Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit - Einzelansicht

S6100
Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2021/22
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:30 bis 15:30 woch 04.10.2021 bis 08.11.2021  ausserhalb- Online Dr. T. Schäfer       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:30 bis 15:30 woch 22.11.2021 bis 20.12.2021  ausserhalb- Online Dr. T. Schäfer       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:30 bis 15:30 woch 03.01.2022 bis 31.01.2022  ausserhalb- Online Dr. T. Schäfer       40
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 woch 12.10.2021 bis 09.11.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. J. Verch       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 woch 23.11.2021 bis 21.12.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. J. Verch       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 woch 04.01.2022 bis 01.02.2022  ausserhalb- Online Prof. Dr. J. Verch       40
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 05.10.2021 bis 09.11.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Pollmann       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 23.11.2021 bis 21.12.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Pollmann       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 04.01.2022 bis 01.02.2022  ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Pollmann       40
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 15:00 woch 04.10.2021 bis 08.11.2021  online, Moodle Prof. Dr. A. Pollmann       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 15:00 woch 22.11.2021 bis 20.12.2021  online, Moodle Prof. Dr. A. Pollmann       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 15:00 woch 03.01.2022 bis 31.01.2022  online, Moodle Prof. Dr. A. Pollmann       40
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 woch 08.10.2021 bis 12.11.2021  ausserhalb- Online T. Reiß       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 woch 26.11.2021 bis 17.12.2021  ausserhalb- Online T. Reiß       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 woch 07.01.2022 bis 04.02.2022  ausserhalb- Online T. Reiß       40
Gruppe 5. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen

60 Credits

Kommentar Gruppe 1

In dem Seminar geht es um das Verständnis der ethischen und philosophischen Dimensionen Sozialer Arbeit: Wo gibt es (neben den rechtlichen oder sozialen Aspekten) spezielle ethische Fragen, Probleme oder Konflikte? Was hat die Soziale Arbeit mit Freiheit, Selbstbestimmung, Achtsamkeit, Glück, Selbstreflexion und Menschenrechten zu tun? Wie löse ich ethische oder moralische Konflikte in der Arbeit? Welche ethisch-philosophischen Gedanken stehen jeweils dahinter? Etc.. Der methodische Schwerpunkt liegt dabei auf analytischem und philosophischem Denken, um Klarheit und Tiefe beim Verständnis der verschiedenen Themen zu bekommen. Als Studienmaterial wird neben kleinen Texten und PPP-Präsentationen vor allem ein Studienbuch angeboten, das sich zum vollständigen Selbststudium eignet. Daneben wird es zum Austausch untereinander im etwa 14-tägigen Rhythmus Video-Konferenzen zur angegebenen Seminarzeit geben.


Gruppe 2

Das Seminar behandelt (professions-)ethische und philosophische Dimensionen, Probleme und Konflikte Sozialer Arbeit. Eine allgemeine Einführung in die Themen bzw. Konstrukte von Philosophie und Ethik (wie z.B. zu Ethik, Moral, Werten, Glück, Gerechtigkeit, Subjekt, Erkenntnis, Technik, Haltung, Habitus, Freiheit, Grund- bzw. Menschenrechte, Verantwortung, Care) soll auch das Bewusstsein von der sozialhistorischen bzw. kulturellen Konstruiertheit eben solcher Kategorien schupraxisnahen Fragen und Konflikten erprobt werden. Dazu dienen verschiedene kompetenzorientierte Methoden eines persönlichen Miteinanders im Seminar.

Als ein exemplarisches Feld können hier insbesondere Kontexte sozialer Ungleichheit, Gerechtigkeit, Herrschaft und ökologischer Nachhaltigkeit, u.a. auch mit Blick auf Pro­fession und Geschlechter­ver­hältnisse, dienen.


Gruppe 3

Zum Studium der Ethik Sozialer Arbeit gehört immer auch eine eingehende Beschäftigung mit der Frage, was gesamtgesellschaftlich „schief“ läuft. Die Langzeitfolgen der Corona-Krise z.B. sind noch gar nicht abzusehen. Welche gesellschaftlichen Fehlentwicklungen drängen die Soziale Arbeit in die Rolle eines „Reparaturbetriebs“? Die Disziplin der Sozialphilosophie bietet sich hier als kritische Reflexionsinstanz an. Ihr geht es um zeitdiagnostische Gegenwartsanalysen und kritische Bestandsaufnahmen gesellschaftlicher „Pathologien“ im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft. Dies war bereits das Selbstverständnis vieler sozialphilosophischer Klassiker (Rousseau, Marx, Nietzsche, Simmel, Durkheim, Weber, Kritische Theorie u.a.). Das Seminar wird sich jedoch vornehmlich zeitgenössischen Autor_innen und ihren Beiträgen zu einer kritischen Diagnose der Gegenwart zuwenden, und zwar in systematischer Absicht, d.h. auf dem Wege der Erkundung zentraler Grundbegriffe (Integration, Öffentlichkeit, Anerkennung, Toleranz, Diversity, Geschlecht, Subjekt, Struktur u.a.) und aktueller Grundprobleme (Desintegration, Diskriminierung, Intoleranz, Ungerechtigkeit, Intoleranz, Entfremdung, Globalisierung u.a.).

