Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Exemplarische Einführung in einem Wahlbereich (U1 Teil 2 zu Kultur-Ästhetik-Medien) - Einzelansicht

S4430
Exemplarische Einführung in einem Wahlbereich (U1 Teil 2 zu Kultur-Ästhetik-Medien)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2022
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 190
Max. Teilnehmer_innen 183
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 19:00 woch 05.04.2022 bis 10.05.2022  102 J. Müller       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 20:00 Einzel am 20.05.2022 102 129 J. Müller       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 17:30 bis 18:30 Einzel am 20.05.2022 115 103 - AudiMax J. Müller       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 19:00 Einzel am 21.05.2022 102 129 J. Müller       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 17:00 Einzel am 21.05.2022 230A 232 J. Müller       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 19:00 woch 24.05.2022 bis 05.07.2022  102 J. Müller       30
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 14tägl 05.04.2022 bis 03.05.2022  007 B. Hägele     19.04.2022: Ausfall 24
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 17.05.2022 007 B. Hägele       24
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 14tägl 31.05.2022 bis 28.06.2022  007 B. Hägele       24
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 12.07.2022 ausserhalb- ausserhalb B. Hägele       24
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 14tägl 08.04.2022 bis 22.04.2022  202 D. Lamprecht       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 29.04.2022 bis 13.05.2022  202 D. Lamprecht       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 20.05.2022 202 D. Lamprecht       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 27.05.2022 bis 08.07.2022  202 D. Lamprecht     03.06.2022: Änderung Seminarzeiten! 13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 03.06.2022 202 D. Lamprecht       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:30 bis 14:00 Einzel am 30.06.2022 202 D. Lamprecht       13
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 14tägl 07.04.2022 bis 05.05.2022  007 B. Hägele     21.04.2022: Ausfall
05.05.2022: kein Ausfall! Raumänderung
21
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 Einzel am 05.05.2022 129 B. Hägele       21
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 Einzel am 19.05.2022 007 B. Hägele       21
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 14tägl 02.06.2022 bis 30.06.2022  007 B. Hägele       21
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 07.07.2022 ausserhalb- ausserhalb B. Hägele       21
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 14tägl 11.04.2022 bis 23.05.2022  127 A. Schamoni       44
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 Einzel am 16.05.2022 ausserhalb- ausserhalb A. Schamoni  

Exkursion: »Nach der Flucht« Zionskirche, Zionskirchplatz, 10119 Berlin

  44
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 Einzel am 30.05.2022 ausserhalb- ausserhalb A. Schamoni  

Exkursion: »Nach der Flucht« Zionskirche, Zionskirchplatz, 10119 Berlin

  44
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 14tägl 20.06.2022 bis 04.07.2022  127 A. Schamoni       44
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:00 14tägl 08.04.2022 bis 22.04.2022  225 Prof. Dr. A. Plöger ,
C. Weipert
      34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:00 woch 29.04.2022 bis 13.05.2022  225 Prof. Dr. A. Plöger ,
C. Weipert
      34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:00 woch 27.05.2022 bis 08.07.2022  225 Prof. Dr. A. Plöger ,
C. Weipert
    24.06.2022: Kein Ausfall, Raumänderung! 34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:00 Einzel am 24.06.2022 Helle Mitte I- H 13 Prof. Dr. A. Plöger ,
C. Weipert
      34
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 12:00 14tägl 08.04.2022 bis 06.05.2022  202 Dr. E. Wanke     22.04.2022: Exkursion 17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 22.04.2022 ausserhalb- ausserhalb Dr. E. Wanke  

Exkursion: Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

  17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 03.06.2022 ausserhalb- ausserhalb Dr. E. Wanke  

Exkursion: Treffpunkt Deutsches Historisches Museum

  17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 12:00 14tägl 03.06.2022 bis 01.07.2022  202 Dr. E. Wanke     03.06.2022: kein Ausfall, Exkursion 17
Gruppe 7. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

Methoden der Musikarbeit, die im ersten Teil des Seminars kennengelernt wurden, werden im zweiten Teil des Seminars praktisch erprobt, um zu zeigen, wie mit unterschiedlichen Zielgruppen (auch niedrigschwellig) mit Musik gearbeitet werden kann. Dazu sind zwei Blocktage geplant (20./21.5).

