Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Propädeutik (U4 zu M1 Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) (Teil 1) - Einzelansicht

S1130
Propädeutik (U4 zu M1 Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) (Teil 1)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2023
1 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 210
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Dir-Bel - VL,1züg+weiterf LV 13.03.2024 12:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2024 - 10.06.2024
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 14tägl 13.04.2023 bis 11.05.2023  126 Dr. T. Schäfer       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 14tägl 01.06.2023 bis 29.06.2023  126 Dr. T. Schäfer       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 13.07.2023 234 Dr. T. Schäfer       30
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 20.04.2023 125 Dr. T. Schäfer       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 04.05.2023 125 Dr. T. Schäfer       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 18.05.2023 bis 25.05.2023  126 Dr. T. Schäfer       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 14tägl 08.06.2023 bis 06.07.2023  126 Dr. T. Schäfer       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 13.07.2023 234 Dr. T. Schäfer       30
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 18.04.2023 218 (ComZ) N. Ayten       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 25.04.2023 Helle Mitte I- H 27 N. Ayten       30
iCalendar Export für Outlook Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 09.05.2023 Helle Mitte I- H 27 N. Ayten     09.05.2023: Ausfall! 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 23.05.2023 338 N. Ayten       30
iCalendar Export für Outlook Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 06.06.2023 333 N. Ayten     06.06.2023: Ausfall! 30
iCalendar Export für Outlook Di. 14:00 bis 16:00 14tägl 20.06.2023 bis 04.07.2023  Helle Mitte I- H 43 N. Ayten     20.06.2023: Ausfall!
04.07.2023: Ausfall!
30
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 18.04.2023 233 Dr. M. Lindner       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 02.05.2023 Helle Mitte I- H 27 Dr. M. Lindner       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 14tägl 23.05.2023 bis 04.07.2023  Helle Mitte I- H 27 Dr. M. Lindner       30
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 14tägl 25.04.2023 bis 09.05.2023  233 H. Raab       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 14tägl 30.05.2023 bis 27.06.2023  233 H. Raab       30
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 14tägl 18.04.2023 bis 02.05.2023  233 B. Oghalai       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 14tägl 23.05.2023 bis 04.07.2023  233 B. Oghalai       30
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 14tägl 13.04.2023 bis 11.05.2023  Helle Mitte I- H 13 B. Oghalai       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 14tägl 01.06.2023 bis 29.06.2023  234 B. Oghalai       30
Gruppe 7. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

In dem Seminar geht es vor allem um die Begleitung beim Studienbeginn und Hilfe bei ersten Hürden. Im Vordergrund stehen dabei einerseits grundlegende Prinzipien wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens, andererseits aber auch die "Studierfähigkeit" ganz allgemein. Im speziellen geht es im Seminar um:

1. eher "technische" Aspekte, wie Texte verfassen und bearbeiten, Lesen, Zitieren, etc.,

2. ein – philosophisch orientiertes – Verständnis von Wissen und Wissenschaft sowie eine entsprechende Reflexions- und Kritikfähigkeit (Wahrheit, Objektivität, Werte, Macht),

3. die allgemeinen "menschlichen" Seiten des Studiums: Eigenständige Haltungen und Orientierungen beim Studieren, innere Freiheit und Motivation, Umgang mit Stress, etc..

Aber grundsätzlich immer auch orientiert am (aktuellen) Bedarf der Studierenden.

PPP´s und kleine Texte werden das Seminar begleiten. Präsenztreffen finden 14-tägig statt. Das Seminar ist auf zwei Semester angelegt, der Besuch der Modul-Einführungsvorlesung ist Voraussetzung.

Leistungsnachweise können in Form von Referaten oder Lerntagebüchern erbracht werden.


Gruppe 2

In dem Seminar geht es vor allem um die Begleitung beim Studienbeginn und Hilfe bei ersten Hürden. Im Vordergrund stehen dabei einerseits grundlegende Prinzipien wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens, andererseits aber auch die "Studierfähigkeit" ganz allgemein. Im speziellen geht es im Seminar um:

1. eher "technische" Aspekte, wie Texte verfassen und bearbeiten, Lesen, Zitieren, etc.,

2. ein – philosophisch orientiertes – Verständnis von Wissen und Wissenschaft sowie eine entsprechende Reflexions- und Kritikfähigkeit (Wahrheit, Objektivität, Werte, Macht),

3. die allgemeinen "menschlichen" Seiten des Studiums: Eigenständige Haltungen und Orientierungen beim Studieren, innere Freiheit und Motivation, Umgang mit Stress, etc..

Aber grundsätzlich immer auch orientiert am (aktuellen) Bedarf der Studierenden.

PPP´s und kleine Texte werden das Seminar begleiten. Präsenztreffen finden 14-tägig statt. Das Seminar ist auf zwei Semester angelegt, der Besuch der Modul-Einführungsvorlesung ist Voraussetzung.