Falls die Studierenden weitere Orientierung bei der Auswahl des Ethik-Seminars benötigen: Dieser Kurs widmet sich schwerpunktmäßig aktuellen Ansätzen einer zeitdiagnostischen und -kritischen Sozialphilosophie der Gegenwart und wird aufgrund der coronabedingten Umstellung der Lehre vornehmlich den Charakter einer Online-Vorlesung aufweisen. Die Ethik-Kurse der Kollg_innen (s. LSF) werden stärker auf die Moralphilosophie interpersonaler Nahbeziehungen und ihre Anwendung auf berufsethische Probleme der Sozialen Arbeit fokussiert sein.

Diese LV findet online statt und hat synchrone, aber auch asynchrone Anteile. Etwa im Drei-Wochen-Rhythmus gibt es abwechselnd a) eine Zoom-Sitzung mit Vorlesung, b) eine asynchrone Arbeitssitzung mit online-Präsentation und c) eine die jeweils letzten beiden Sitzungen aufarbeitende Zoom-Diskussion mit Arbeitsgruppen. Näheres regelt das zu Beginn des Seminars auf Moodle hochgeladene Seminarprogramm. Zur ersten Sitzung treffen wir uns ebenfalls via Zoom. Den Einladungslink entnehmen Sie dann bitte kurz zuvor den „Ankündigungen“ über unseren Moodle-Kurs.


Gruppe 4

Zum Studium der Ethik Sozialer Arbeit gehört immer auch eine eingehende Beschäftigung mit der Frage, was gesamtgesellschaftlich „schief“ läuft. Die Langzeitfolgen der Corona-Krise z.B. sind noch gar nicht abzusehen. Welche gesellschaftlichen Fehlentwicklungen drängen die Soziale Arbeit in die Rolle eines „Reparaturbetriebs“? Die Disziplin der Sozialphilosophie bietet sich hier als kritische Reflexionsinstanz an. Ihr geht es um zeitdiagnostische Gegenwartsanalysen und kritische Bestandsaufnahmen gesellschaftlicher „Pathologien“ im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft. Dies war bereits das Selbstverständnis vieler sozialphilosophischer Klassiker (Rousseau, Marx, Nietzsche, Simmel, Durkheim, Weber, Kritische Theorie u.a.). Das Seminar wird sich jedoch vornehmlich zeitgenössischen Autor_innen und ihren Beiträgen zu einer kritischen Diagnose der Gegenwart zuwenden, und zwar in systematischer Absicht, d.h. auf dem Wege der Erkundung zentraler Grundbegriffe (Integration, Öffentlichkeit, Anerkennung, Toleranz, Diversity, Geschlecht, Subjekt, Struktur u.a.) und aktueller Grundprobleme (Desintegration, Diskriminierung, Intoleranz, Ungerechtigkeit, Intoleranz, Entfremdung, Globalisierung u.a.).

Falls die Studierenden weitere Orientierung bei der Auswahl des Ethik-Seminars benötigen: Dieser Kurs widmet sich schwerpunktmäßig aktuellen Ansätzen einer zeitdiagnostischen und -kritischen Sozialphilosophie der Gegenwart und wird aufgrund der coronabedingten Umstellung der Lehre vornehmlich den Charakter einer Online-Vorlesung aufweisen. Die Ethik-Kurse der Kollg_innen (s. LSF) werden stärker auf die Moralphilosophie interpersonaler Nahbeziehungen und ihre Anwendung auf berufsethische Probleme der Sozialen Arbeit fokussiert sein.

Diese LV findet online statt und hat synchrone, aber auch asynchrone Anteile. Etwa im Drei-Wochen-Rhythmus gibt es abwechselnd a) eine Zoom-Sitzung mit Vorlesung, b) eine asynchrone Arbeitssitzung mit online-Präsentation und c) eine die jeweils letzten beiden Sitzungen aufarbeitende Zoom-Diskussion mit Arbeitsgruppen. Näheres regelt das zu Beginn des Seminars auf Moodle hochgeladene Seminarprogramm. Zur ersten Sitzung treffen wir uns ebenfalls via Zoom. Den Einladungslink entnehmen Sie dann bitte kurz zuvor den „Ankündigungen“ über unseren Moodle-Kurs.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024