Des weiteren werden die Studierenden im Seminar die Möglichkeit bekommen in Gruppen eigene Musikprojekte mit Adressaten der Sozialen Arbeit durchzuführen. Musikprojekte werden am Ende des Seminars im Seminar präsentiert. 

 

Zu den Blockterminen werden basale musikalische Techniken wie z.B. Bodypercussion, Gesang und Percussion einen Schwerpunkt bilden. Es wird aber auchdie Möglichkeit geben mit Rockmusikinstrumentarium (Schlagzeug, Gitarre, Bass, Keyboard, etc.) zu experimentieren. 

Das Improvisieren und das Erleben der kommunikativen und geselligen Aspekte des Musizierens stellen weitere Elemente des Seminars dar. Die Virtuosität des/der Einzelnen spielt in diesem Seminar eine unwesentliche Rolle. Es werden einfache mehrstimmige Musikarrangements selbst entwickelt und gespielt, immer vor dem Hintergrund, dass die Zielgruppen Sozialer Arbeit - genauso wie die Studierenden dieser Seminargruppe - oftmals unterschiedliche musikalische Voraussetzungen mit einbringen. Es liegt in der Hand der musikalischen Anleitung, ihre Didaktik und Musikarrangements auf die jeweiligen Adressaten abzustimmen, ohne sie zu über- oder unterfordern. Musikmachen „jenseits von begabt und unbegabt" (Jacoby), das ist die Herausforderung. Im Kontext von Sozialer Kulturarbeit geht es darum alle Menschen zu befähigen sich zu beteiligen und kreative Kompetenzen zu entwickeln. In musikpraktischen Übungen werden wir dies erproben und reflektieren.

 

Teilnahmeleistung für den 2. Teil: Teilnahmen an den Blocktagen (20./21.5.)

 

Prüfungsformen (im 2. Semester)

  • Durchführung eines Praxisprojektes mit Adressaten der Sozialen Arbeit. Präsentation des Projektes im Seminar und schriftliche Reflexion (ca. 3 Seiten)

ODER

  • Durchführung einer Hospitation (2-3 Termine) und Hausarbeit zu dem Praxisfeld in der die Hospitation stattfand. Auf dem Hintergrund von Fachliteratur zum Praxisfeld werden die Erfahrungen der Hospitation schriftlich diskutiert (10 Seiten)

 

Abgabefrist Projektplanung/Hospitationsankündigung: 30.5.2022 


Gruppe 2

Vorne stehen - professionelle Präsenz in Studium und Beruf

Jeder Vortrag, jedes Referat, jede Geschichtenerzählung und jede Spielanleitung lebt von der Freude und Lust an der Performance und bekommt dadurch seine Würze. Aber nicht immer ist es so leicht, locker und „stimmig” zu sein, den richtigen Ton zu finden, die Präsentation spannend und abwechslungsreich zu gestalten und die Zuhörer_innen zu begeistern.

Im Sommersemester geht es hauptsächlich um die praktische Anwendung der im Wintersemester kennen gelernten Mittel, wie Storytelling und Sprech- und Körperpräsenzübungen auf Referate und Vorträge. Spass- und Spontanreferate, wie beim Power-Point Karaoke, sollen die Lust an der Performance und Improvisation wecken. Studierende sind darüber hinaus eingeladen, anstehende Referate ins Seminar mitzubringen, um am konkreten Beispiel ihre stimmliche, mimische und gestische Ausdruckskraft und körperliche Präsenz zu trainieren und die eine oder andere Idee zu entwickeln, um mehr Lebendigkeit in ihre Referate bringen zu können. Anhand praktischer Beispiele widmen wir uns auch dem Thema Füllwörter und –gesten. Neu hinzu kommt außerdem die Beschäftigung mit dem Poetry Slam, wenn möglich auch als Exkursion. Jede Seminareinheit beginnt mit einem von Studierenden angeleiteten Warming up. Die Lust sich im geschützten Rahmen auszuprobieren ist vorteilhaft für die Teilnahme am Seminar und wird freudig begrüßt.

