Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Praxisreflexion (U1 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) (Teil 1) - Einzelansicht

S1310
Praxisreflexion (U1 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) (Teil 1)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2022/23
1 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 280
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Dir-Bel - VL,1züg+weiterf LV 13.03.2024 12:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2024 - 10.06.2024
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 14tägl 11.10.2022 bis 20.12.2022  115 M. Feist ,
S. Ramin
    11.10.2022: Ausfall! 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 10.01.2023 115 M. Feist ,
S. Ramin
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 24.01.2023 115 M. Feist ,
S. Ramin
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 Einzel am 31.01.2023 115 M. Feist ,
S. Ramin
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 Einzel am 07.02.2023 121a M. Feist ,
S. Ramin
      40
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 14tägl 12.10.2022 bis 21.12.2022  ausserhalb- Online G. Pirjol       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 14tägl 11.01.2023 bis 25.01.2023  ausserhalb- Online G. Pirjol       40
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 14tägl 25.10.2022 bis 17.01.2023  124 H. Raab       40
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 14tägl 19.10.2022 bis 02.11.2022  126 Dr. J. Petzen       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 14tägl 30.11.2022 bis 14.12.2022  126 Dr. J. Petzen       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 14tägl 11.01.2023 bis 25.01.2023  126 Dr. J. Petzen       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 Einzel am 01.02.2023 126 Dr. J. Petzen       40
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 14tägl 12.10.2022 bis 18.01.2023  126 Dr. J. Petzen     04.01.2023: Ausfall! 40
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 14tägl 12.10.2022 bis 09.11.2022  126 Dr. A. Baldschun       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 14tägl 23.11.2022 bis 21.12.2022  126 Dr. A. Baldschun       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 14tägl 04.01.2023 bis 18.01.2023  126 Dr. A. Baldschun       40
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 14tägl 19.10.2022 bis 02.11.2022  126 Dr. A. Baldschun       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 14tägl 30.11.2022 bis 14.12.2022  126 Dr. A. Baldschun       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 14tägl 11.01.2023 bis 25.01.2023  126 Dr. A. Baldschun       40
Gruppe 7. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

Dieses Seminar kann in 2 unterschiedlichen Gruppen absolviert werden:

Gruppe A (Sibylle Ramin): Balu und Du (Präsenzangebot):
In dieser Gruppe wird, abweichend von den parallel stattfindenden Seminaren „Praxisreflexion“, das Ziel verfolgt am Beispiel des bundesweiten Mentoringprogramms „Balu & Du” Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit kennenzulernen sowie die Feldstudienphase vorzubereiten, zu begleiten und zu reflektieren. Ihre Feldstudienphase absolvieren die Studierenden in dieser Veranstaltung nicht zwischen dem 1 und 2. Semester sondern studienbegleitend über zwei Semester. In dieser Zeit fördern sie als Mentor_innen von „Balu und Du” Kinder aus einer Grundschule im Bezirk Pankow. Weitere Informationen folgen demnächst und an dieser Stelle.

Gruppe B: (Mario Feist): klassische Praxisreflexion (Präsenzangebot):
In dieser Gruppe wird im Unterschied zum Angebot in Gruppe A das klassische Format Praxisreflexion über zwei Semester angeboten. Zwischen den Semestern, in der vorlesungsfreien Zeit, absolvieren die Studierenden eine vierwöchige Feldstudienphase. Im ersten Teil des Seminars wird diese vorbereitet und im zweiten reflektiert und bilanziert. Im Mittelpunkt des ersten Semesters stehen drei Schwerpunkte:
· Kennenlernen von Arbeitsfeldern in der der Sozialer Arbeit und ihrer gesellschaftsstrukturellen Konstitution und institutionellen Einbettung,
· Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung für die Feldstudienphase,
· Kennenlernen einer Methode zur Erhebung und Auswertung von Daten während der Feldstudienphase: Teilnehmende Beobachtung und Beobachtungsprotokolle.Das Lehrangebot in dieser Gruppe wird als Präsenzseminar gestaltet. Literatur und Materialien zur Auseinandersetzung mit den Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit, zur Methode der Teilnehmenden Beobachtung und zum wissenschaftlichen Arbeiten werden über die Lernplattform Moodle bereitgestellt.

 


Gruppe 2

G. Pirjol

Im ersten Semester dieses Seminars wird die anschließende Feldstudienphase (4 Wochen innerhalb der vorlesungsfeien Zeit) vorbereitet. Schwerpunkt ist die Vorstellung und Einübung mindestens einer Methode wissenschaftlicher Sozialforschung, mit deren Hilfe eine selbst gewählte Fragestellung im Feldstudium untersucht werden kann.

Das zweite Semester dient der Nachbereitung des Feldstudiums anhand der Reflexion der eigenen Untersuchung und Praxiserlebnisse. Dazu setzen wir uns mit verschiedenen Arbeitsfeldern und -schwerpunkten auseinander.

___________________________________________________________________________________________________________________________________

Die Unit wird mit einem benoteten Feldstudienbericht und unbenoteten Präsentationen in Lerngruppen im zweiten Semester abgeschlossen.

Dies ist ein Online-Seminar: die Inhalte werden als asynchroner Slebstlermkurs mit 14-tägigen Terminen zum Besprechen der offenen Fragen und mit semesterabschließenden Aufgaben angeboten. Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit, die Prüfungsleistung als Online-Präsentation abzugeben.


