Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Denken (U1 zu Wissenschaftliches Arbeiten und Praxisforschung) - Einzelansicht

E1210
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Denken (U1 zu Wissenschaftliches Arbeiten und Praxisforschung)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2023
1 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 58
Max. Teilnehmer_innen 50
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 08.03.2024 - 24.03.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 20.04.2023 122 K. Velten       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 14tägl 27.04.2023 bis 11.05.2023  122 K. Velten       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 14tägl 25.05.2023 bis 06.07.2023  122 K. Velten       50
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2019
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 2 - 2008
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI 1 - 2012
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Ziel ist es, dass Sie grundlegende Kompetenzen sowohl für Ihr wissenschaftliches Studium als auch für den forschenden Zugang zu Ihrer pädagogischer Praxis erwerben.

Thematisch verknüpft der Kurs diese zentralen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens mit

  1. den individuellen Motiven für die Aufnahme des Studiums der Kindheitspädagogik und gibt eine kurze Einführung in grundlegende Annahmen zur Profession der Kindheitspädagog_in und den Gewinn der sich zur wissenschaftlichen Disziplin entwickelnden Kindheitspädagogik
  2. der Thematisierung und Einübung der für den persönlichen berufsbiografischen Professionalisierungsprozess zentralen Studientechniken im Studium der (Kindheits-) Pädagogik
  3. der Aufdeckung subjektiver Annahmen und Erfahrungen zum eigenen Lern- und Bildungsprozess und deren Nutzbarmachung für das weitere Studium (Wie möchte ich mich professionalisieren?)

Am Ende der Lehrveranstaltung kennen Sie…

... die Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens, Denkens und Forschens und wenden diese gezielt an

  • Literatur zu bestimmten Themen effizient mit den verfügbaren Mitteln recherchieren und auswählen/ zusammenstellen
  • wissenschaftliche Primärquellen lesen, analysieren und interpretieren/ transferieren
  • Quellen zitieren und belegen sowie von eigenen Gedanken abgrenzen
  • Bedingungen/ Kriterien schriftlicher und mündlicher Präsentations- und Prüfungsformen kennen und übertragen

... die Kernelemente biografischer Selbstreflexivität, Reflexion pädagogischer Erfahrungen/ Orte/ Haltungen sowie die Grundzüge verantwortungsbewussten Studierens

  • eigene Lernziele formulieren, Inhalte aktiv mitbestimmen und Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen
  • Feedback und (Selbst-) Reflexion in den beruflichen Werdegang integrieren
Literatur

 Informationen zu Moodle/ grundlegende Lektüre:

  • Bitte halten Sie sich über Moodle auf dem Laufenden:Teile der Inhalte des Seminars werden in Moodle bearbeitet und auch im laufenden Semester Hinweise oder Aktivitäten hinzugefügt!
  • Laden Sie sich die Moodle-App auf das Handy (dort kann jede_r die ASH-Moodle-Kurse aufrufen)!

Folgende Quellen empfehle ich Ihnen als grundlegende Lektüre (fett=Pflicht), weil sie Ihnen einen guten Überblick über „Wissenschaftliches Arbeiten“ geben:

  • Bohl, T. (2018). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften. 4. Vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim/ Basel: Beltz. ber OPAC als E-Book)
  • Modulhandbuch des Studiengangs!!!
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hg.) (2019). Richtlinien zur Manuskripterstellung. 5., aktualisierte Auflage. Hogrefe. (über OPAC als E-Book, grundlegendes Papier zum Zitieren, Belegen, Erstellen von Verzeichnissen)
  • Rost, F. (2018). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer. ber OPAC als E-Book
  • Frank, A.; Haacke, S.; Lahm, S. (2013). Schlüsselkompetenzen: Schreiben und Studium und Beruf. 2. Auflage. Stuttgart: Metzler. (habe ich mir angeschafft, weil es gut strukturierte Hinweise z.B. zu jeder einzelnen studienrelevanten Textart enthält)

Weitere Empfehlungen erfolgen im Lauf der Lehrveranstaltung.

Literatur/Infos zum Selbststudium:

  • Zum Einstieg: Wissenschaftliche Arbeiten richtig schreiben, verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=5i_tF_Qi-dU (einfach erklärt, Basisinformationen)
  • Richtlinienpapier: Forschungsethische Grundsätze für die Durchführung von empirischen Bachelor- und Masterarbeiten https://www.ash- berlin.eu/fileadmin/Daten/_userHome/65_gerulls/Ethikkommission_ASH_Richtlinienpapier_Forschungsethik_07_2018.pdf (besonders für zukünftige eigene Forschung!)
  • Bergs-Winkels/Ulber (2018). Kindheit. In Wonneberger; Weidtmann; Stelzig-Willutzki (Hrsg.). Familienwissenschaft. Grundlagen und Überblick. Springer VS, S. 545-567. (Einführung in das große Thema des Studiengangs)
  • Nentwig-Gesemann (2013): Professionelle Reflexivität. Herausforderungen an die Ausbildungfrühpädagogischer Fachkräfte. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Heft I. S. 10 – 14. (Einführung in das zentrale Paradigma pädagogischer Professionen)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024