Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Räume politischer Bildung - Einzelansicht

PSP2114
Räume politischer Bildung

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2022/23
8 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2024 - 12.05.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 16:00 woch 12.10.2022 bis 09.11.2022  102 Prof. Dr. E. Josties       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 16:00 woch 23.11.2022 bis 21.12.2022  102 Prof. Dr. E. Josties       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 16:00 woch 04.01.2023 bis 01.02.2023  102 Prof. Dr. E. Josties       40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 2 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 2 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Räume politischer Bildung

Lehrformat: Präsenzlehre


Räume politischer (Selbst-)Bildung im Kontext von Jugend- und Sozialarbeit werden oftmals unterschätzt. Dies ist eines der zentralen Themen im aktuellen 16. Kinder- und Jugendbericht „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“. Im Praxisforschungsprojekt (PFP) analysieren und diskutieren wir machtkritische Ansätze politischer und kultureller Bildung, auch mit Fokus auf aktuelle Diskurse um Empowerment und Powersharing. Dabei nehmen wir unterschiedliche Praxisfelder in den Blick, die für die teilnehmenden Studierenden von Interesse sind. Angedacht sind Exkursionen zu und Vorstellungen von Projekten, die für die jeweilige Themenstellung relevant sind. Dabei ist die Forschungsperspektive frei wählbar: so kann der Fokus beispielsweise auf der n/ethnografischen Erforschung der Praxis von Jugendkulturen oder Protestbewegungen liegen oder auf der Frage nach den Selbstverständnissen pädagogischer Fachkräfte in Bezug auf politische Bildung, Empowerment und Powersharing. Im Verlauf des PFP werden kleine Forschungsteams gebildet, die sich in ‚Miniforschungsprojekten‘ mit einem selbst gewählten Thema auseinandersetzen. Parallel wird es kontinuierlich das ‚Forschungsplenum‘ geben, indem sich alle Mitglieder des PFP fachlich austauschen und coachen. Über das Lehrformat (ggf. max. 30 % Anteile asynchron), die Feinplanung der Seminarinhalte und Exkursionstermine des PFP sowie die Anforderungen an die Leistungsnachweise entscheiden die teilnehmenden Masterstudierenden gemeinsam mit mir beim ersten Treffen am 12.Oktober. (Hinweis: Aufgrund der späten Veröffentlichung des LSFs und einer sich hieraus ergebenden Planungsunsicherheit für alle Student*innen und Dozent*innen beginnt die Werkstatt am 12.10.22 !). Zum thematischen Einstieg werde ich von meinem aktuellen Forschungsprojekt berichten, in dem es um „Jugend, Musik und Protest“ (Arbeitstitel) geht. Hierzu liegen u. a. Studien zu jugendlichen Protestbewegungen und Musik vor sowie Expert*inneninterviews mit Sozialarbeiter*innen und Musikvermittler*innen zu ihren professionellen Selbstverständnissen und Positionierungen zu kultureller und politischer Jugendbildung. Es ist auch möglich, dass Studierende sich an diesem Forschungsprojekt mit eigenen Studien beteiligen. Ein anregendes Beispiel für die Analyse eines Musikbeispiels zum Thema „Vibe oder Widerstand? Rap gegen den Lockdown Blues“ geben drei Masterstudierende meines letzten PFP-Seminars (https://www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/alice-Magazin/2022/Alice_43_web_edtion.pdf, S. 60).

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024