Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Praxisreflexion (U1 zu Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S1320
Praxisreflexion (U1 zu Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2021/22
1 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 245
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 24.09.2024 16:00:00 - 31.10.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 04.10.2024 12:00:00 - 07.10.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:30 14tägl 20.10.2021 bis 03.11.2021  ausserhalb- Online G. Pirjol       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:30 14tägl 01.12.2021 bis 15.12.2021  ausserhalb- Online G. Pirjol       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:30 14tägl 12.01.2022 bis 26.01.2022  ausserhalb- Online G. Pirjol       35
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:30 Einzel am 25.10.2021 ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Eichinger       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:30 Einzel am 01.11.2021 ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Eichinger       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:30 Einzel am 22.11.2021 ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Eichinger       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:30 Einzel am 13.12.2021 ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Eichinger       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:30 14tägl 10.01.2022 bis 24.01.2022  ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Eichinger       35
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:30 bis 15:30 Einzel am 22.10.2021 ausserhalb- Online Dr. J. Petzen       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:30 bis 15:30 14tägl 05.11.2021 bis 17.12.2021  ausserhalb- Online Dr. J. Petzen       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:30 bis 15:30 14tägl 14.01.2022 bis 28.01.2022  ausserhalb- Online Dr. J. Petzen       35
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 18.10.2021 ausserhalb- Online C. Kerbeck       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 14tägl 25.10.2021 bis 31.01.2022  ausserhalb- Online C. Kerbeck       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 24.01.2022 ausserhalb- Online C. Kerbeck       35
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 14tägl 13.10.2021 bis 02.02.2022  ausserhalb- Online Dr. J. Petzen       35
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:30 bis 17:00 Einzel am 12.10.2021 ausserhalb- Online M. Feist ,
S. Ramin
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:30 bis 18:00 14tägl 19.10.2021 bis 02.11.2021  ausserhalb- Online M. Feist ,
S. Ramin
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:30 bis 17:00 Einzel am 16.11.2021 ausserhalb- Online M. Feist ,
S. Ramin
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:30 bis 18:00 14tägl 30.11.2021 bis 14.12.2021  ausserhalb- Online M. Feist ,
S. Ramin
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 01.12.2021 ausserhalb- ausserhalb M. Feist ,
S. Ramin
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:30 bis 18:00 14tägl 11.01.2022 bis 25.01.2022  ausserhalb- Online M. Feist ,
S. Ramin
      35
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 13:00 14tägl 21.10.2021 bis 04.11.2021  ausserhalb- Online H. Raab       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 13:00 14tägl 25.11.2021 bis 09.12.2021  ausserhalb- Online H. Raab       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 13:00 14tägl 06.01.2022 bis 03.02.2022  ausserhalb- Online H. Raab       35
Gruppe 7. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 2

Ziel der Veranstaltung ist die Vorbereitung der Feldstudienphase, in der Erkenntnisinteressen aufgespürt und formuliert werden bzw. Fragen nachgegangen wird wie „Was möchte ich im Praktikum erkunden, ausprobieren?”, „Was sind meine (Lern-)Ziele?”, „Wie finde ich eine geeignete Praktikumsstelle?”, „Welche Bedeutung hat die Pandemie für die Realisierungsmöglichkeiten meines Praktikums bzw. welchen besonderen Herausforderungen sehen sich die Arbeitsfelder Sozialer Arbeit gegenüber?”. Zudem beschäftigt sich das Seminar mit der Frage „Wie kann man aus Praxiserfahrungen klug werden?”, indem theoretische sowie methodische Arbeitsmittel zur Praxisdarstellung, -analyse und -reflexion erkundet werden. Subjektwissenschaftliche Konzepte bzw. konflikttheoretische bzw. -methodische Vertiefungen bilden die zentralen Grundlagen.

Diese LV findet  online statt und hat jeweils asynchrone und synchrone Anteile. Sollte die Pandiemie- sowie Lebenssituation der Teilnehmenden Präsenzveranstaltungen möglich machen werden diese vorbereitet.


