Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Social Change (U1 zu M4 Konzeptwerkstatt - Eigenes Veränderungsprojekt (entwickeln) ) - Einzelansicht

KriDiCo140
Social Change (U1 zu M4 Konzeptwerkstatt - Eigenes Veränderungsprojekt (entwickeln) )

Sprache: deutsch   
Werkstatt
SoSe 2023
4 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 69
Belegpflicht

Belegfrist: KriDiCo 15.03.2024 - 30.04.2024
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 woch 12.04.2023 bis 10.05.2023  233 Prof. Dr. J. Russo       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 woch 24.05.2023 bis 12.07.2023  233 Prof. Dr. J. Russo       23
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 woch 12.04.2023 bis 10.05.2023  232 Prof. Dr. B. Schäuble       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 woch 24.05.2023 bis 12.07.2023  232 Prof. Dr. B. Schäuble       23
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 woch 12.04.2023 bis 10.05.2023  202 Prof. Dr. A. Kaya     05.04.2023: Ausfall! 23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 woch 24.05.2023 bis 12.07.2023  202 Prof. Dr. A. Kaya       23
Gruppe 3. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. SozArb KriDiCo 1 - 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

In der Konzeptwerkstatt geht es um das Erproben einer intersektionalen, machtkritischen, communityorientierten Praxis- und Konzeptentwicklung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Die Student:innen entwickeln dazu allein, zu zweit oder in kleinen Gruppen auf der Basis selbst gewählter Fragestellungen handlungsorientierte Konzeptionen von Changeprozessen. Sie werden dabei von den Lehrenden in drei parallelen, eng abgestimmten Seminargruppen beratend unterstützt. Ziel ist, unter Einbezug von Bedarfen sozialer und interessensbasierter Communities, sozialräumlicher Akteur:innen oder sozialer Bewegungen Formen der Prozess-, Projekt-, Personal-, Organisationsentwicklungs-, Kampagnen-, Kooperations-/Bündnis- und Öffentlichkeitsarbeit und der sozialpolitischen Intervention selbst zu erproben und deren Chancen, Grenzen und Konsequenzen zu problematisieren. Dabei sollen unterschiedliche Perspektivien und eigene persönliche und professionelle Positioniertheiten in Macht- und Herrschaftsverhältnissen reflektiert und diese in Bezug auf eigene und andere Communities erfahren werden. Die Werkstatt enthält neben den gemeinsamen Plenumssitzungen und dem Austausch in den Gruppen auch einen großen Anteil an Selbststudium und erfordert eine hohe Bereitschaft für selbstorganisiertes Lernen. In der Beratung und Begleitung greifen die betreuenden Dozent:innen auf ihre jeweilige fachliche Expertise zurück.

Das erste Semester schließt mit einer Teilprüfung (unbenotet) in Form einer kurzen Präsentation des Projektkonzepts (E-/Portfolio) ab. Der zweite Teil der Prüfung erfolgt am Ende des zweiten Werkstattsemesters in schriftlicher Form.


Gruppe 2

In der Konzeptwerkstatt geht es um das Erproben einer intersektionalen, machtkritischen, communityorientierten Praxis- und Konzeptentwicklung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Die Student_innen entwickeln dazu allein, zu zweit oder in kleinen Gruppen auf der Basis selbst gewählter Fragestellungen handlungsorientierte Konzeptionen von Changeprozessen. Sie werden dabei von den Lehrenden in drei parallelen, eng abgestimmten Seminargruppen beratend unterstützt. Ziel ist, unter Einbezug von Bedarfen sozialer und interessensbasierter Communities, sozialräumlicher Akteur_innen oder sozialer Bewegungen Formen der Prozess-, Projekt-, Personal-, Organisationsentwicklungs-, Kampagnen-, Kooperations-/Bündnis- und Öffentlichkeitsarbeit und der sozialpolitischen Intervention selbst zu erproben und deren Chancen, Grenzen und Konsequenzen zu problematisieren. Dabei sollen unterschiedliche Perspektivierungen und eigene persönliche und professionelle Positioniertheiten in Macht- und Herrschaftsverhältnissen reflektiert und diese in Bezug auf eigene und andere Communities erfahren werden. Die Werkstatt enthält neben den gemeinsamen Plenumssitzungen und dem Austausch in den Gruppen auch einen großen Anteil an Selbststudium und erfordert eine hohe Bereitschaft für selbstorganisiertes Lernen.

In der Beratung und Begleitung greifen die betreuenden Dozent_innen auf ihre jeweilige fachliche Expertise zurück.

Das erste Semester schließt mit einer Teilprüfung (unbenotet) in Form einer kurzen Präsentation des Projektkonzepts (E-/Portfolio) ab. Die Prüfung kann online asynchron oder in Präsenz stattfinden. Der zweite Teil der Prüfung erfolgt am Ende des zweiten Werkstattsemesters in schriftlicher Form.

 

 


Gruppe 3

Gruppe 3
In der Konzeptwerkstatt geht es um das Erproben einer intersektionalen, machtkritischen, communityorientierten Praxis- und Konzeptentwicklung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Die Student_innen entwickeln dazu allein, zu zweit oder in kleinen Gruppen auf der Basis selbst gewählter Fragestellungen handlungsorientierte Konzeptionen von Changeprozessen. Sie werden dabei von den Lehrenden in drei parallelen, eng abgestimmten Seminargruppen beratend unterstützt. Ziel ist, unter Einbezug von Bedarfen sozialer und interessensbasierter Communities, sozialräumlicher Akteur_innen oder sozialer Bewegungen Formen der Prozess-, Projekt-, Personal-, Organisationsentwicklungs-, Kampagnen-, Kooperations-/Bündnis- und Öffentlichkeitsarbeit und der sozialpolitischen Intervention selbst zu erproben und deren Chancen, Grenzen und Konsequenzen zu problematisieren. Dabei sollen unterschiedliche Perspektivierungen und eigene persönliche und professionelle Positioniertheiten in Macht- und Herrschaftsverhältnissen reflektiert und diese in Bezug auf eigene und andere Communities erfahren werden. Die Werkstatt enthält neben den gemeinsamen Plenumssitzungen und dem Austausch in den Gruppen auch einen großen Anteil an Selbststudium und erfordert eine hohe Bereitschaft für selbstorganisiertes Lernen.

In der Beratung und Begleitung greifen die betreuenden Dozent_innen auf ihre jeweilige fachliche Expertise zurück.

Das erste Semester schließt mit einer Teilprüfung (unbenotet) in Form einer kurzen Präsentation des Projektkonzepts (E-/Portfolio) ab. Die Prüfung kann online asynchron oder in Präsenz stattfinden. Der zweite Teil der Prüfung erfolgt am Ende des zweiten Werkstattsemesters in schriftlicher Form.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024