Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Sozialverwaltungsrecht (U2 zu Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II) - Einzelansicht

S3320
Sozialverwaltungsrecht (U2 zu Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2020/21
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 220
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 24.09.2024 16:00:00 - 31.10.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 04.10.2024 12:00:00 - 07.10.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 08.10.2020 bis 12.11.2020  ausserhalb- Online F. Gommel       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 26.11.2020 bis 17.12.2020  ausserhalb- Online F. Gommel       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 07.01.2021 bis 04.02.2021  ausserhalb- Online F. Gommel       55
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 08.10.2020 bis 12.11.2020  ausserhalb- Online D. Giesa       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 26.11.2020 bis 17.12.2020  ausserhalb- Online D. Giesa       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 07.01.2021 bis 04.02.2021  ausserhalb- Online D. Giesa       55
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 woch 06.10.2020 bis 10.11.2020  ausserhalb- Online D. Giesa       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 woch 24.11.2020 bis 22.12.2020  ausserhalb- Online D. Giesa       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 woch 05.01.2021 bis 02.02.2021  ausserhalb- Online D. Giesa       55
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 16:30 woch 09.10.2020 bis 13.11.2020  ausserhalb- Online Dr. S. Bernot       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 16:30 woch 27.11.2020 bis 18.12.2020  ausserhalb- Online Dr. S. Bernot       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 16:30 woch 08.01.2021 bis 05.02.2021  ausserhalb- Online Dr. S. Bernot       55
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 08.10.2020 bis 12.11.2020  ausserhalb- Online S. Westermann       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 26.11.2020 bis 17.12.2020  ausserhalb- Online S. Westermann       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 07.01.2021 bis 04.02.2021  ausserhalb- Online S. Westermann       55
Gruppe 5. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen

Rechtliche Grundlagen I

Kommentar

Gruppe 1: Gommel, F.

In dem Seminar wird die Frage behandelt, wie bestehende Ansprüche durchgesetzt werden können, wie mit der Verwaltung und den Gerichten wirksam kommuniziert werden kann. Das Seminar wird als online -Seminar mit wöchentlichen Videokonferenzen angeboten.

Gruppe 2: Thoma, B.

Die Lehre wird online über moodle angeboten. Es erfolgen asynchrone Lehrangebote und bei Bedarf auch online Sprechstunden.

Inhalt des Moduls sind die rechtlichen Möglichkeiten wie für KlientInnen Soziale Leistungen gefunden und geltend gemacht werden können. Entscheidende Bedeutung in der Praxis haben hier für die Durchsetzung der sozialen Leistungsrechte das Sozialverwaltungsrecht ( SGB X) und die materiellen Grundlagen des Rechts auf Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II , "Hartz IV") sowie die verschiedenen Rechte aus der Sozialhilfe ( SGB XII ).

Lernziel des Moduls ist es damit, ihnen die Logiken und Strategien einer rechtlichen Interessenvertretung und der „Sozialen Anwaltschaft” zu vermitteln. Sie sollen dabei nicht „ trockenes Recht” und Rechtsgrundlagen auswendig lernen, sondern gleich fallbezogen arbeiten und die erworbenen Rechtskenntnisse in die praxisnahe Leitfrage übersetzen: Wie kann ich Interessen der KlientInnen erkennen, sie in rechtliche Ansprüche übersetzen und helfen, diese für sie auch erfolgreich gegenüber der Sozialverwaltung um- und durchzusetzen ? Dies ist die soziale Anwaltschaft der Sozialen Arbeit.

Lernziel und auch Prüfungsleistung ist damit eine qualifizierte Fallbearbeitung aus rechtlicher Perspektive. Konkret sollen sie für einen Fall die konkreten Problemstellungen/ Rechtsfragen forumulieren und diese mithilfe der Rechtsprechung und den Kommentaren lösen. Dies bedeutet: Welche rechtlichen Fragestellungen ergeben sich ? Wer will was von wem woraus ? was ist zu regeln ? mit welcher Rechtsfolge ist zu rechnen ? Wichtig ist, dass sie die Rechtsfragen beurteilen können. Bsp: Welche Voraussetzungen müssen für einen Anspruch auf diese soziale Leistung vorliegen, wie ist er gerechtfertigt, was kann unternommen werden wie sieht ein Antrag aus ? Was sind die echtsschutzmöglichkeiten bei Forderungen des Amtes ? Wie kann dagegen argumentiert werden ?

