Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Corona und Familien in den Hilfen zur Erziehung: Wie erleb(t)en Familien die Zeit des Lockdowns? - Einzelansicht

PSP2113
Corona und Familien in den Hilfen zur Erziehung: Wie erleb(t)en Familien die Zeit des Lockdowns?

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2021
8 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2024 - 12.05.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 Einzel am 14.04.2021 ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Rätz       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:00 Einzel am 14.04.2021 ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Rätz       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 woch 21.04.2021 bis 28.04.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Rätz       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 18:00 woch 05.05.2021 bis 12.05.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Rätz       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel am 07.05.2021 ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Rätz       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 18:00 Einzel am 19.05.2021 ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Rätz       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 18:00 woch 26.05.2021 bis 14.07.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Rätz     23.06.2021: Ausfall! 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel am 18.06.2021 ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Rätz       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel am 02.07.2021 ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Rätz       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 13:00 Einzel am 05.07.2021 ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Rätz       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 Einzel am 02.09.2021 ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Rätz       40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 2 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 2 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar findet online und – soweit es Pandemiesituation zulässt – in Präsenz bzw. mit Präsenzanteilen statt und hat wöchentlich asynchrone und synchrone Anteile. Für die asynchronen Anteile wird die Lernplattform moodle genutzt.

 

Die Hilfen zur Erziehung (HzE) umfassen lebensweltbezogene Leistungen wie bspw. die Sozialpädagogische Familienhilfe, Einzelfallhilfe, stationäre Wohnformen für Kinder und Jugendliche in Heimeinrichtungen, Wohngruppen sowie Betreutem Einzelwohnen. Seit Beginn der Pandemie im vergangenen Jahr 2020 sind die Familien, die HzE in Anspruch nehmen, von verschiedenen Veränderungen u.a. im Kontext des Hilfesystems betroffen. Bei den bisherigen Analysen und Studien mit Blick auf die Folgen der Covid 19-Pandemie wurde die Sicht der Familien in HzE sowie die Stimmen der Kinder, Jugendlichen und Eltern bspw. in den Zeiten des Lockdowns bisher nicht berücksichtigt. Im Praxisforschungsprojekt „Corona und Familien in den Hilfen zur Erziehung: Wie erleb(t)en Familien die Zeit des Lockdowns?“ sollen Familien gefragt werden, wie sie die Zeit der Pandemie (bisher) erlebt haben: Was lief gut?, Was nicht?, Was hätten sie sich gewünscht?, Was gebraucht? Dieses Wissen der Familien soll auch dazu beitragen, die Angebote und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in der Krisensituation zu verbessern. Das Praxisforschungsprojekt findet in Kooperation mit dem Jugendamt Berlin Mitte statt. Es wird auf einem Vorläuferprojekt aufbauen, so dass von den Erfahrungen der Studierenden aus dem SoSe 2020 gelernt werden kann.

 

Im Praxisforschungsprojekt „Corona und Familien in den Hilfen zur Erziehung: Wie erleb(t)en Familien die Zeit des Lockdowns?“ wird den Studierenden ein Rahmen angeboten, um eigene überschaubare empirische Praxisforschungsprojekte selbständig zu konzipieren und durchzuführen. Die Studierenden können, je nach Interesse, einzeln oder in der Kleingruppe arbeiten. In der Gesamtgruppe mit der Dozentin werden alle Phasen des Forschungsprozesses sowie einzelne Schritte wie bspw. Datenerhebung und -auswertung in Workshops erarbeitet. Insgesamt wird das Seminar einen Werkstattcharakter haben. Am Ende des Seminars soll eine Präsentation der Ergebnisse stattfinden.

Insbesondere methodische Verfahren der Grounded Theory, der Narrativen Interviews, der Sequenzanalyse, der Biografieforschung und der Ethnografie im Kontext Interpretativer Sozialforschung werden forschungspraktisch vertieft. Die Werkstatt ist jedoch auch für andere Forschungsverfahren offen. Die Studierenden entwickeln unter dem Dach des Projektthemas eine eigene zentrale Fragestellung sowie ein Forschungsdesign inklusive der Wahl der Forschungsmethoden. In diesem Kontext können auch Familien, die keine HzE in Anspruch nehmen, als Vergleichs- bzw. Kontrastgruppe befragt werden. Auch kindheitspädagogische Schwerpunkte bspw. die Befragung von Kindern bspw. in Gruppeninterviews können von den Studierenden entwickelt und realisiert werden.

 

Themen- und Methodenübergreifend soll die subjektive Perspektive von Adressat*innen der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik rekonstruiert werden, welche dem Selbstverstehen und der Selbstreflexion der konkreten Menschen dient, aber auch zum Ausgangspunkt für die Gestaltung lebensweltbezogener Hilfen werden. Mit der Stärkung der Menschen als Subjekte im Hilfeprozess u.a. durch Beteiligung in Forschung und Praxis werden Bedürfnisse und Bedarfe der Adressat*innen handlungsleitend für professionelles Handeln – auch in gesellschaftlichen Krisensituationen. Die Forschungen in diesem Praxisforschungsprojekt werden also als partizipative und dialogische sowie unter der Berücksichtigung ethischer Aspekte konzipiert und durchgeführt.

 

Das Praxisforschungsprojekt ist offen für die Ideen und Vorstellungen der Studierenden und wird zu Beginn des SoSe 2021 gemeinsam mit der Gruppe konkretisiert.

 

Bei Interesse können die Ergebnisse aus dem Vorläuferprojekt hier nachgelesen werden: Robert Wirth „Wegfall der Strukturen. Wie erlebten Familien, die Hilfen zur Erziehung (HzE) in Anspruch nehmen, die Zeit des Lockdowns?“ https://alice.ash-berlin.eu/forschung/news/wegfall-der-strukturen-1/


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024