Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Handlungsmethoden II - Beratung - Einzelansicht

S4110
Handlungsmethoden II - Beratung

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2021
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 245
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 07.04.2021 bis 12.05.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Walter       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 26.05.2021 bis 07.07.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Walter       35
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 06.04.2021 bis 11.05.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Hansjürgens       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 25.05.2021 bis 06.07.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Hansjürgens       35
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 14:00 woch 07.04.2021 bis 12.05.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Wesenberg       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 14:00 woch 26.05.2021 bis 07.07.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Wesenberg       35
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 woch 06.04.2021 bis 11.05.2021  ausserhalb- Online K. Kaffee       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 woch 25.05.2021 bis 06.07.2021  ausserhalb- Online K. Kaffee       35
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:00 woch 07.04.2021 bis 19.05.2021  ausserhalb- Online Dr. B. Rohner       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:00 woch 26.05.2021 bis 07.07.2021  ausserhalb- Online Dr. B. Rohner       35
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 08.04.2021 bis 06.05.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. M. Mayer       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 27.05.2021 bis 08.07.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. M. Mayer       35
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 06.04.2021 bis 11.05.2021  ausserhalb- Online F. Engel       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 25.05.2021 bis 06.07.2021  ausserhalb- Online F. Engel       35
Gruppe 7. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen

Handlungsmethoden I

Kommentar

Gruppe 1

Studierende erhalten eine Einführung in verschiedene Modelle und Konzepte beratender Gesprächsführung, insbesondere Phasen, Prozesse, Ziele und Kontexte von Beratung, Wahrnehmung verbaler und non-verbaler Kommunikation; Grundvariablen nach Rogers, Übertragung/Gegenübertragung, systemisch-lösungsorientierte Arbeit, sowie Besonderheiten der online-gestützten Beratung. Das Seminar ist stark übungsbetont und erfordert regelmäßige und aktive Beteiligung an Kurzübungen, Übungen, Rollenspielen und deren Analyse und Reflexion mittels Video-/Audio- oder anderer medialer Aufzeichnungen.

Diese LV findet online statt und hat asynchrone und synchrone Anteile. Synchrone Anteile (per Videokonferenz) finden ca. alle zwei Wochen statt, in den dazwischen liegenden Zeiten üben/lernen Studierende selbständig.

 

Gruppe 2

Dieses Seminar führt ein in die Grundlagen professioneller Gesprächsführung und Beratung. Hierzu zählen Kennenlernen von Phasen, Techniken von Prozessgestaltung, Raum zur Gestaltung einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung, Zielfindung; Wahrnehmung verbaler und non-verbaler Kommunikation. Hinzu kommen die Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten von Beratung, z. B. Grundvariablen nach Rogers; Systemisch- und Lösungsorientierte Konzepte und / oder spezifische Formen wie z. B. die Motivierende Gesprächsführung. Das Seminar basiert auf dem Konzept des „Inverted Classroom”. Dies bedeutet im Wechsel finden asynchrone Aneignung von Inhalten und synchrone darauf basierende Übungsteile statt. Dementsprechend wird die Bereitschaft und die zeitlichen Ressourcen zum regelmäßigen Lesen von Texten und Durcharbeiten von Lehrvideos erwartet. Die Übungsteile enthalten Kleingruppenreflexionen der Inhalte und Rollenspiele zu Aneignung praktischer Kompetenzen. Eine Bereitschaft dazu wird ebenfalls vorausgesetzt.

Literaturempfehlung: Widulle, Wolfgang: Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit, 3. Aufl., Wiesbaden, 2020

 

Gruppe 3

Das Seminar findet online und ausschließlich asynchron statt.

Psychosoziale Beratung kann als zentrale Handlungsweise/ -kompetenz der Sozialen Arbeit beschrieben werden. Sozialarbeiter_innen sind in verschiedenster Weise in beratenden Funktionen tätig – einerseits in ausgewiesenen Beratungseinrichtungen, andererseits aber insbesondere auch in halbformalisierten Beratungskontexten, in denen psychosoziale Beratung als Querschnittsaufgabe eine wichtige Rolle spielt. Im Seminar werden Grundlagen, Konzepte und Orientierungen psychosozialer Beratung sowie spezifische konzeptionell-methodische Kenntnisse und beraterische Handlungskompetenzen vermittelt.