Gruppe 3

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Praxis, bzw. den ganz unterschiedlichen Praxen der Sozialen Arbeit und den vermutlich vielen Fragen der Teilnehmer_innen, die damit im Zusammenhang stehen können, wie bspw.:

Wo möchte ich meine Feldstudienphase absolvieren?

Welchen Bereich Sozialer Arbeit möchte ich auf diesem Weg kennen lernen?

Wie kann das pandemiebedingt gut gelingen? Was sind Befürchtungen? Was ist an der Stelle wichtig für mich?

Wir werden diese Zeit – so gut wir können – gemeinsam vorbereiten und auch hier viele Fragen stellen und aufgreifen:

Wie kann ich mich gut darauf vorbereiten und wie gut ankommen?

Wie kann ich mit möglichen Befürchtungen und Ängsten umgehen?

Was sind Erwartungen der Praxisstelle an mich und was kann ich einbringen?

Immer wieder wird es auch darum gehen, weitere Fragen an die Praxis zu stellen und Methoden der Praxisreflexion kennen zu lernen, sie auszuprobieren, um sie dann in der sog. Feldstudienphase einsetzen zu können. Das bedeutet nicht, sie perfekt anwenden zu können, sondern vor allem sie als Unterstützung dabei zu haben, wenn es um Fragen der – auch unterschiedlichen – Wahrnehmungen und Beobachtungen im Alltag der Praxisstellen geht, wenn wir etwas nicht verstehen, etwas in der Komplexität zu versinken droht. Und wir wollen immer wieder auch miteinander sprechen über das was sonst noch zum Thema wird, möglicherweise auch immer wieder mal über die Auswirkungen der Pandemie auf uns selbst. Die eigene Wahrnehmung und die eigenen Fragen sind zentral in diesem Seminar. Wie beobachten wir und wie können wir Beobachtungen in der Praxis dazu verwenden wichtige Erkenntnisse zu gewinnen? Mit Methoden der Praxisreflexion können wir uns einen Zugang zu der Mehrperspektivigkeit Sozialer Wirklichkeit, vor allem aber einen verstehenden Zugang erarbeiten.

Im Sommersemester werden wir diese Methoden vertiefen und die vielen Erfahrungen aus der Feldstudienphase genauer reflektieren und verstehen.

Das Seminar findet digital statt und alle Informationen gibt es kurz zuvor über Moodle.


Gruppe 4

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Praxis, bzw. den ganz unterschiedlichen Praxen der Sozialen Arbeit und den vermutlich vielen Fragen der Teilnehmer_innen, die damit im Zusammenhang stehen können, wie bspw.:

Wo möchte ich meine Feldstudienphase absolvieren?

Welchen Bereich Sozialer Arbeit möchte ich auf diesem Weg kennen lernen?

Wie kann das pandemiebedingt gut gelingen? Was sind Befürchtungen? Was ist an der Stelle wichtig für mich?

 

Wir werden diese Zeit – so gut wir können – gemeinsam vorbereiten und auch hier viele Fragen stellen und aufgreifen:

Wie kann ich mich gut darauf vorbereiten und wie gut ankommen?

Wie kann ich mit möglichen Befürchtungen und Ängsten umgehen?

Was sind Erwartungen der Praxisstelle an mich und was kann ich einbringen?

Immer wieder wird es auch darum gehen, weitere Fragen an die Praxis zu stellen und Methoden der Praxisreflexion kennen zu lernen, sie auszuprobieren, um sie dann in der sog. Feldstudienphase einsetzen zu können. Das bedeutet nicht, sie perfekt anwenden zu können, sondern vor allem sie als Unterstützung dabei zu haben, wenn es um Fragen der – auch unterschiedlichen – Wahrnehmungen und Beobachtungen im Alltag der Praxisstellen geht, wenn wir etwas nicht verstehen, etwas in der Komplexität zu versinken droht. Und wir wollen immer wieder auch miteinander sprechen über das was sonst noch zum Thema wird, möglicherweise auch immer wieder mal über die Auswirkungen der Pandemie auf uns selbst. Die eigene Wahrnehmung und die eigenen Fragen sind zentral in diesem Seminar. Wie beobachten wir und wie können wir Beobachtungen in der Praxis dazu verwenden wichtige Erkenntnisse zu gewinnen? Mit Methoden der Praxisreflexion können wir uns einen Zugang zu der Mehrperspektivigkeit Sozialer Wirklichkeit, vor Allem aber einen verstehenden Zugang erarbeiten.

