Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Praxisreflexion (U1 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S1310
Praxisreflexion (U1 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2022
1 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 175
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Dir-Bel - VL,1züg+weiterf LV 13.03.2024 12:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2024 - 10.06.2024
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:00 14tägl 13.04.2022 bis 06.07.2022  333 G. Pirjol     27.04.2022: kein Ausfall, Raumänderung! 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:00 Einzel am 27.04.2022 103 - AudiMax G. Pirjol       35
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 25.04.2022 121a M. Niendorf     25.04.2022: Ausfall, Ersatztermin am 16.05. 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 09.05.2022 bis 16.05.2022  225 M. Niendorf       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 30.05.2022 121a M. Niendorf       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 14tägl 20.06.2022 bis 04.07.2022  121a M. Niendorf       35
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 14tägl 13.04.2022 bis 06.07.2022  333 Prof. Dr. A. Nachtigall       35
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 14tägl 20.04.2022 bis 04.05.2022  333 Prof. Dr. A. Nachtigall       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 14tägl 01.06.2022 bis 29.06.2022  333 Prof. Dr. A. Nachtigall     01.06.2022: Ausfall 35
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 14tägl 25.04.2022 bis 23.05.2022  225 N. Damm       35
iCalendar Export für Outlook Mo. 09:30 bis 12:15 Einzel am 16.05.2022 ausserhalb- ausserhalb N. Damm  

Exkursion

16.05.2022: Ausfall, Ersatztermin 11.07. 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 20.06.2022 225 N. Damm       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 04.07.2022 121a N. Damm       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:15 Einzel am 11.07.2022 ausserhalb- ausserhalb N. Damm  

Exkursion

  35
Gruppe 5. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

Die Praxisreflexion dient der Vorbereitung, Begleitung und Auswertung der vierwöchigen integrierten Feldstudienphase am Ende des ersten Semesters mit dem Ziel:

  • einen Praxisbereich der Sozialen Arbeit partizipativ kennenzulernen,
  • den Praxisbereich mittels der im Modul erworbenen methoden-, fachbezogenen und -übergreifenden Kenntnisse und Kompetenzen systematisch zu reflektieren,
  • den Kenntnisstand zu Arbeitsfeldern, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit zu erweitern.

Die Teilnehmenden:

  • wählen dem Interesse nach ein Praxisfeld aus und reflektieren eigene Motivationen dazu,
  • lernen praxisrelevante Fragestellungen zu entwickeln und zu erarbeiten,
  • entwickelen ein Werkzeugportfolio zur Erkundung und Reflexion der Handlungen,
  • bekommen das Handwerkzeug zur Erstellung und Präsentation eines Berichts,
  • bereiten die Feldstudienphase im ersten Semester vor und im zweiten Semester nach,
  • werden exemplarischen Einblick in die Arbeitsfelder Sozialer Arbeit und der agierenden sozialen Organisationen und deren Formen erhalten,
  • werden für die Komplexität der Lebenswelten der Zielgruppe sensibilisiert.

 


Gruppe 3

Gegenstand des Seminars ist die Vorbereitung (1. Semester) und Auswertung (2. Semester) der 4-wöchigen Feldstudienphase, die einen ersten direkten und kritischen (theorie- und hypothesengeleiteten) Blick in die Praxis ermöglicht. Im ersten Semester werden wir uns daher zunächst einen Überblick über die verschiedenen Arbeitsfelder, Zielgruppen und Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit in ihrer Breite verschaffen. Im Anschluss werden wir uns mit übergreifenden Problemfeldern und Kernthemen der Sozialen Arbeit (Nähe und Distanz, Hilfe und Kontrolle, Autonomie und Zwang, Vorstellungen von Normalität und Abweichung, Machtverhältnisse und Diskriminierung, Partizipation u.a.) beschäftigen, um daraus Leitfragen für die Feldstudienphase zu entwickeln. Übergeordnet ist die Frage: Was ist professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit? Zur Umsetzung der Feldstudienphase lernen die Studierenden einführend verschiedene Methoden und Techniken der Beobachtung und Befragung kennen, um sie dann praktisch zu erproben. Im zweiten Semester wird die Feldstudienphase reflektiert und ausgewertet und die Ergebnisse in Form von mündlichen (Gruppen-)Präsentationen sowie eines Feldstudienberichts diskutiert.


