Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Einführung in Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit (U2 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S1120
Einführung in Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit (U2 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2020/21
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 275
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 16:00 woch 05.11.2020 bis 12.11.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Eichinger       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 16:00 woch 26.11.2020 bis 17.12.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Eichinger       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 16:00 woch 07.01.2021 bis 04.02.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Eichinger       55
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:30 bis 18:30 woch 02.11.2020 bis 09.11.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. E. Lehnert       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:30 bis 18:30 woch 23.11.2020 bis 21.12.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. E. Lehnert       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:30 bis 18:30 woch 04.01.2021 bis 01.02.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. E. Lehnert       55
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 woch 03.11.2020 bis 10.11.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Nachtigall       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 woch 24.11.2020 bis 22.12.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Nachtigall       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 woch 05.01.2021 bis 02.02.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Nachtigall       55
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 woch 03.11.2020 bis 10.11.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Toppe       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 woch 24.11.2020 bis 15.12.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Toppe       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 woch 05.01.2021 bis 02.02.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Toppe       55
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:30 bis 15:30 woch 02.11.2020 bis 16.11.2020  ausserhalb- Online M. Meißner       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:30 bis 15:30 woch 23.11.2020 bis 21.12.2020  ausserhalb- Online M. Meißner       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:30 bis 15:30 woch 04.01.2021 bis 15.02.2021  ausserhalb- Online M. Meißner       55
Gruppe 5. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1:

Im Seminar werden zentrale Grundfragen/-lagen Sozialer Arbeit im Zusammenhang gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse und sozialer Bewegungen behandelt: z.B. wie und warum in die Geschichte Sozialer Arbeit einsteigen? Wozu braucht es Theorien Sozialer Arbeit? Es werden verschiedene historische Theorielinien beleuchtet, nach ihrer Aktualität gefragt sowie ihre berufspraktische Relevanz diskutiert. Die Veranstaltung soll neugierig machen auf das Begreifen von Gewordenheit sowie Veränderbarkeit von Theorie und Praxis. Hierzu gibt es immer wieder Gelegenheit exemplarisch sich mit dem Denken und Handeln historischer Akteur_innen sowie aktuellen Theorien Sozialer Arbeit zu beschäftigen. Die Bereitschaft zur regelmäßigen Textlektüre und Präsenz in den Veranstaltungen wird vorausgesetzt.

Diese LV findet online statt und hat wöchentlich asynchrone und synchrone Anteile.

 

Gruppe 2:

Die Professionalisierung von Sozialer Arbeit in Deutschland ist u.a. eng verbunden mit der Geschichte der ersten deutschen Frauenbewegung und dem Konzept der organisierten Mütterlichkeit. So handelt es sich bei dem Beruf der „Fürsorgerin“ um einen der ersten professionellen „Frauenberufe“. In dem Einführungsseminar wird es darum gehen, sich mit dem Übergang von der autoritären ehrenamtlichen Armenfürsorge des Kaiserreichs zur professionellen Sozialen Berufsarbeit mit den einschlägigen Theorien zu beschäftigen.

Chronologisch folgend soll sich mit dem Paradigmenwechsel in der Weimarer Zeit von der mildtätigen Armenfürsorge hin zu einem (vermeintlichen) Rechtsanspruch auf Wohlfahrt für Alle auseinandergesetzt werden. Kritisch begleitet wird dieser Prozess mit der Herausarbeitung der Kategorie „minderwertig“ bereits im Wohlfahrtssystem der Weimarer Republik und dem Siegeszug von Eugenik auch in diesem Bereich. Einen Schwerpunkt des Seminars wir die Auseinandersetzung mit dem Thema Soziale Arbeit im Nationalsozialismus bilden. Anschließendes Thema wird die Beschäftigung mit den Wohlfahrtssystemen in den beiden deutschen Staaten sein. Die geschichtliche Auseinandersetzung wird von einer Einführung in einschlägige Theorien Sozialer Arbeit gerahmt und endet mit den Neuen Sozialen Bewegungen.

Eine Exkursion in das Haus der Wannseekonferenz ist für die zweite Blockwoche geplant. Literaturhinweise werden im Moodle-Kurs gegeben.

Diese LV findet online statt und hat asynchrone und synchrone Anteile, die ca. wöchentlich stattfinden

 

Gruppe 3:

Diese LV findet online statt und hat asynchrone und synchrone Anteile, die ca. alle 2 Wochen stattfinden!

