Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Arbeitsbeziehungen - Kompetenzen für die Arbeitswelt - Einzelansicht

W002
Arbeitsbeziehungen - Kompetenzen für die Arbeitswelt

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2020/21
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 06.10.2020 bis 10.11.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. H. Stapf-Finé       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 24.11.2020 bis 15.12.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. H. Stapf-Finé       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 05.01.2021 bis 02.02.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. H. Stapf-Finé       35
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Mit dem Modul sollen Studierende auf ihre qualifizierte Erwerbstätigkeit vorbereitet werden. Es enthält rechtliche Grundlagen, das duale System der Interessenvertretung und aktuelle Herausforderungen der Arbeitswelt. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Grundlagen zu vermitteln, mit deren Hilfe Studierende die Rahmenbedingungen der Arbeitswelt, ihre künftige Situation als Erwerbstätige und die sie betreffenden Herausforderungen am Arbeitsmarkt verstehen, reflektieren und Handlungsoptionen entwickeln können. Dabei sollen die Grundzüge des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, die auf der grundgesetzlich verankerten Tarifautonomie aufbauenden kollektiven Beziehungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern bzw. Arbeitgeberverbänden sowie die Mitbestimmung von Betriebs- und Personalräten thematisiert werden.

Inhalte:

  • Merkmale von Arbeitsbeziehungen: Welches sind die Hauptakteure? Warum ist es wichtig, über Arbeitsbeziehungen Bescheid zu wissen?
  • Mitbestimmung und Industrielle Demokratie
  • Kollektive Akteure der Arbeitsbeziehungen: Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Staat
  • Das duale System der Interessenvertretung: Tarifautonomie und Betriebsverfassung
  • Herausforderungen der Arbeitsbeziehungen im 21. Jahrhundert: Globalisierung, Deregulierung, Prekarisierung
  • Arbeitsvertrag, Werkvertrag
  • Grundlagen der Tarifautonomie und ihre Funktionen
  • Tarifvertragsarten

 

Für die juristischen Bestandteile ist eine Kooperation mit ver.di Berlin-Brandenburg geplant. Zuständig ist Jana Seppelt, Gewerkschaftssekretärin für Hochschulen und Archive, Bibliotheken, Dokumentationseinrichtungen in Berlin und alle Einrichtungen der Bildung, Wissenschaft und Forschung in Cottbus.

Die Lehrveranstaltung findet online und synchron statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024