Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Professionalisierungspotentiale erschließen - in Pädagogik und Sozialer Arbeit - Einzelansicht

PSP2111
Professionalisierungspotentiale erschließen - in Pädagogik und Sozialer Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2021/22
8 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.10.2024 - 12.11.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 woch 07.10.2021 bis 11.11.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Eichinger ,
Prof. Dr. R. Hansjürgens ,
Prof. Dr. B. Schäuble ,
Prof. Dr. A. Voss
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 woch 25.11.2021 bis 23.12.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Eichinger ,
Prof. Dr. R. Hansjürgens ,
Prof. Dr. B. Schäuble ,
Prof. Dr. A. Voss
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 woch 06.01.2022 bis 03.02.2022  ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Eichinger ,
Prof. Dr. R. Hansjürgens ,
Prof. Dr. B. Schäuble ,
Prof. Dr. A. Voss
      40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Professionalisierungspotentiale erschließen – in Pädagogik und Sozialer Arbeit

 

Professionelles Handeln in Sozialer Arbeit und Pädagogik bearbeitet gesellschaftliche Bedarfe, die aus vielfältigen Perspektiven und Positionen heraus formuliert und stetig neu verhandelt und beantwortet werden müssen. Dies gilt insbesondere hinsichtlich nötiger Anpassungen professioneller Angebote oder weitreichenderen Entwicklungsbedarfen. In kleineren wie größeren Professionalisierungsprozessen kann dabei auf den Fundus der Profession(alisierungs)geschichte ebenso zurückgegriffen werden, wie auf vielfältige Professionstheorien bzw. -methoden.

In diesem Praxisforschungsprojekt gibt es unter diesem gemeinsamen thematischen Dach zwei unabhängig arbeitende Kleingruppen, von denen EINE ausgewählt werden muss.

 

Angebot 1: Professionalisierungspotentiale in der Sozialen Arbeit und Pädagogik - Strukturbedingungen erfassen und professionelles Handeln analysieren (begleitet durch Prof. Dr. Rita Hansjürgens und Prof. Dr. Anja Voss)

Im Rahmen dieses Projektteils geht es zunächst darum, sich Verständnisse von Professionen, Professionalität und Professionalisierung in Sozialer Arbeit und Pädagogik zu erschließen und ihre Einbettung und Bedeutung im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Entwicklungen genauer zu verstehen. Darauf aufbauend wird pädagogische Professionalität analysiert und es werden Professionalisierungsstrategien auf empirischer Basis entwickelt. Dafür werden von Studierenden Daten in Organisationen Sozialer Arbeit und/oder Pädagogik erhoben und ausgewertet.

 

Angebot 2: Professionalisierung in der Sozialen Arbeit mit Theorien und Methoden der Konfliktanalysen und -bearbeitung (begleitet durch Prof. Dr. Barbara Schäuble/Prof. Dr. Ulrike Eichinger)

Das Teil-Projekt befasst sich mit der Frage wie Sozialarbeiter*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit – ähnlich wie die aus Pflegepersonal und Patient*innen bestehende „Berliner Krankenhausbewegung“ - durch eine kooperative Konfliktbearbeitung zur Gestaltung Sozialer Arbeit beitragen können. Dafür erprobt die Seminargruppe die Potenziale von Methoden der Konflikterhebung und Konfliktanalyse im Arbeitsbereich „Soziale Arbeit und Demokratieentwicklung“ (Arbeit in der Auseinandersetzung mit Rassismus, Autoritarismus etc). Über gemeinsame Lektüre und Vorträge der Dozierenden verortet das Seminar diese kritisch-psychologisch, sowie macht- und herrschaftssoziologisch und kommt auf der Basis von einzelnen Studierenden selbst geführten Interviews mit Professionellen und Nutzer*innen im wöchentlichen Seminarplenum zu Erkenntnissen darüber wie die Akteur*innen sich solidarische Potentiale aneignen. Zudem diskutieren wir, wie sich Professions- und Nutzer*innenforschung verbinden lassen. Als Methoden der Konflikterhebung kommen neben Interviews das Arbeiten mit Photovoice und Netzwerkanalysen in Frage, im Bereich der Auswertung werden wir ein Set konfliktanalytischer Fragen sowie ggf. Theateransätze erproben.Das Seminar beginnt im Onlineformat. In Abhängigkeit der Pandemieentwicklung und der Situation der Studierenden können im weiteren Seminarverlauf Präsenzveranstaltungen vereinbart werden. Prüfungsleistungen sind in den Formaten Präsentationen und Portfolio vorgesehen.Während des Seminars gehen wir verschiedene Schritte in einem Forschungsprojekt, die geteilte Übernahme von Aufgaben wie Interviewführung, Methodenerprobung, Transkription, Auswertung und Präsentation ist Voraussetzung des Seminar- und Forschungsprozesses und wird daher verbindlich angenommen.

Wichtig: In der Auftaktveranstaltung stellen sich beide Angebote vor und es gibt hier Möglichkeiten den jeweiligen Zuschnitt und die Arbeitsweise näher kennen zu lernen.Das Seminar beginnt im Onlineformat. In Abhängigkeit der Pandemieentwicklung und der Situation der Studierenden können im weiteren Seminarverlauf Präsenzveranstaltungen vereinbart werden. Prüfungsleistungen sind in den Formaten Präsentationen und Portfolio vorgesehen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25