Im Sommersemester werden wir diese Methoden vertiefen und die vielen Erfahrungen aus der Feldstudienphase genauer reflektieren und verstehen.

Die Veranstaltung findet im Wintersemester digital in Big Blue Button statt. Informationen gibt es über Moodle.


Gruppe 5

Diese Werkstatt bietet eine Einführung in die Thematik selbstorganisierte, rassismuskritische queere und trans* Soziale Arbeit. Es handelt sich nicht um ein reines Theorie-Seminar, sondern wir die Forderungen verschiedener Bewegungen kennenlernen, die Kritik an weißer Herrschaft und am Cis-Heteropatriarchat formulieren. Dabei werden wir uns die Frage stellen, welche Auswirkungen diese Bewegungen auf Soziale Arbeit haben. Theoretische Diskussionen über Begrifflichkeiten wie queer, Intersektionalität und weiße Herrschaft werden wir führen, aber die Werkstatt soll vor allem als Einführung in die aktuelle Praxis queerer Intersektionalität in der Sozialen Arbeit dienen.Zunächst werden wir auf die selbstorganisierte Arbeit am Sozialen von verschiedenen aktivistischen Bewegungen fokussieren, die das Konzept Intersektionalität geprägt haben. Das Seminar startet mit einem historischen Rückblick auf rassismuskritische queere und trans* Bewegungen in transnationalen Zusammenhängen, aber wir werden auch aktuelle Projekte, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der rassismuskritischen queeren sozialen Arbeit kennenlernen. In diesem Zusammenhang werden wir Vertreter*innen unterschiedlicher Ansätze, Projekte und Einrichtungen (digital) einladen. Im dritten Teil des Seminars werden wir ethische und praktische Fragen herausarbeiten.


Gruppe 6

Titel: Praxisreflexion „Balu und Du“

In diesem Seminar wird, abweichend von den parallel stattfindenden Seminaren „Praxisreflexion“, das Ziel verfolgt am Beispiel des bundesweiten Mentoringprogramms „Balu & Du” Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit kennenzulernen sowie die Feldstudienphase vorzubereiten, zu begleiten und zu reflektieren.

 

Ihre Feldstudienphase absolvieren die Studierenden in dieser Veranstaltung nicht zwischen dem 1 und 2. Semester sondern studienbegleitend über zwei Semester. In dieser Zeit fördern sie als Mentor_innen von „Balu und Du” Kinder aus zwei Grundschulen im Bezirk Pankow. Sie unterstützen sie sich ihren Anlagen gemäß zu entwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.  Dabei stehen die Studierenden den Kindern für einige Stunden mit Rat und Tat zur Seite. Sie erkunden gemeinsam die nähere und weitere Umgebung, spielen zusammen und öffnen sich somit gegenseitig für neue Erfahrungen.

Die Mentor_innenschaft der Studierenden wird im Seminar begleitet. Die folgenden Schwerpunkte charakterisieren den Seminarverlauf:

  • Vorstellung und Grundlagen des Mentoringprogramms „Balu & Du” und Verortung in der Sozialen Arbeit,
  • Vorbereitung der Mentor_innenschaft: Erwerb des Handwerkszeugs zur Ausgestaltung der Rolle als Mentor_in,
  • Kollegiale Beratung, Reflexion und Austausch während der Seminartreffen über den Einsatz als „Balu“ im Praxisfeld,
  • Erwerb der wissenschaftlichen Kompetenzen für den Feldstudienbericht (Prüfungsleistung).

