Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Grundlagen der Sozialökonomie und des Sozialmanagements in der Sozialen Arbeit - Einzelansicht

S4700
Grundlagen der Sozialökonomie und des Sozialmanagements in der Sozialen Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2022/23
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 225
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 woch 05.10.2022 bis 09.11.2022  Helle Mitte I- H 43 Dr. P. Kenel       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 woch 23.11.2022 bis 21.12.2022  Helle Mitte I- H 43 Dr. P. Kenel       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 woch 04.01.2023 bis 01.02.2023  Helle Mitte I- H 43 Dr. P. Kenel       45
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 05.10.2022 230A Prof. Dr. H. Stapf-Finé     05.10.2022: Ausfall! 45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 12.10.2022 bis 09.11.2022  Helle Mitte I- H 2 Prof. Dr. H. Stapf-Finé       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 23.11.2022 bis 21.12.2022  338 Prof. Dr. H. Stapf-Finé       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 04.01.2023 bis 01.02.2023  338 Prof. Dr. H. Stapf-Finé       45
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 12:30 14tägl 05.10.2022 bis 02.11.2022  Helle Mitte I- H 43 M. Senel       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:30 bis 16:00 Block 14.11.2022 bis 15.11.2022  225 M. Senel       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 12:30 Einzel am 23.11.2022 Helle Mitte I- H 43 Helle Mitte I- H 43 M. Senel       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 BlockSa 10.02.2023 bis 11.02.2023  334 M. Senel       45
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:30 bis 14:00 Einzel am 12.10.2022 333 Dr. A. Baldschun       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:30 bis 14:00 woch 19.10.2022 bis 09.11.2022  Helle Mitte I- H 43 Dr. A. Baldschun       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:30 bis 14:00 woch 23.11.2022 bis 21.12.2022  226 Dr. A. Baldschun       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:30 bis 14:00 woch 04.01.2023 bis 25.01.2023  226 Dr. A. Baldschun       45
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 15:00 woch 07.10.2022 bis 11.11.2022  ausserhalb- ausserhalb Dr. G. Lorenz  

Technologie-Netzwerk Berlin e.V., Wiesenstr. 29, 13357 Berlin

  45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 15:00 woch 25.11.2022 bis 23.12.2022  ausserhalb- ausserhalb Dr. G. Lorenz  

Technologie-Netzwerk Berlin e.V., Wiesenstr. 29, 13357 Berlin

  45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 15:00 woch 06.01.2023 bis 03.02.2023  ausserhalb- ausserhalb Dr. G. Lorenz  

Technologie-Netzwerk Berlin e.V., Wiesenstr. 29, 13357 Berlin

  45
Gruppe 5. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen

Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit

Kommentar Gruppe 1

Präsenz-Veranstaltung.

Liebe Studierende, wir treffen uns am Mittwoch, den 05.10.22 um 18:00 Uhr in Raum H-43 (dies ist nicht im ASH-Hauptgebäude) und besprechen dann das Semester.

Im ersten Teil des Seminars werden grundlegende Begriffe und Konzepte der (Sozial)ökonomie und des (Sozial)managements eingeführt und kritisch reflektiert. Dabei werden gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte thematisiert, die auch einen Rahmen für Organisationen und Beschäftigte der Sozialen Arbeit bilden. Die Studierenden verschaffen sich einen fundierten Überblick über die Sozialwirtschaft in Deutschland sowie deren Vielfalt, Akteure, Strukturen und Funktionsweisen. Wo möglich oder besonders aufschlussreich, werden internationale Bezüge und Vergleiche hergestellt. Im zweiten Teil des Seminars setzen wir uns mit der Ebene der sozialwirtschaftlichen Organisationen und Betriebe auseinander. Dabei vertiefen wir einzelne Funktionsbereiche (wie z.B. Personalmanagement) und lernen innovative Ansätze kennen. Die Studierenden setzen sich damit auseinander, wie soziale Betriebe wirtschaften (müssen) und diskutieren mögliche Alternativen. Ansätze von alternativen Wirtschaftsformen und Organisationen, die diese praktizieren, werden betrachtet. Außerdem wird diskutiert, welche Perspektiven eine Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit eröffnen kann.


Gruppe 2

Zunächst machen sich die Studierenden mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit vertraut.

Sodann wird die Verbetriebswirtschaftlichung Sozialer Arbeit kritisch betrachtet vor dem Hintergrund eines Prozesses, der mit „Ökonomisierung Sozialer Arbeit“ umschrieben werden kann.

Im Anschluss wird die Frage gestellt, ob Alternativen im Sinne eines solidarischen Wirtschaftens denkbar und machbar sind.

Projektbeispiele aus der Praxis runden das Seminar ab.

Das Seminar findet in Präsenz statt, der erste Termin ist am 12. Oktober 2022.