Gruppe 4

Gegenstand des Seminars ist die Vorbereitung (1. Semester) und Auswertung (2. Semester) der 4-wöchigen Feldstudienphase, die einen ersten direkten und kritischen (theorie- und hypothesengeleiteten) Blick in die Praxis ermöglicht. Im ersten Semester werden wir uns daher zunächst einen Überblick über die verschiedenen Arbeitsfelder, Zielgruppen und Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit in ihrer Breite verschaffen. Im Anschluss werden wir uns mit übergreifenden Problemfeldern und Kernthemen der Sozialen Arbeit (Nähe und Distanz, Hilfe und Kontrolle, Autonomie und Zwang, Vorstellungen von Normalität und Abweichung, Machtverhältnisse und Diskriminierung, Partizipation u.a.) beschäftigen, um daraus Leitfragen für die Feldstudienphase zu entwickeln. Übergeordnet ist die Frage: Was ist professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit? Zur Umsetzung der Feldstudienphase lernen die Studierenden einführend verschiedene Methoden und Techniken der Beobachtung und Befragung kennen, um sie dann praktisch zu erproben. Im zweiten Semester wird die Feldstudienphase reflektiert und ausgewertet und die Ergebnisse in Form von mündlichen (Gruppen-)Präsentationen sowie eines Feldstudienberichts diskutiert.


Gruppe 5

Ihre Feldstudienphase ermöglicht Ihnen den Einblick in ein Praxisfeld Sozialer Arbeit, das Sie persönlich (und politisch) besonders interessiert. Im Seminar „Praxisreflexion“ werden wir im 1. Semester die Feldstudienphase vorbereiten und diese im 2. Semester auswerten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Macht- und Diskriminierungskritik im Kontext Sozialer Arbeit. Wir werden uns einführend mit theoretischen Konzepten zu Machtverhältnissen und Diskriminierungsformen (wie z.B. Adultismus/Ageismus, Rassismus, Antisemitismus, Klassismus, Abeleismus, Hetero-/Cis-/Sexismus, etc.) beschäftigen und der Frage nachgehen, wie diese in der Praxis beobachtet, analysiert und reflektiert – und perspektivisch auch verändert – werden können. Sie werden Methoden der Beobachtung und Befragung kennenlernen und erproben, die Sie in der Feldstudienphase anwenden können. Und wir werden gemeinsam Leitfragen entwickeln, an denen Sie sich in der Praxisbeobachtung orientieren können. Bei der Suche nach einer Praxisstelle erhalten Sie, bei Bedarf, gern Unterstützung. Neben dem Fokus auf Machtverhältnisse und Diskriminierungsformen können Sie, je nach Interesse, auch einen zweiten Schwerpunkt setzen, so z.B. auf Soziale Arbeit in Zeiten der Digitalisierung und/oder der Pandemie oder im Wechselverhältnis mit Sozialen Bewegungen, etc.

Im 2. Semester werden Ihre Analysen aus der Feldstudienphase die Grundlage für Präsentationen (als Gruppenarbeit) und Ihre (individuellen) Praxisberichte bilden. Hier greifen wir in der Reflexion u.a. auf Methoden des Biografischen und Kreativen Schreibens und für die Präsentation auf Moderations- und Visualisierungstools zurück, damit wir Ihre Beobachtungen und Ergebnisse in einem Prozess des Miteinander- und Voneinander-Lernens gemeinsam diskutieren und auswerten können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024