Prüfungsleistung ist eine Fallbearbeitung in Form einer Hausarbeit ( Gruppenarbeit max. drei Studierende möglich), oder die Erstellung einer Videoaufzeichnung einer Fallbearbeitung/ Rechtsberatung, die aber auch mit Falldarstellung und rechtlicher Lösung nachvollziehbar zu verschriftlichen ist.

Literatur:

Reinhardt, Grundkurs Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit https://www.reinhardt- verlag.de/de/titel/54340/Grundkurs_Sozialverwaltungsrecht_fuer_die_Soziale_Arbeit_ PDF-E-Book_/

Es ist als ebook über die ASH Bibliothek erhältlich

 

Gruppe 3:

Inhalt des Moduls sind die rechtlichen Möglichkeiten wie für KlientInnen Soziale Leistungen gefunden und geltend gemacht werden können. Entscheidende Bedeutung in der Praxis haben hier für die Durchsetzung der sozialen Leistungsrechte das Sozialverwaltungsrecht ( SGB X) und die materiellen Grundlagen des Rechts auf Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II , "Hartz IV") sowie die verschiedenen Rechte aus der Sozialhilfe ( SGB XII ).

Lernziel des Moduls ist es damit, ihnen die Logiken und Strategien einer rechtlichen Interessenvertretung und der „Sozialen Anwaltschaft“ zu vermitteln. Sie sollen dabei nicht „ trockenes Recht“  und  Rechtsgrundlagen auswendig lernen, sondern gleich fallbezogen arbeiten und die erworbenen Rechtskenntnisse in die praxisnahe Leitfrage übersetzen: Wie kann ich Interessen der KlientInnen erkennen, sie in rechtliche Ansprüche übersetzen und helfen, diese für sie auch erfolgreich gegenüber der Sozialverwaltung um- und durchzusetzen ?  Dies ist die soziale Anwaltschaft der Sozialen Arbeit.

Lernziel und auch Prüfungsleistung ist damit eine qualifizierte Fallbearbeitung aus rechtlicher Perspektive. Konkret sollen sie für einen Fall die konkreten Problemstellungen/ Rechtsfragen forumulieren und diese mithilfe der Rechtsprechung und den Kommentaren lösen. Dies bedeutet: Welche rechtlichen Fragestellungen ergeben sich ? Wer will was von wem woraus ? was ist zu regeln ? mit welcher Rechtsfolge ist zu rechnen ? Wichtig ist, dass sie die Rechtsfragen beurteilen können. Bsp: Welche Voraussetzungen müssen für einen Anspruch auf diese soziale Leistung vorliegen, wie ist er gerechtfertigt, was kann unternommen werden wie sieht ein Antrag aus  ? Was sind die Rechtsschutzmöglichkeiten bei Forderungen des Amtes ? Wie kann dagegen argumentiert werden ?

Prüfungsleistung ist eine Fallbearbeitung in Form einer Hausarbeit ( Gruppenarbeit max. drei Studierende möglich), oder die Erstellung einer Videoaufzeichnung einer Fallbearbeitung/ Rechtsberatung, die aber auch mit Falldarstellung und rechtlicher Lösung nachvollziehbar zu verschriftlichen ist.

Literatur:

Reinhardt, Grundkurs Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeithttps://www.reinhardt-verlag.de/de/titel/54340/Grundkurs_Sozialverwaltungsrecht_fuer_die_Soziale_Arbeit_PDF-E-Book_/

Es ist als ebook über die ASH Bibliothek erhältlich

 

Gruppe 4:

Inhalt des Moduls sind die rechtlichen Möglichkeiten wie für KlientInnen Soziale Leistungen gefunden und geltend gemacht werden können. Entscheidende Bedeutung in der Praxis haben hier für die Durchsetzung der sozialen Leistungsrechte das Sozialverwaltungsrecht ( SGB X) und die materiellen Grundlagen des Rechts auf Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II , "Hartz IV") sowie die verschiedenen Rechte aus der Sozialhilfe ( SGB XII ).

Lernziel des Moduls ist es damit, ihnen die Logiken und Strategien einer rechtlichen Interessenvertretung und der „Sozialen Anwaltschaft“ zu vermitteln. Sie sollen dabei nicht „ trockenes Recht“  und  Rechtsgrundlagen auswendig lernen, sondern gleich fallbezogen arbeiten und die erworbenen Rechtskenntnisse in die praxisnahe Leitfrage übersetzen: Wie kann ich Interessen der KlientInnen erkennen, sie in rechtliche Ansprüche übersetzen und helfen, diese für sie auch erfolgreich gegenüber der Sozialverwaltung um- und durchzusetzen ?  Dies ist die soziale Anwaltschaft der Sozialen Arbeit.