Gruppe 3

Solidarische Ökonomie 

Elementare Fragen wie Wasser-, Luft- und Bildungsversorgung wurden in der Regel im Rahmen einer staatlichen Regelung diskutiert. Was bedeutet es aber,  wenn diese Gemeingüter mittlerweile nicht nur durch den Staat gewährleistet werden, sondern innerhalb der Privatisierungswelle an private Unternehmen verlagert werden ? Was sind aktuell gemeinschaftlich nutzbare Güter und wie werden sie, von wem, nach welchen Kriterien verteilt ?

Dem normativ demokratisch geprägten Verständnis, dass wir alle gemeinsam über Gemeingüter diskutieren und über die Verteilung streiten sollten, stehen jedoch realpolitisch massive Zugangsbegrenzungen zu öffentlichen Räumen und öffentlichen Gütern entgegen.

In den sog. „Commons- bzw. Gemeingüter”-Diskussionen werden sowohl aus  wissenschaftstheoretischer Perspektive als auch in sozialpraktischen Konzepten diese Fragen aufgeworfen und   Gegenentwürfe des Zusammenlebens  jenseits von bestehenden Nationalstaats- und Markthegemonien, analysiert, erprobt und weiterentwickelt.

Wir werden uns überblicksartig mit begrifflichen Bestimmungen der jeweils dominierenden Wirtschaftslogiken aus einer historischen Perspektive befassen. Und damit uns auch mit aktuellen Gegenentwürfen, Ansätzen und Theorien der Commons bzw. des Commoning auseinandersetzen, die vor allem die solidarische Ökonomie als gesellschaftliche Praxis verstehen.

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.


Gruppe 4

Sozialmanagement systemisch nach dem „New Work“ Ansatz

Soziale Dienste und Soziale Arbeit werden überwiegend auf amtlicher Ebene in Behörden oder durch nichtkommerzielle Träger und Vereine angeboten. Auch wenn sich die Rahmenbedingungen dieser Organisationen wesentlich von denen kommerzieller Unternehmen unterscheiden, sind auch diese von den Entwicklungen der Arbeitswelt nicht ausgeschlossen. Neben der Ökonomisierung der sozialen Arbeit kommen zunehmend neue leitungs- und prozessbezogene Themen hinzu. Die im Begriff des „New Work“ zusammengefassten Phänomene einer allgemein zunehmenden Geschwindigkeit der Arbeitswelt, die Notwendigkeit einer agilen Anpassung an Veränderungen und Bedarfe, sowie der chronische personelle und finanzielle Ressourcenmangel stellt das Sozialmanagement vor weitere große Herausforderungen.

Das Seminar befasst sich mit den grundsätzlichen Fragen der Veränderung der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf das Management von sozialen Organisationen. Es werden Möglichkeiten und Methoden vorgestellt, die bei der Transformation des Managements von sozialen Organisationen hilfreich sein können, um deren Abläufe an die heutigen Anforderungen anzupassen. Die systemische Denkweise dient hierbei als Grundlage.


Gruppe 5

In diesem Seminar werden die gängigen Begriffe und Theorien der Sozialen Ökonomie dargestellt und mit benachbarten Konzepten wie „Dritter Sektor, Sozialwirtschaft, Solidarische Ökonomie, Économie Sociale, Nonprofit-Prinzip, Gemeinnützigkeit, Stakeholder, soziale Unternehmen“ abgeglichen bzw. von diesen abgegrenzt.

Soziale Arbeit findet in Deutschland in öffentlichen Behörden, freigemeinnützigen Einrichtungen sowie privatrechtlichen Unternehmen statt. Wie im europäischen Ausland auch werden aber Konzeptionen des Empowerments und der Gemeinwesenorientierung vorwiegend in Organisationen des Dritten Sektors umgesetzt. Diese können auch Einsatzstellen für die eigene Perspektive nach dem Studium darstellen.

Aber welche sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen finden soziale Unternehmen und ihre Mitarbeitenden vor? Wie können diese mit welchen Mitteln verbessert werden? Welche spezifischen z.B. neue betriebswirtschaftlichen Instrumente können zu deren Verbesserung beitragen?

Welche sozialen Unternehmen sind bereits als Mitglieder der der Freien Wohlfahrtsverbände tätig? Wie kann diese Entwicklung gestärkt werden? Inwieweit können sie die Entwicklung der Sozialen Ökonomie bestärken?

Da in Deutschland bereits eine breite Bewegung der Sozialen Ökonomie existiert, die aber in der Öffentlichkeit und Wissenschaft kaum sichtbar ist, wollen wir anhand einiger Fallbeispiele die Typen und Arbeitsweisen sozialer Unternehmen sowie deren Potenziale untersuchen. Es wird untersucht, wo die Schnittstellen zu neueren Bewegungen wie z.B. Allmende / Commons, Tauschring, Schenkökonomie, Share Economy bestehen und wie diese sich gegenseitig befruchten können.

Im Seminar werden sowohl die Grundlagen des Sozialen Managements im Rahmen der Debatte um die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit diskutiert als auch anhand von Fallbeispielen geklärt, welche Wirtschaftsweisen für die Sozialarbeit angemessen sind. Für diese Fragestellungen stellen wir auf der moodle-Plattform Grundlageninformationen bereit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024