Gruppe 3

In jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ - in diesem Sinne wollen wir uns in diesem Seminar, zu Beginn Ihres Studiums, mit Fragen an die Praxis
der Sozialen Arbeit beschäftigen. Ausgehend von Perspektiven verschiedener Handlungsfelder der Sozialen Arbeit soll, auf diese Weise, auf die Feldstudienphase vorbereitet werden. Reflexion ist hierbei ein fester Bestandteil sozialarbeiterischer Praxis. Es wird davon ausgegangen, dass Austausch zur Überprüfung von Wahrnehmungen zum Wesenskern der Reflexion gehört. Faktoren zur Förderung der Reflexion, als auch eine begriffliche Orientierung sind deshalb in diesem Seminar relevant. Dazu gehören mehrperspektivische Problemanalyse und Diagnose. Reflexivität ist zudem die Fähigkeit, das eigene Tun sowie dessen Rahmenbedingungen systematisch, methodengeleitet und selbstkritisch zu analysieren. Diesbezüglich sollen ausgewählte Themen ein methodisches Vorgehen ermöglichen. Teilweise werden wir gemeinsam Themen diskutieren, um sozialarbeiterische Praxis kennenzulernen und zu reflektieren. Es werden außerdem Möglichkeiten und Maßnahmen zur Unterstützung für den Berufsalltag im Kontext von Vielfalt behandelt. Maßn
ahmen werden vermittelt sowie exemplarisch erprobt. Das bedeutet nicht, alles sofort perfekt anwenden zu können. Vielmehr ist das Vorgehen vor allem als Unterstützung gedacht, wenn es etwa um unterschiedliche Wahrnehmungen und Beobachtungen im Alltag der Praxisstellen geht, wenn wir etwas nicht verstehen, etwas in der Komplexität zu versinken droht.

Im Mittelpunkt steht unser Interesse, unsere Befürchtungen, sowie Erwartungen sich auf den Zauber des Neuen (Soziale Arbeit im Praktikum) einzulassen. Es geht darum sich mit vielfältigen Lebenswelten und Formen sozialer Ungleichheit, der wir in der Praxis der Sozialen Arbeit begegnen, auseinanderzusetzen. Denn Praxis zu verstehen, hat auch etwas mit dem Verstehen der gegenwärtigen Gesellschaft zu tun.
Im Rahmen dessen wollen wir uns mit den für Sie relevanten Fragen beschäftigen: Was möchte ich in einem Praktikum kennenlernen? Welche Bereiche der Sozialen Arbeit sind für mich von Interesse? Es geht um die Frage, wie man einem Praktikumsplatz finden kann? Wir erörtern, mit welchen Anforderu, ngen man in einem einem Praktikum rechnen muss und wie man sich darauf vorbereiten kann. Wichtig ist auch die Frage, was ich mir von einem Praktikum erwarte? Wir wollen des Weiteren diskutieren, was professionelles Handeln bedeutet. Wir wollen zudem versuchen das Verhältnis zwischen Praxiswissen und Theoriewissen auszuloten.

All diese Themen und Fragen sollen gemeinsam aufbereitet und zusammen diskutiert werden. Das Kernziel des Seminars besteht darin, professionelle Formen des Verstehens und der Reflexion anzustoßen und mit Blick auf Praxisrelevanz aufzubereiten. Im Rahmen dessen werden theoretische sowie methodische Arbeitsmittel zur Praxisdarstellung, -analyse und -reflexion erkundet. Methoden der Praxisreflexion bilden die zentralen Grundlagen. Das Seminar findet bis auf Weiteres in Präsenz statt, mit teilweise Blended Learning Elementen. Alle Informationen gibt es kurz zuvor über Moodle.


Gruppe 4 <p style="margin-bottom: 0cm;"><span style="font-family: Calibri, sans-serif;"><span style="font-size: small;">In diesem Seminar wird die Feldstudienphase vorbereitet. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt ei einer diskriminierungs- und machtkritischen (Selbst)Reflexionspraxis, die in die Feldstudienphase mitgenommen wird. Studierende werden eine Fragestellung dazu herausarbeiten und anfangen, Machverhältnisse in der Sozialen Arbeit zu analysieren. </span></span></p><p style="margin-bottom: 0cm;"><span style="font-family: Calibri, sans-serif;"><span style="font-size: small;">Für eine Studienleistung werden aktive Teilnahme im Seminar erwartet (inkl. Lektüre Lesen und Diskutieren), eine Fragestellung aufgearbeitet und ein kurzes Reflexionspapier eingereicht. Eine Prüfungsleistung ist nicht vorgesehen. Die Lehrveranstaltung findet im Blended Learning Format statt. Nähere Informationen und ein Lehrplan gibt es kurz vor Seminaranfang über Moodle. </span></span></p>
Gruppe 5 <p style="margin-bottom: 0cm;"><span style="font-family: Calibri, sans-serif;"><span style="font-size: small;">In diesem Seminar wird die Feldstudienphase vorbereitet. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt ei einer diskriminierungs- und machtkritischen (Selbst)Reflexionspraxis, die in die Feldstudienphase mitgenommen wird. Studierende werden eine Fragestellung dazu herausarbeiten und anfangen, Machverhältnisse in der Sozialen Arbeit zu analysieren. </span></span></p><p style="margin-bottom: 0cm;"><span style="font-family: Calibri, sans-serif;"><span style="font-size: small;">Für eine Studienleistung werden aktive Teilnahme im Seminar erwartet (inkl. Lektüre Lesen und Diskutieren), eine Fragestellung aufgearbeitet und ein kurzes Reflexionspapier eingereicht. Eine Prüfungsleistung ist nicht vorgesehen. Die Lehrveranstaltung findet im Blended Learning Format statt. Nähere Informationen und ein Lehrplan gibt es kurz vor Seminaranfang über Moodle. </span></span></p>

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024