Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Grundlagen der Forschungskonzeption (U3 zu M4 Konzeptwerkstatt - Eigenes Veränderungsprojekt) - Einzelansicht

KriDiCo241
Grundlagen der Forschungskonzeption (U3 zu M4 Konzeptwerkstatt - Eigenes Veränderungsprojekt)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2022/23
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: KriDiCo 15.03.2024 - 30.04.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 woch 05.10.2022 bis 09.11.2022  333 Prof. Dr. B. Schäuble       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 woch 23.11.2022 bis 21.12.2022  333 Prof. Dr. B. Schäuble     21.12.2022: Kein Ausfall, online! 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 Einzel am 21.12.2022 ausserhalb- Online Prof. Dr. B. Schäuble       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 Einzel am 04.01.2023 ausserhalb- Online Prof. Dr. B. Schäuble       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 woch 11.01.2023 bis 01.02.2023  333 Prof. Dr. B. Schäuble       40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. SozArb KriDiCo 2 - 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies
Inhalt
Voraussetzungen

keine

Kommentar ohne Gruppe

Das Seminar unterstützt bei der Vorbereitung der Abschlussarbeit (Themensuche und Eingrenzung, Erarbeitung einer Fragestellung, Design der theoretischen und forschungsmethodischen Zugänge, ggf. Erstellung eines Exposés, Beratung bei der Suche nach Betreuer*innen, Gestaltung des Arbeitsbündnisses, Zeitplanung).

Das Seminar setzt an Forschungserfahrungen der Teilnehmer*innen aus Praxis und Forschungszusammenhängen an, bspw. an Erfahrungen mit der BA-Thesis. Es führt in die Geschichte und die Schwerpunkte sozialarbeitswissenschaftlicher Forschung ein. Es diskutiert Praxis- und bewegungsbasierte Forschungsdesigns, sowie Fragen der Forschungsethik, der Forschung in eigener Sache und der Mitforschung. Zudem werden Modelle zur Generalisierung, Typisierung und Verdichtung von Mustern, bzw. Entwicklungsschritten diskutiert.

Ein wesentlicher Teil sind praktische Angebote, u.a. zu kreativem Schreiben, zur Recherche, sowie zur Erstellung des Forschungsstandes und des Exposés.

Das Ziel ist, gemeinsam vorab die wichtigsten Aspekte und Fragen der Studienabschlussphase zu klären, damit die Anmeldung und der Einstieg in die Forschungs- und Schreibphase der Masterarbeit gut geplant und gemeistert werden können. Wir betrachten hierfür auch verschiedene Phasen und Herausforderungen des Schreibprozesses.

Im Unterschied zur Konzeptwerkstatt, in der der Fokus auf der Umsetzung und der Dokumentation des eigenen Projektvorhabens liegt, bietet dieses Seminar den Raum, um sich – entweder in Verbindung mit oder unabhängig vom eigenen Projekt – mit dem Konzipieren der Masterarbeit auseinanderzusetzen.

Dabei wird individuell auf Beratungsbedarfe der Teilnehmenden eingegangen und mit Methoden des Peer Feedbacks (u.a. im Bereich der Themen-, Gliederungs- und Schreibberatung) gearbeitet.

Das Seminar hat einen interaktiven Charakter und bietet auch Möglichkeiten zum Rückblick auf den Studienverlauf und Beratung bei der eigenen Kompetenzentwicklung (Studienverlaufskonsultation).

 Format: Präsenzlehre im Wechsel mit moderierten, onlinegestützten Selbststudiumsphasen (Blended Learning, max. 30% onlinegestützt)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024