Das Seminar wird asynchron gestaltet. Die Seminarmaterialien werden in moodle bereitgestellt; der Austausch in der Seminargruppe findet schriftlich u.a. über Foren und Etherpad statt (nicht in synchronen Videoformaten!). In den ausgewiesenen Seminarzeiten findet zudem ca. aller zwei Wochen eine offene Sprechstunde via Zoom statt, in der Rückfragen zu den Aufgaben, Prüfungsleistungen etc. geklärt werden können (die genauen Termine werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben). Kontakte zur Dozentin sind zudem jederzeit per Mail oder nach Vorabsprache telefonisch möglich. Die Nutzung der Sprechzeit ist also kein verbindlicher Bestandteil des Seminars und dient nur individuellen Absprachen; das heißt, die Seminarmaterialien können komplett selbständig zu frei gewählten Zeiten bearbeitet werden. Das Seminar in diesem asynchronen Format ist also v.a. an Studierende gerichtet, die in der aktuellen Situation aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen (z.B. familiäre Sorgeaufgaben, fehlende Software-/Hardware-Ausrüstung) nicht an den alternativen (synchronen) Seminarangeboten des Moduls teilnehmen können.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die selbständige Nutzung der zur Verfügung gestellten Materialien (Präsentationen, Podcast, Texte etc.), die Bearbeitung der damit verknüpften Aufgaben, Durchführung von Übungen sowie die Bereitschaft zu Reflexion und Selbstreflexion.

 

Gruppe 4

Das Seminar ist im Wesentlichen praxisorientiert ausgerichtet. In Übungen und Rollenspielen lernen Studierende, Beratungstechniken anzuwenden. Die Schwerpunkte liegen auf der personenzentrierten und systemischen Beratung. Wir beschäftigen uns außerdem mit folgenden Fragen: Wie gestalte ich den Erstkontakt? Wie kann ich mit schwierigen Beratungssituationen umgehen?

Wie kann ich zugleich empathisch sein und professionelle Distanz wahren?

Das Seminar wird sowohl synchrone als auch asynchrone Bestandteile haben.

 

 

Gruppe 5

Das Berufsfeld der Sozialen Arbeit ist ohne Beratung nicht vorstellbar. Die Vielfalt und häufige Alltagsnähe der Sozialen Arbeit erfordert ein entsprechendes beraterisches Können.

Zu Beginn des Seminars werden die Möglichkeiten und Grenzen sozialarbeiterischer Beratung sozialpolitisch und machttheoretisch aufgezeigt.

Vor diesem Hintergrund werden Beratungsmethoden und die verschiedenen Einflussfaktoren auf konkrete Beratungssituationen, wie beispielsweise freiwillige oder erzwungene Beratung, Beratung mit Sprachmittlung, theoretisch und praktisch erarbeitet und in Rollenspielen ausprobiert.

Während des ganzen Semesters wird ein Lerntagebuch geführt, aus dem am Ende ein Beratungskonzept für die Praxis entwickelt wird.

 

Gruppe 6

Gesprächsführungs- und Beratungskompetenzen zählen zu den Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit. Beratung findet in allen Feldern der Sozialen Arbeit statt und damit auch in sehr unterschiedlichen Settings – von der Beratungsstelle bis zum Tür-und-Angel-Gespräch, oder als Online-Beratung über E-Mail oder Chat-Kommunikation; als Einzel-, Familien- oder Gruppenberatung, als Fach- oder Organisationsberatung. In dem Seminar sollen die Gemeinsamkeiten dessen, was Beratung als Beratung kennzeichnet kennengelernt werden aber auch ein Einblick in die Vielfalt der unterschiedlichen Beratungsformate und -felder ausgemacht werden. Neben einigen theoretischen und methodischen Grundlagen, geht es aber vor allem darum eigene Erfahrungen in der methodischen und kommunikativen Umsetzung von Beratung zu sammeln und auf der Basis von Übungen und Reflexionen, herauszufinden, was gute Beratung ausmacht, wie Kontakt hergestellt werden kann und wie ein Beratungsgespräch auf den Weg gebracht und ein Prozess gestaltet und abgeschlossen werden kann.

Der Aufbau des Seminars ist methodisch abwechslungsreich, wir arbeiten in einem Wechsel von Erarbeitung von beratungstheoretischen Grundlagen, konzeptionell-methodischen Elementen, Praxiserkundungen und vor allem mit praktischen Übungen in Kleingruppen, die aufeinander aufbauen, weshalb eine regelmäßige Teilnahme verlangt wird.

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Dieses Seminar findet online und schwerpunktmäßig synchron statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024