Prüfungsformen:

Referate, Vorträge oder Präsentationen, einzeln oder in der Gruppe zu Themen im Umfeld des Seminars. Eine Hausarbeit geht auch, ist aber nicht im Sinne des Seminars. Ich begrüße, dem Seminar entsprechend, nicht-normative Referate, Präsentationen oder Vorträge, die sehr gerne performative Ausdrucksformen beinhalten können.


Gruppe 3

YouTube und Co. – Entertainment oder Chance für die Bildungsarbeit

Digitale Medien sind ein fester Bestandteil unseres Alltagslebens geworden. Damit formen sie unsere heutige Gesellschaft mehr denn je und werden Teil unserer Sozialisation. Sie gliedern sich in die bekannten Sozialisationsinstanzen wie Familie, Schule usw. ein. Kinder und Jugendliche werden heute in diese von Digitalen Medien geprägte Welt hineingeboren und werden durch diese beeinflusst. Im Zeitalter von Fake News und politischer Stimmungsmache durch Medien, fällt es schwer einen „richtigen“ Umgang mit allen diesen Einflüssen zu erlernen. Neben den negativen Aspekten der mediatisierten Gesellschaft ergibt sich auch ein großes Spektrum an Chancen, die die Soziale Arbeit für sich nutzbar machen muss. Aus dieser Perspektive heraus möchte das geplante Seminar „YouTube & Co – Entertainment oder Chance für die Bildungsarbeit?“, über praktische Methoden, das Feld der Medienpädagogik beleuchten und aufzeigen, wie sie mit (politischer) Bildung kombiniert, aktuelle, öffentliche Diskurse bearbeiten kann. Dabei soll herausgestellt werden, inwieweit mit medienpädagogischen Konzepten Kindern und Jugendlichen dabei unterstützt werden können, Kompetenzen zu erlangen, digitale Medien kritisch zu hinterfragen und zu lernen, diese für die eigenen Zwecke zu nutzen. Wobei hier alle Phasen des Heranwachsens in den Blick genommen werden und mögliche, sowohl praktische als auch theoretische Szenarien im Seminar bearbeitet werden können. Hierzu werden verschiedene praktische Methoden in dem Seminar durchgespielt, auf Metaebene reflektiert und exemplarisch in die Arbeitskontexte der Studierenden überführt.


Gruppe 4

Ein bunter Schirm für viele Wetter - THEATER in sozialen Feldern zur Stärkung von Resilienz und Unterstützung von Inklusion

Theaterpädagogische Methoden sind eine ideale Möglichkeit spielerisch Kreativität, körperlich und stimmlich, zu entfalten und weiterzuentwickeln. Theaterarbeit in sozialen Feldern ermöglicht Räume der Begegnung von Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe, mit und ohne Behinderung. Durch die Entdeckung eigener kreativer Potentiale können einzelne gestärkt werden und gleichzeitig Gruppenprozesse spielerisch und konstruktiv gefördert werden. Im Sommersemester werden wir nun theaterpädagogischen Mittel im Seminar ausprobieren und die erarbeitete Verbindung von theaterpädagogischen Methoden, Resilienz und inklusiver Gruppenarbeit in der Praxis erproben. Bedingungen zur Prüfungsleistung sowie zur Teilnahmeleistung werden auf Moodle bekannt gegeben.


Gruppe 5

"Fotografie in der Sozialen Arbeit"

