Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Rassismus und Migration (U1 zu Diversity Studies) - Einzelansicht

S3110
Rassismus und Migration (U1 zu Diversity Studies)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2020/21
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 310
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 09.10.2020 bis 13.11.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. I. Attia       70
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 27.11.2020 bis 18.12.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. I. Attia       70
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 08.01.2021 bis 05.02.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. I. Attia       70
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 08.10.2020 bis 12.11.2020  ausserhalb- Online Dr. R. Afeworki Abay       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 26.11.2020 bis 17.12.2020  ausserhalb- Online Dr. R. Afeworki Abay       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 07.01.2021 bis 04.02.2021  ausserhalb- Online Dr. R. Afeworki Abay       55
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 09.10.2020 bis 13.11.2020  ausserhalb- Online O. Gerstenberger ,
I. Rajanayagam
      55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 27.11.2020 bis 18.12.2020  ausserhalb- Online O. Gerstenberger ,
I. Rajanayagam
      55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 08.01.2021 bis 05.02.2021  ausserhalb- Online O. Gerstenberger ,
I. Rajanayagam
      55
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 09.10.2020 bis 13.11.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. I. Attia       75
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 27.11.2020 bis 18.12.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. I. Attia       75
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 08.01.2021 bis 05.02.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. I. Attia       75
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:30 bis 11:30 woch 07.10.2020 bis 11.11.2020  ausserhalb- Online N. Ayten ,
P. Vater
      55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:30 bis 11:30 woch 25.11.2020 bis 23.12.2020  ausserhalb- Online N. Ayten ,
P. Vater
      55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:30 bis 11:30 woch 06.01.2021 bis 03.02.2021  ausserhalb- Online N. Ayten ,
P. Vater
      55
Gruppe 5. Gruppe:


Dozent_in
Dozent_in Zuständigkeit
Meißner, Kerstin verantw.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1:

Das Seminar „Rassismuserfahrungen aufarbeiten” findet überwiegend asynchron statt; ergänzende virtuelle Sitzungen dienen der Klärung von Fragen und dem Austausch unter den Studierenden. Anhand von Texten rassisierter Minderheiten und Studien, die Perspektiven of Color in den Mittelpunkt stellen, beschäftigen wir uns mit Erfahrungen von Rassismus in verschiedenen Kontexten und wie Minderheiten damit umgehen bzw. sich wünschen, dass damit umgegangen wird. Geeignete Konzepte zur Aufarbeitung von Rassismuserfahrungen und zur Stärkung marginalisierten Wissens runden das Seminar ab.

 

Gruppe 2:

In diesem, als Online-Veranstaltung mit asynchronen und synchronen Lehranteilen konzipierten Seminar (Rassismus und Ableism: Intersektionale und postkoloniale Perspektiven auf Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse in der Dominanzgesellschaft), sollen die Bedingungen vom strukturellen Rassismus in Deutschland unter besonderer Reflexion bestehender gesellschaftlicher Heterogenität und Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse differenziert ausgelotet und kritisch diskutiert werden. Die Erörterungen sollen auf der Grundlage von theoretischen Ansätzen (Intersectionality/postkoloniale Theorien) und ausgewählten Texten erfolgen, die einen rassismus- und dominanzkritischen Zugang zu Kontexten und Modalitäten der Herstellung, Aktualisierung und Reproduktion rassistischer Ressentiments und Stereotypisierungen sowie ableistisch codierter Differenz ermöglichen.

Ausführliche Informationen zu inhaltlicher Schwerpunktsetzung und Leistungsanforderungen dieses Seminars finden Sie im Moodle.

 

 

Gruppe 3:

Im Seminar werden grundlegende Themen, Konzepte und Analysekategorien der kritischen Rassismusforschung behandelt. Durch das Lesen von Texten zu Intersektionalität, Black Feminist Thought, Intersektionalität, Feminismen of Colour und Post- und dekolonialer Theorie sowie durch die Nutzung audiovisueller Medien erarbeiten wir uns einen Überblick der zentralen Ansätze und Inhalte.

Ein Schwerpunkt wird auf dem Thema Wissensproduktion liegen. Wir werden uns damit auseinandersetzen wie Wissen und die Weitergabe dessen einerseits ein Mittel der Machtausübung, andererseits aber auch einen Ort des Empowerments darstellen kann. Die Frage danach, wie Wissen kategorisiert und legitimiert wird, spielt dabei eine zentrale Rolle. Gleichzeitig wollen wir uns mit unserem eigenen Wissen auseinandersetzen: was wissen wir, und was wissen wir nicht? Und warum ist das so?

Es werden sowohl deutsche als auch in geringem Masse englische Texte gelesen. Das regelmäßige Lesen der Seminarlektüre und die Bereitschaft, sich aktiv in das Seminar einzubringen, werden vorausgesetzt.

Das Seminar wird hauptsächlich asynchron stattfinden. Einzelne Sitzungen werden synchron durchgeführt.

Es wird eine Teilnahmeleistung erwartet. Für eine Teilnahmeleistung müssen 70 % der Texte gelesen und die entsprechenden Aufgaben bearbeitet und eingereicht werden.

  

Gruppe 4:

Das Seminar „Rassismus erkennen” findet überwiegend asynchron statt; ergänzende virtuelle Sitzungen dienen der Klärung von Fragen und dem Austausch unter den Studierenden.            

Rassismus tritt u.a. in Formen auf, die nicht als solche erkannt werden, und in Kontexten, in denen er nicht vermutet wird. Verknüpft mit (vermeintlich) emanzipatorischen und kritischen Argumentationen kann Rassismus häufig erst durch seine historische und gesellschaftliche Analyse und in seinen Effekten nachvollzogen werden.

 

Gruppe 5:

In diesem Seminar möchten wir uns gemeinsam mit den Grundlagen von Ras-sismus, die unterschiedlichen Formen des Rassismus, dessen Funktionswei-sen, Strukturen und Wirkmächtigkeiten auseinandersetzen.Darüber hinaus möchten wir uns mit unseren eigenen gesellschaftlichen Rol-len und Positionierungen im Bezug auf Rassismus beschäftigen. Darauf auf-bauend und mit einer rassismuskritischen Brille, werden wir den Fokus auf das Berufsfeld der Soziale Arbeit, speziell der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, legen.Das regelmäßige Lesen der Seminarlektüre und die Bereitschaft, sich in das Seminar einzubringen, werden vorausgesetzt. Falls aus hygienischen Gründen möglich sind Exkursionen vorgesehen und diverse Medien eingesetzt


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024