Leistungsnachweise können in Form von Referaten oder Lerntagebüchern erbracht werden.


Gruppe 3

In dem folgenden Seminar werden Grundlegende Kenntnisse über Arbeitstechniken in Bezug auf Schreib-Denken, Konzeption, Moderation und Präsentation erarbeitet. Die eigene Auseinandersetzung mit Wissensarten in den verschiedenen Praxisbereichen der Sozialen Arbeit: wissenschaftliche Praxis bzw. Forschungspraxis, Interaktionspraxis mit Adressat*innen usw. gefördert. Kennenlernen kreativer Schreibmethoden bis zur Entwicklung von Fragestellungen für Texte und Vorträge werden behandelt.

Die Teilnahmeleistung ist das schriftliche Ausarbeiten von drei Themen aus dem Seminar.


Gruppe 4

 

Gruppe 4, Matthias Lindner

Mit dem Seminar sollen die ersten Werkzeuge für ein wissenschaftliches Studium vermittelt werden. Nach einer Auseinandersetzung mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens beschäftigen wir uns mit der Recherche, der Bibliografie und der Lektüre und Diskussion von Fachtexten. Des Weiteren werden wir uns der Referatsvorbereitung und Seminargestaltung widmen und Präsentations- und Moderationstechniken einüben. Eine zentrale Stellung wird das Verfassen eigener schriftlicher Beiträge einnehmen. Wir besprechen unterschiedliche Textsorten ebenso wie die Regeln wissenschaftlichen Schreibens und Zitierens. 


Gruppe 5 <p><span style="font-size: 14pt;">Ein Propädeutikum dient der Einführung in die Sprache und Methodik der Wissenschaft. Es handelt sich, dem Begriff nach, um eine <span style="color: #202122; font-style: normal; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; font-weight: 400; letter-spacing: normal; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none; white-space: normal; word-spacing: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px; background-color: #ffffff; text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial; display: inline !important; float: none;">Vorbereitungsveranstaltung auf ein </span>wissenschaftliches<span style="color: #202122; font-style: normal; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; font-weight: 400; letter-spacing: normal; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none; white-space: normal; word-spacing: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px; background-color: #ffffff; text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial; display: inline !important; float: none;"> Gebiet (Einführungsveranstaltung). </span>D.h., in diesem Seminar werden wir uns mit den Grundlagen und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen. Dieses Wissen wird als Handwerkszeug während des gesamten Studiums benötigt. Insofern geht es im Seminar, im engeren und weiteren Sinne, um Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und deren Praxisbezug. Grundfertigkeiten, wie das Recherchieren des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes zu einem Themenfeld oder die Konzeption und Durchführung einer sozialwissenschaftlichen Studie, sowie das korrekte Zitieren sind für die Professionalisierung Sozialer Arbeit unabdingbar. Ebenso werden wir uns mit Fragen beschäftigen, wie etwa, was einen wissenschaftlichen Text von anderen Textsorten unterscheidet und welche Textformen es überhaupt in diesem Zusammenhang gibt, oder wieso Wissenschaft und Journalismus nicht dasselbe bedeuten. Last but not least wird geklärt, was Wissenschaft von anderen Formen des Wissens unterscheidet und warum Methoden in der Wissenschaft wichtig sind. All diesen Dingen werden wir uns nicht nur theoretisch widmen, sondern, in Gestalt von kleineren Übungen, auch praktisch umsetzen.</span></p><p><span style="font-size: 14pt;">Zur Bestätigung der aktiven Teilnahme ist eine Studienleistung (Portfolio) zu erbringen.</span></p><p> </p><p><span style="font-size: 12pt; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"><strong>Einführende Literatur:  </strong></span></p><p><span style="font-size: 12pt;">Yomb Bay, Kompatkwissen wissenschaftliches Arbeiten. reclam Verlag. 2010. </span></p><p><span style="font-size: 12pt;">Otto Kruse, Keine Angst vordem leeren Blatt. Ohne Schreibblockasden durchs Studium. Campus. 2007. </span></p><p><span style="font-size: 12pt;">Melanie Werner et all: <span id="productTitle" class="a-size-extra-large" style="box-sizing: border-box; line-height: 36px !important; text-rendering: optimizelegibility;">Wissenschaftliches Arbeiten in der Sozialen Arbeit (Grundlagen Sozialer Arbeit) Wochenschau Verlag. </span></span><span id="productSubtitle" class="a-size-large a-color-secondary" style="box-sizing: border-box; font-size: 24px !important; line-height: 32px !important; text-rendering: optimizelegibility; color: #565959 !important;"><span style="font-size: 12pt;">2016.</span> <br /></span></p>

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024