Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Armut – (k)ein Thema der Sozialen Arbeit? - Einzelansicht

BASA5414
Armut – (k)ein Thema der Sozialen Arbeit?

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2022/23
1 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 20
Max. Teilnehmer_innen 20
Belegpflicht

Belegfrist: BASA online, BNE, IGo, KiS 01.04.2024 - 30.09.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 20:00 Einzel am 27.01.2023 126 S. Mohr       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 28.01.2023 225 S. Mohr       20
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 1 - 2014
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 5 - 2010
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit BASA 1 - 2020
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 1 - 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit bbgl. - BASA online
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

„Armut? Sowas gibt es bei uns doch nicht!“ So oder ähnlich lauten oft politische Aussagen. Im Vergleich mit Ländern wie bspw. der Sahelzone mag das ansatzweise stimmen. Auch wenn niemand in Deutschland hungern muss, gibt es doch mehr oder minder offensichtliche Armut: Angefangen mit Bildung führt der Weg über den Arbeitsmarkt und damit das Einkommen hin zu Wohnsituationen und Überschuldungslagen. Kommt ein Migrationshintergrund hinzu, erschweren kulturelle und sprachliche Hindernisse die Situation zusätzlich. Allen diesen Bereichen ist jedoch gemein, dass es sich um klassische Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit handelt. Armut, ihre Ursachen und ihre Bekämpfung sind demnach sehr wohl Themen der Sozialen Arbeit. Unsere Klientinnen befinden sich überwiegend in Armutslagen; und es erscheint zwingend notwendig, die strukturellen Hintergründe zu betrachten. Im Alltag wird Betroffenen regelmäßig unterstellt, dass sie sich nicht genug bemühen würden, um sich selbst aus der Notlage zu befreien. Dabei ist diese Ansicht keinesfalls ein Produkt der neoliberalen Reformen zu Beginn des neuen Jahrtausends, sondern hat eine lange zurückreichende Tradition, von der auch die Soziale Arbeit nicht unbeeinflusst blieb. Auch heute (noch) vertreten Sozialpädagoginnen die Ansicht, dass Betroffene an ihrer Situation selbst schuld wären. Engagement und Eigeninitiative werden gefordert; und wer sich nicht anstrengt, der „will es dann ja auch nicht anders“. Aber stimmt das wirklich? 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024