Anforderungen:

  • Mentor_in verfügt über wöchentlich 2-3 Stunden Zeit für die Mentorinnenschaft (seminarbegleitende Feldstudienphase),
  • Verbindlichkeit der Mentor_innenschaft über zwei Semester - d.h. keine Möglichkeit zum Wechsel des Seminars nach einem Semester,
  • Verbindliche wöchentliche Treffen von Mentor_in mit dem Kind sowie verbindliche regelmäßigee Teilnahme an den Seminaren.

Die Treffen mit den Kindern (Mentorings) finden bis auf Weiteres direkt (physische Präsenz) statt. Die Seminare finden bis auf Weiteres online, überwiegend als synchrone Veranstaltungen, statt. Materialien zum Seminar werden über die Lernplattform Moodle bereitgestellt.
Nähere Informationen zum Mentoringprogramm "Balu und Du" erhalten Sie hier: http://www.balu-und-du.de

 

Infoveranstaltung "Balu und Du" am 12.10.2021 um 15.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Gruppe 7

 „In jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ - in diesem Sinne wollen wir uns in diesem Seminar, zu Beginn Ihres Studiums, mit Fragen an die Praxis
der Sozialen Arbeit beschäftigen. Ausgehend von Perspektiven verschiedener Handlungsfelder der Sozialen Arbeit soll, auf diese Weise, auf die Feldstudienphase vorbereitet werden. Reflexion ist hierbei ein fester Bestandteil sozialarbeiterischer Praxis. Es wird davon ausgegangen, dass Austausch zur Überprüfung von Wahrnehmungen zum Wesenskern der Reflexion gehört. Faktoren zur Förderung der Reflexion, als auch eine begriffliche Orientierung sind deshalb in diesem Seminar relevant. Dazu gehören mehrperspektivische Problemanalyse und Diagnose. Reflexivität ist zudem die Fähigkeit, das eigene Tun sowie dessen Rahmenbedingungen systematisch, methodengeleitet und selbstkritisch zu analysieren. Diesbezüglich sollen ausgewählte Themen ein methodisches Vorgehen ermöglichen. Teilweise werden wir gemeinsam Themen diskutieren, um sozialarbeiterische Praxis kennenzulernen und zu reflektieren. Es werden außerdem Möglichkeiten und Maßnahmen zur Unterstützung für den Berufsalltag im Kontext von Vielfalt behandelt. Maßnahmen werden vermittelt sowie exemplarisch erprobt.

Im Mittelpunkt steht unser Interesse, unsere Befürchtungen, sowie Erwartungen sich auf den Zauber des Neuen (Soziale Arbeit im Praktikum) einzulassen. Es geht darum sich mit vielfältigen Lebenswelten und Formen sozialer Ungleichheit, der wir in der Praxis der Sozialen Arbeit begegnen, auseinander zu setzen. Denn Praxis zu verstehen, hat auch etwas mit dem Verstehen der gegenwärtigen Gesellschaft zu tun. 


Im Rahmen dessen wollen wir uns mit den für Sie relevanten Fragen beschäftigen: Was möchte ich in einem Praktikum kennenlernen? Welche Bereiche der Sozialen Arbeit sind für mich von Interesse? Es geht um die Frage, wie man einem Praktikumsplatz finden kann? Wir erörtern, mit welchen Anforderungen man in einem einem Praktikum rechnen muss und wie man sich darauf vorbereiten kann. Wichtig
 ist auch die Frage, was ich mir von einem Praktikum erwarte? Wir wollen des Weiteren diskutieren, welche Hürden und welche Probleme die Pandemie für die Soziale Arbeit (in Ihrem Praktikum) verursacht. Was professionelles Handeln bedeutet, wäre ebenfalls in diesem Zusammenhang zu zu klären. Wir wollen zudem versuchen das Verhältnis zwischen Praxiswissen und Theoriewissen auszuloten. Das Kernziel des Seminars besteht darin, professionelle Formen des Verstehens und der Reflexion anzustoßen.

All diese Themen und Fragen sollen gemeinsam aufbereitet und zusammen diskutiert werden. Das Seminar findet bis auf Weiteres online, überwiegend als synchrone Veranstaltungen, statt (voraussichtlich BigBlue Button-Programm auf Moodle). Alle Informationen gibt es kurz zuvor über Moodle.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25