Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Forschungsmethodische Vertiefungen - Partizipative Forschung mit Kindern und Jugendlichen - Einzelansicht

PSP1230
Forschungsmethodische Vertiefungen - Partizipative Forschung mit Kindern und Jugendlichen

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2022
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 55
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2024 - 12.05.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 Einzel am 13.04.2022 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. T. Ackermann       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 woch 20.04.2022 bis 11.05.2022  129 Prof. Dr. T. Ackermann       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 woch 25.05.2022 bis 06.07.2022  129 Prof. Dr. T. Ackermann       40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Partizipative Forschung mit Kindern und Jugendlichen: Herausforderungen und Handlungsstrategien

 

Das Seminar befasst sich mit Strategien zur Durchführung partizipativer Forschungsprojekte – in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Partizipative Forschungsstrategien haben in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum und in der Sozialen Arbeit zunehmen Aufmerksamkeit erfahren. Partizipative Forschungsstrategien, beanspruchen nicht nur über oder für sondern mit Menschen gemeinsam zu forschen. Idealerweise kommen professionell Forschende und Menschen aus den Lebenswelten zusammen, um gemeinsam den Untersuchungsgegenstand zu erforschen. Die Co-Forschenden sind dabei in allen Phasen des Forschungsprozesses beteiligt: Von der Entwicklung eines Erkenntnisinteresses, über die Datenerhebung, die Analyse bis zur Verbreitung der Ergebnisse. Partizipative Forschung zielt dabei auf zweierlei: lebensweltnahe Forschungsergebnisse aber auch auf eine Veränderung des Sozialen angesichts des gemeinsamen Untersuchungsprozesses. In solchen Prozessen ergeben sich einige typische Herausforderungen, ethische und praktische Probleme, die im Seminar erörtert werden. Hierzu dienen auch Materialien aus den Forschungskontexten des Dozenten (Ackermann/Robin 2017, 2018; Ackermann et al 2021).

 

Lernziele:

  • Nach diesem Seminar können Sie partizipative Forschungsstrategien erkennen und einordnen.
  • Sie sind vertraut mit typischen Herausforderungen und Handlungsstrategien.
  • Sie sind in der Lage, partizipative Forschungs-Designs zu entwickeln und zur Anwendung zu bringen.

 

Vorgehensweise

Im Laufe des Seminars werden alle Phasen eines partizipativen Forschungsprozesses diskutiert. Die Studierenden werden gebeten, ein Design für ein (fiktives oder auch reales) Forschungsvorhaben zu entwerfen. Hieran wird während des Seminars immer wieder gearbeitet werden. Die Ergebnisse münden in einem Kolloquium, zu dem die ersten Ansätze für Projekte vorgestellt werden. Das Seminar eignet sich damit ausdrücklich auch dazu, Ideen für die Realisierung eigener Forschungsvorhaben zu entwickeln. Grundlage des Seminardiskussion sind Texte aus dem Forschungsdiskurs, die Forschungserfahrungen der Studierenden sowie Inputs des Dozierenden.

 

Teilnahmeleistung und Leistungsnachweis:

Alle Studierenden sind gebeten einen Text in Form eines Reading-Response-Papers vorzustellen sowie eine Idee für ein Forschungsvorhaben zum Ende des Seminars zu präsentieren. Die Vorbereitung für diese Präsentation wird im Seminar selbst erfolgen.

 

Benotete Leistungsnachweise:

A)      Sie entwickeln ein ausführliches Forschungsdesign in Form einer schriftlichen Arbeit, reflektieren dabei mögliche Herausforderungen und Handlungsstrategien partizipativer Forschung in Rückgriff auf die Seminarliteratur.

B)      Sie schreiben ein Portfolio, in dem Sie Ihren Lernprozess im Seminar reflektieren (Umfang etwa 10 Seiten). Dabei greifen Sie auf die Seminartexte zurück und reflektieren Ihren Projektentwurf sowie das Kolloquium.

 

Hinweis zur ersten Seminarsitzung: online über zoom:

Bitte beachten Sie: die erste Seminarsitzung am 13.04.22 findet online statt um die Bedingungen des Seminarbetriebs unter den Bedingungen der Corona-Pandemie in der Gruppe sowie das weitere Vorgehen im Seminar zu besprechen.

Leistungsnachweis

Teilnahmeleistung und Leistungsnachweis:

Alle Studierenden sind gebeten einen Text in Form eines Reading-Response-Papers vorzustellen sowie eine Idee für ein Forschungsvorhaben zum Ende des Seminars zu präsentieren. Die Vorbereitung für diese Präsentation wird im Seminar selbst erfolgen.

Benotete Leistungsnachweise:

A)      Sie entwickeln ein ausführliches Forschungsdesign in Form einer schriftlichen Arbeit, reflektieren dabei mögliche Herausforderungen und Handlungsstrategien partizipativer Forschung in Rückgriff auf die Seminarliteratur.

B)      Sie schreiben ein Portfolio, in dem Sie Ihren Lernprozess im Seminar reflektieren (Umfang etwa 10 Seiten). Dabei greifen Sie auf die Seminartexte zurück und reflektieren Ihren Projektentwurf sowie das Kolloquium.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024