Ziel des Seminars ist eine grundlegende Einführung in die Entstehungsgeschichte und historischen Verläufe Sozialer Arbeit im Zusammenhang mit ihren sozialarbeiterischen/-pädagogischen Theorieentwicklungen. Dazu werden wir anhand ausgewählter historischer Meilensteine die Vorläufer*innen der Sozialen Arbeit kennenlernen und nachvollziehen, wie Soziale Arbeit über die Jahrhunderte hinweg zum Beruf und zur Profession geworden ist. Dabei gilt es zu klären, warum ein Wissen über die Geschichte und Theorien für eine professionelle Soziale Arbeit unverzichtbar sind - und welche Theorien und Theorieansätze es überhaupt gibt und wofür wir sie brauchen. Schwerpunkte des Seminars sind: Anfänge und Ursprünge der Sozialen Arbeit im 19. Jh. (z.B. Armenfürsorge und Sozialpädagogik), Soziale Arbeit und die soziale Frage (z.B. Industrialisierung), Soziale Arbeit im Nationalsozialismus, Soziale Bewegungen und ihr Einfluss auf die Soziale Arbeit (z.B. Studenten- und Frauenbewegungen, Heimkampagne), wichtige Wegbereiter*innen der Sozialen Arbeit (z.B. Jane Addams, Alice Salomon). Des Weiteren werden grundlegende Theorien der Sozialen Arbeit vorgestellt, wie z.B. „Lebensweltorientierte Soziale Arbeit” (Thiersch), „Soziale Arbeit und Lebensbewältigung” (Böhnisch) und „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession” (Staub-Bernasconi). Die verschiedenen Ansätze werden nach ihren jeweiligen Verständnissen von den Gegenständen, Aufgaben und Zielen Sozialer Arbeit befragt und darauf aufbauend Konsequenzen für die Gestaltung professionellen Handelns entwickelt.

Für die Blockwoche ist eine Exkursion zum Haus der Wannseekonferenz zum Thema „Soziale Arbeit im Nationalsozialismus” geplant.

 

Gruppe 4:

„Es ist unmöglich, eine Institution ohne den historischen Prozess, der sie hervorgebracht hat, zu begreifen.” (Münchmeier 1992).

Das Wissen um die Geschichte und Theorie der Sozialen Arbeit ist ebenso wichtig wie sinnvoll, um die Entstehung der Profession und die Entstehung und Entwicklung eines bedeutsamen gesellschaftlichen Feldes nachzuvollziehen zu können. Ziel dieses Seminars ist eine grundlegende, kritisch reflektierende Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung der Sozialen Arbeit und ihren theoretischen Grundlagen. Zeitgeschichtlich wird die Periode vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart behandelt und sowohl die Situation der beteiligten Personen – Professionelle und Adressat*innen – wie auch der Ausbau und die Etablierung sozialer Organisationen und Institutionen vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Kontext betrachtet. Über die Auseinandersetzung mit der Geschichte sollen gegenwärtige Strukturen innerhalb der Sozialen Arbeit, Elemente der Professionalisierung und theoretische Konzepte dargestellt und diskutiert werden. Folgende Themengebiete stehen dabei im Fokus:

  • Formen und Funktionen von Hilfe sowie Zielgruppen Sozialer Arbeit im Laufe der Geschichte
  • Anfänge und Ursprünge der Sozialen Arbeit im 19. Jahrhundert (Armenfürsorge und Sozialpädagogik)
  • Soziale Arbeit in unterschiedlichen Epochen (Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, BRD und DDR, vereintes Deutschland)
  • Biographien bedeutender Wegbereiter/innen der Sozialen Arbeit
  • Die Etablierung bestimmter Organisationen als Träger/innen Sozialer Arbeit
  • Soziale Bewegungen und Soziale Vereine (z.B. Arbeiter- und Frauenbewegung, Soziale Frauenvereine)
  • Die Herausbildung und Etablierung wesentlicher Handlungsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit
  • Historische und zeitgenössische Theorien und Handlungskonzepte in ihrer Bedeutung für geschichtliche und aktuelle Arbeitszusammenhänge

Diese LV findet online statt und hat asynchrone und wie synchrone Anteile. Wir treffen uns regelmäßig ca. alle 2 Wochen per Zoom, Näheres zu Beginn des Semesters.

Literaturangaben und eine Vorstellung relevanter Literatur erfolgen im Seminar, die zentrale Seminarliteratur wird über die E-Learning-Plattform moodle zur Verfügung gestellt. Exkursionen in das Alice-Salomon-Archiv bzw. in das Haus der Wannseekonferenz zum Thema „Soziale Arbeit im Nationalsozialismus” sind geplant und werden je nach aktuellen Möglichkeiten umgesetzt.

 

Gruppe 5:

Das Seminar gibt einen Einblick in die historischen Meilensteine der Sozialen Arbeit und ihrer Entwicklung hin zu einer Profession. Aus einer feministischen Perspektive werden wir gemeinsam die Veränderungen im Verständnis von Sozialer Arbeit angefangen bei der Industrialisierung über die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus und die DDR hin zu den aktuellen Debatten herausarbeiten. Nicht zuletzt werden wir die Rolle und Errungenschaften der Pionier*innen der Sozialen Arbeit kennenlernen und diskutieren. Neben der Einführung in geschichtliche Entwicklungen werden ebenso die ausgewählten Theorien der Sozialen Arbeit und deren werkzeugsorientierte Anwendung erläutert und diskutiert. Die geschichtlichen und theoretischen Ausführungen bilden die Grundlage für eine kritische Reflexion der Sozialen Arbeit als Profession und der damit verbundenen Herausforderungen der eigenen Rolle als Sozialarbeiter*in.

Literaturhinweise werden im Seminar gegeben und auf Moodle eingestellt.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024