Mit dem Smartphone sind Fotos ein alltäglicher Bestandteil unserer (digitalen) Kommunikation geworden. Über das World Wide Web sind wir mit verschiedensten Arten von Fotografien konfrontiert. Journalistische und sozialdokumentarische Fotos, Werbebilder, Familienfotos und Fotos in sozialen Netzwerken prägen unsere Vorstellung von uns selbst, von anderen und der Welt.
Im dem Seminar „Fotografie und Soziale Arbeit“ geht es um die Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie und um Anknüpfungspunkte in Themenbereiche der Sozialen Arbeit. Dies findet sowohl in theoretischer als auch in praktischer Form statt. Unterschiedliche fotografische Positionen und Bedingungen von Bildproduktionen werden in den Blick genommen und diskutiert.
Im praktischen Teil des Seminars steht das selbsttätige Fotografieren im Vordergrund. Grundlagen der Kameratechnik, Lichtsetzung und Bildbearbeitung werden vermittelt und ermöglichen so einen bewussten Einsatz der Fotografie, um eigene Ideen und Projekte zu verwirklichen. Des weiteren werden Einsatzmöglichkeiten fotografischer Methoden in der Sozialen Arbeit vorgestellt.
Dieses Seminar ist nicht als Fotokurs gedacht. Es geht vielmehr darum sich auf verschiedenen Ebenen mit dem Medium Fotografie zu beschäftigen und ein Bewusstsein für die Bedeutung des Mediums zu entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir werden je nach Projektart und persönlichen Vorlieben sowohl mit Smartphones als auch mit professionellen Spiegelreflexkameras fotografieren. Kameras können an der ASH nach Vereinbarung ausgeliehen werden.


Gruppe 6

„Testimony Video” als Methode der kritischen und reflexiven Medienarbeit, Teil 2

In diesem Seminar fokussieren wir auf die Methode „Testimony Video” in der Tradition von Dori Laub. Zunächst wurde diese Methode der Traumaarbeit und der kritischen Reflexion gesellschaftlicher Verhältnisse und Diskurse im Kontext der Arbeit mit Überlebenden des Holocaust entwickelt. Inzwischen findet sie auch eine breite Rezeption in der Friedensarbeit und in der Auseinandersetzung der Kinder, Enkel und Urenkel mit dem Schweigen der Täter:innen hier in Deutschland. Diese Methode der Medienarbeit bietet viele Möglichkeiten, um kritisch reflexive Prozesse im Kontext von familiären, gesellschaftlichen und transnationalen Zusammenhängen zu eröffnen und zu begleiten. In der theoretischen Rahmung werden wir uns mit der Bedeutung von Erzählungen und von transgenerationaler Weitergabe nach Dan Bar-On und Birgit Rommelspacher beschäftigen.

Nach einer Einführung in die Arbeit mit Videokameras und die Bearbeitung von Videosequenzen auf dem Computer werden wir uns – im Austausch mit dem Oranim College in Haifa - theoretisch und praktisch mit der Theorie und Praxis dieses Beispiels der Medienarbeit auseinandersetzen und seine gesellschaftliche Relevanz in Bezug auf die Friedensarbeit und den Dialog in einer Situation sich zuspitzender Konfrontationen und Diskriminierungen diskutieren.

Im zweiten Teil sollen die Videos fertig gestellt werden und  es ist auch eine Studienreise nach Israel und zwar in der Blockwoche im Mai geplant. Das Planungstreffen dazu findet am 8.4. zu Seminarbeginn in Präsenz an der ASH statt.


Gruppe 7

Museumspädagogik

 

Das Seminar gibt den Studierenden einen theoretischen, aber vor allem praktischen Überblick über die Ziele und Methoden der museumspädagogischen Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, spezifische Gruppen (Menschen mit Beeinträchtigungen, nicht deutsch-muttersprachliche Menschen). 

Ausgehend von der Theorie werden sich die Student*innen mit unterschiedlichen Methoden der museumspädagogischen Arbeit auseinandersetzen – von der Struktur und Vorbereitung einer Ausstellung, über die Führungen, kunstpädagogische Projektarbeit, musealen Unterricht, Didaktisierung der Objekte, performative Methoden in der musealen Arbeit, Arbeit mit den Zeitzeugen, bis zur Zusammenstellung ausstellungsspezifischen Handreichungen und ausstellungsbegleitenden Materials. 

Im Wintersemester wird der Fokus auf die Vorbereitung und Struktur einer Ausstellung von den Teilnehmenden gelegt. Das Thema dazu wird im Seminar gewählt. 

Im zweiten Teil des Seminars, im Sommersemester 2022, werden die Methoden im Hinblick auf ausgesuchte Ausstellungen und Museen vertieft. Die Student*innen bekommen die Möglichkeit sie praktisch auszuprobieren, zu analysieren, zu reflektieren und zu evaluieren.

 

Sollten die Präsensveranstaltungen wieder möglich sein, werden pro Semester eine bis  zwei Exkursionen in Museen durchgeführt. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024