. Eine Bereitschaft zur Textlektüre wird vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024