Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Neurodiversität - wissenschaftliche und professionelle Perspektiven eines Konzeptes - Einzelansicht

PSP2212
Neurodiversität - wissenschaftliche und professionelle Perspektiven eines Konzeptes

Seminar
SoSe 2022
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 25
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2024 - 12.05.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 05.04.2022 bis 10.05.2022  Helle Mitte I- H 42 Dr. H. Braun-Thürmann ,
S. Karollus
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 17.05.2022 Helle Mitte I- H 42 Dr. H. Braun-Thürmann ,
S. Karollus
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 24.05.2022 bis 05.07.2022  Helle Mitte I- H 42 Dr. H. Braun-Thürmann ,
S. Karollus
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 12.07.2022 Helle Mitte I- H 42 Dr. H. Braun-Thürmann ,
S. Karollus
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 19.07.2022 Helle Mitte I- H 42 Dr. H. Braun-Thürmann ,
S. Karollus
      40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Inhalt

Wissenschaftliche Beobachtungen, wie Individuen ihre Umwelt sinnvolle wahrnehmen, Informationen der Umwelt emotional verarbeiten, wie sie kommunizieren, wie sie lernen, wie sie sich generell auf ihre Umwelt einstellen können, machen eine Varianz von unterschiedlichen Ausprägungen sichtbar. Neurodiversität bezeichnet zunächst die Bandbreite von Unterschieden in der neurologischen Konstitution von Individuen. Als ein theoretisches Konzept verstanden verzichtet eine neurodiverse Perspektive, auf eine Pathologisierung von solchen neurologischen Differenzen, die auch als eine Abweichung von Normalität wahrgenommen werden kann.


Das Seminar setzt drei Schwerpunkte: Zunächst geht es um eine historische und theoretische Einordnung von Neurodiversität als ein Konzept, das auch von "Betroffenen" entwickelt und vertreten wird. Ist Neurodiversität tatsächlich ein wissenschaftlicher Ansatz, der es mit den Forschungen der Sonder- und Heilpädagogik, der Neuropsychologie aufnehmen kann?
Des weiteres geht es darum, einige typisierbare Phänomene neurologischer Differenz, wie Psychose, Asperger-Spektrum, Lese- und Lernauffälligkeiten etc. kennenzulernen. Wie sinnvoll ist hier die Unterscheidung zwischen "neurotypisch" und "neurodivers". Der dritte Schwerpunkt wird die möglichen kindheits- und sozialpädagogischen Konsequenzen des Neurodiversitäts-Ansatzes beleuchten.
 

Für wen könnte dieses Seminar von Interesse sein?


- Pädagogik der Kindheit und Erwachsenenpädagogik: Für alle Masterstudent:innen, die sich für die Frage interessieren, wie Kinder und/oder Erwachsene, deren Verhaltensweisen mit Diagnosen Autismus-Spektrum, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Legasthenie etc. bezeichnet wurden, sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen. In Kontrast oder in Ergänzung zu medizinisch-therapeutischen Herangehensweise geht es dem soziologischen Konzept der Neurodiversität um die Frage, wie sich die Organisation (der Kindergarten, die Schule, die Hochschule, das Unternehmen etc.) so verändern kann, dass bestimmte neurologische Unterschiede nicht zu "Behinderungen" werden, die Ausschluss und Diskriminierung mit sich bringen.
- Sozialpädagogik: Insbesondere in der Einzelfallhilfe könnten Grundkenntnisse in "neurountypischen" Kommunikations- und Verhaltensweisen ein Bestandteil der professionellen Wissens sein.

Seminarverlauf

Das Seminar wird "hybrid" gestaltet: Wichtig ist die erste Sitzung, weil dort die Aufgaben etc. entwickelt werden. Es folgen Anwesenheitstage im Rahmen der zwei Blockwochen und digitale Treffen in Zoom während des Semesters.
Das Seminar verzichtet in seinem Verlauf auf ausgefeilte Methoden der Hochschuldidaktik. Im Vordergrund steht das Lesen von Texten, das Anhören von Audio-Material und das Anschauen von Dokumentarmaterial. Mit dem Halten eines wissenschaftlichen Referats kann eine Anwesenheitsbescheinigung erworben werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024