Lernziel und auch Prüfungsleistung ist damit eine qualifizierte Fallbearbeitung aus rechtlicher Perspektive. Konkret sollen sie für einen Fall die konkreten Problemstellungen/ Rechtsfragen forumulieren und diese mithilfe der Rechtsprechung und den Kommentaren lösen. Dies bedeutet: Welche rechtlichen Fragestellungen ergeben sich ? Wer will was von wem woraus ? was ist zu regeln ? mit welcher Rechtsfolge ist zu rechnen ? Wichtig ist, dass sie die Rechtsfragen beurteilen können. Bsp: Welche Voraussetzungen müssen für einen Anspruch auf diese soziale Leistung vorliegen, wie ist er gerechtfertigt, was kann unternommen werden wie sieht ein Antrag aus  ? Was sind die Rechtsschutzmöglichkeiten bei Forderungen des Amtes ? Wie kann dagegen argumentiert werden ?

Prüfungsleistung ist eine Fallbearbeitung in Form einer Hausarbeit ( Gruppenarbeit max. drei Studierende möglich), oder die Erstellung einer Videoaufzeichnung einer Fallbearbeitung/ Rechtsberatung, die aber auch mit Falldarstellung und rechtlicher Lösung nachvollziehbar zu verschriftlichen ist.

Literatur:

Reinhardt, Grundkurs Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeithttps://www.reinhardt-verlag.de/de/titel/54340/Grundkurs_Sozialverwaltungsrecht_fuer_die_Soziale_Arbeit_PDF-E-Book_/

Es ist als ebook über die ASH Bibliothek erhältlich

 

Gruppe 5:

 

Inhalt des Moduls sind die rechtlichen Möglichkeiten wie für KlientInnen Soziale Leistungen gefunden und geltend gemacht werden können. Entscheidende Bedeutung in der Praxis haben hier für die Durchsetzung der sozialen Leistungsrechte das Sozialverwaltungsrecht ( SGB X) und die materiellen Grundlagen des Rechts auf Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II , "Hartz IV") sowie die verschiedenen Rechte aus der Sozialhilfe ( SGB XII ).

Lernziel des Moduls ist es damit, ihnen die Logiken und Strategien einer rechtlichen Interessenvertretung und der „Sozialen Anwaltschaft“ zu vermitteln. Sie sollen dabei nicht „ trockenes Recht“  und  Rechtsgrundlagen auswendig lernen, sondern gleich fallbezogen arbeiten und die erworbenen Rechtskenntnisse in die praxisnahe Leitfrage übersetzen: Wie kann ich Interessen der KlientInnen erkennen, sie in rechtliche Ansprüche übersetzen und helfen, diese für sie auch erfolgreich gegenüber der Sozialverwaltung um- und durchzusetzen ?  Dies ist die soziale Anwaltschaft der Sozialen Arbeit.

Lernziel und auch Prüfungsleistung ist damit eine qualifizierte Fallbearbeitung aus rechtlicher Perspektive. Konkret sollen sie für einen Fall die konkreten Problemstellungen/ Rechtsfragen forumulieren und diese mithilfe der Rechtsprechung und den Kommentaren lösen. Dies bedeutet: Welche rechtlichen Fragestellungen ergeben sich ? Wer will was von wem woraus ? was ist zu regeln ? mit welcher Rechtsfolge ist zu rechnen ? Wichtig ist, dass sie die Rechtsfragen beurteilen können. Bsp: Welche Voraussetzungen müssen für einen Anspruch auf diese soziale Leistung vorliegen, wie ist er gerechtfertigt, was kann unternommen werden wie sieht ein Antrag aus  ? Was sind die Rechtsschutzmöglichkeiten bei Forderungen des Amtes ? Wie kann dagegen argumentiert werden ?

Prüfungsleistung ist eine Fallbearbeitung in Form einer Hausarbeit ( Gruppenarbeit max. drei Studierende möglich), oder die Erstellung einer Videoaufzeichnung einer Fallbearbeitung/ Rechtsberatung, die aber auch mit Falldarstellung und rechtlicher Lösung nachvollziehbar zu verschriftlichen ist.

Literatur:

Reinhardt, Grundkurs Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeithttps://www.reinhardt-verlag.de/de/titel/54340/Grundkurs_Sozialverwaltungsrecht_fuer_die_Soziale_Arbeit_PDF-E-Book_/

Es ist als ebook über die ASH Bibliothek erhältlich


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25