Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Rassismus und Migration - Einzelansicht

S6370
Rassismus und Migration

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2021
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 185
Max. Teilnehmer_innen 55
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:00 woch 13.04.2021 bis 11.05.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. I. Attia       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:00 woch 25.05.2021 bis 13.07.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. I. Attia       55
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Erinnerungen erfüllen für rassisierte Communities verschiedene Funktionen. Erinnerungspolitik ist Widerstand, weil der sekundäre Rassismus, der dadurch entsteht, dass der primäre de-thematisiert und seine strukturellen, materiellen und emotionalen Folgen kulturalisiert werden, als solcher sichtbar gemacht wird mit dem Ziel, adäquate Umgangsweisen mit den anhaltenden Auswirkungen historischen Unrechts zu finden. Erinnerungskultur reklamiert einen gebührenden Platz in Erzählungen zu Nation und Zugehörigkeit und begegnet heroisierenden und entschuldigenden Mythen mit globalhistorischen Fakten. Erinnerungsarbeit setzt an ausgeblendeten Perspektiven an und nutzt Narrative rassisierter Communities für Empowerment und transformative Gerechtigkeit.

In diesem thematischen Spektrum können eigene Schwerpunkte in Arbeitsgruppen oder allein, als Beitrag zum Seminar und/oder für die Erbringung der Prüfungsleistung gewählt werden. Das Seminar findet digital und asynchron statt, ergänzt durch freiwillige synchrone Zoom-Sitzungen. Zur Bestätigung der Teilnahme werden Fragen zu den Texten eingereicht, als Prüfungsleistung wird ein Aspekt davon vertieft oder eine reguläre Hausarbeit verfasst.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024