Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Projekt 3: Medien- und Kulturarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe - Einzelansicht

S4712
Projekt 3: Medien- und Kulturarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2020/21
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 06.10.2020 bis 10.11.2020  ausserhalb- Online Prof. J. Kaiser ,
C. Weipert
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 24.11.2020 bis 22.12.2020  ausserhalb- Online Prof. J. Kaiser ,
C. Weipert
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 05.01.2021 bis 02.02.2021  ausserhalb- Online Prof. J. Kaiser ,
C. Weipert
      35
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Medien- und Kulturarbeit u.a. in der Kinder- und Jugendarbeit

 

In diesem Projektseminar wollen wir uns theoretisches Wissen über Medien- und Kulturarbeit schwerpunktmäßig in der Kinder- und Jugendhilfe aneignen sowie Praxiserfahrungen in diesem und weiteren Bereichen der Sozialen Kulturarbeit, entweder in einem großen gemeinsamen oder mehreren kleineren Praxisprojekten, sammeln. Unser Ziel dabei ist, dass wir einen ganzheitlichen Einblick in diesen Bereich gewinnen und damit über den gesamten Projektseminarzeitraum von vier Semestern eine Qualifizierung im Rahmen der Sozialen Kulturarbeit erreichen. Dafür legen wir den Schwerpunkt auf eine ausgewogene Mischung an Theorie, Ausprobieren, Praxisbausteinen, Exkursionen und mit externen Praxispartnern gemeinsam geplanten und durchgeführten Projekten. Wir bieten viel Raum für eigene Ideen und Schwerpunkte, fokussieren aber auf das Arbeitsfeld Kinder- und Jugendhilfe und die Arbeitsbereiche Medien- und Kulturarbeit, wobei wir intersektionale diskriminierungskritische Perspektiven als Reflexionsgrundlagen stetig mitdenken.

Die Studierenden in diesem Modul sollen sich als aktive und beteiligende Organe verstehen und dieses nachhaltig mitgestalten. So sollen basisdemokratische Entscheidungen über (künstlerische) (Gruppen-)Projekte stattfinden. Verschiedene (Alltags-)Themen sozialer Arbeit können einbezogen werden. Dazu zählen u.a. Geschlechts- und Sexualitätsidentitäten, (Jugend-)Obdachlosigkeit, psychologische Beratungen, Traumaarbeit, soziale Ungleichheiten, Macht- und Herrschaftsverhältnisse, z.B. im Hinblick auf Cybermobbing und/oder Hate-Speech, Lernen im virtuellen Raum, Empowermentstrategien für Opfer von Mediengewalt, Ältere Menschen, verschiedene Gruppen auch im ländlichen Raum und vieles mehr.

Das Wintersemester teilt sich in einige Exkursionen unter Wahrung bestehender Hygienekonzepte zu Beginn und zum Abschluss des Semesters sowie in digitale Lehre. Die Exkursionen dienen zum Kennenlernen ausgewählter Praxiseinrichtungen und bieten die Möglichkeit, kleine praktische Einheiten im Seminar zu erproben. Die Orte der Exkursionen werden mit Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Die digitale Lehre werden wir für theoretische Einführungen in den Bereich der Sozialen Kulturarbeit/Medienarbeit/Kulturelle Bildung nutzen. Hierbei sind die Auseinandersetzungen mit aktuellen Diskriminierungsformen, Differenzkonstruktionen, Konzepten zu Social Justice und Diversity unerlässlich.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024