Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Diskriminierungskritischer Medienaktivismus mit Adressat_innen der Sozialen Arbeit - Einzelansicht

S6113
Diskriminierungskritischer Medienaktivismus mit Adressat_innen der Sozialen Arbeit

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2020/21
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 190
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 12:00 woch 16.10.2020 bis 13.11.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Plöger ,
N. Shani ,
C. Weipert
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 12:00 woch 27.11.2020 bis 18.12.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Plöger ,
N. Shani ,
C. Weipert
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 12:00 woch 08.01.2021 bis 05.02.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Plöger ,
N. Shani ,
C. Weipert
      35
Gruppe ohne Gruppe:


Dozent_in
Dozent_in Zuständigkeit
-, Elise verantw.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kurzkommentar

ACHTUNG! Dies ist ein Seminar, dass auf Seminare aus den Vorsemestern aufbaut.

Es werden deshalb nur Studierende zugelassen, die bereits im Vorsemester das gleichnamige Projekt belegt hatten.

Kommentar

Im Rahmen des Projektseminars wollen wir sozial benachteiligten Menschen durch audiovisuelle Medien eine Stimme geben. Ziel ist es, ein Konzept für ein Medienpädagogik-Pilotprojekt zu erstellen, welches mithilfe von Kooperationen im besten Fall auch praktisch umgesetzt wird und danach unabhängig von uns Studierenden weiter existiert.

Es geht darum, theoretische medienpädagogische Grundlagen (z. B. zu Medienbildung, Medienkompetenz und Medienaktivismus) sowie praktische Medienarbeit (z. B. mit Ton, Film, Foto) zu erlernen und anzuwenden. Dadurch wird die Praxis mit der Theorie verknüpft und eine professionelle Grundlage für die Entwicklung eines Konzepts, bzw. für das Medienprojekt gelegt.

Medienaktivismus stellt per Definition die Rechte von marginalisierten, ausgegrenzten und diskriminierten Menschen ins Zentrum. Wir verstehen Vielfalt als Bereicherung und nicht als Abweichung von irgend einer Norm. Die Beschäftigung mit unterschiedlichen Lebenslagen, verschiedenen sozialen Herkünften, Ethnien, sexuellen Orientierungen sowie mit körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen stellt eine wertvolle Ressource für die gemeinsame Entwicklung des Projekts dar. Dabei ist es für die Studierenden besonders wichtig, sich während des Prozesses selbst zu reflektieren, zu sensibilisieren und einen Raum für Fragen und den gemeinsamen Austausch zu schaffen. Dadurch soll ermöglicht werden, auf der einen Seite ein kritisches Verständnis von Medien, ihrem Einfluss und ihren Auswirkungen zu schaffen und auf der anderen Seite Medien sinnvoll einzusetzen, um vorhandene Denkmuster und Grenzen zu durchbrechen und sie dafür zu nutzen, denjenigen eine Stimme zu geben, die Ausgrenzung erfahren.

Aus diesem Grund möchten wir Themen wie Diversity, Critical Whiteness, Gender und Intersektionalität aufgreifen und miteinander verknüpfen. Bezugnehmend auf die „Charta der Freien Medien”, wünschen wir uns in unserem Projekt „neue Formen der menschlichen Kommunikation, die interkulturell, horizontal, friedlich, offen, dezentralisiert, transparent und inkludierend sind” und über die vielfältigen audiovisuellen Medien (Podcast, Video, Fotografie, etc.) verbreitet werden.

Inhalte im dritten Projektsemester:

- Weiterarbeit am Blog

- Erstellung von Beiträgen in den einzelnen Gruppen

- Textarbeit und Diskussionen des Konzeptes „Diskriminierungskritischer Medien-aktivismus“, intersektionale Herangehensweise und Selbstreflexion

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024