Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Propädeutik (U1 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S1110
Propädeutik (U1 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2020/21
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 275
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 woch 02.11.2020 bis 09.11.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. J. Franz       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 woch 23.11.2020 bis 21.12.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. J. Franz       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 woch 04.01.2021 bis 01.02.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. J. Franz       55
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 13:00 woch 05.11.2020 bis 12.11.2020  ausserhalb- Online C. Bredereck       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 13:00 woch 26.11.2020 bis 17.12.2020  ausserhalb- Online C. Bredereck       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 13:00 woch 07.01.2021 bis 04.02.2021  ausserhalb- Online C. Bredereck       55
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 19:00 bis 21:00 woch 05.11.2020 bis 12.11.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Schirmer       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 19:00 bis 21:00 woch 26.11.2020 bis 17.12.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Schirmer       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 19:00 bis 21:00 woch 07.01.2021 bis 04.02.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Schirmer       55
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 04.11.2020 bis 11.11.2020  ausserhalb- Online Dr. T. Schäfer       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 18:00 Einzel am 18.11.2020 ausserhalb- Online Dr. T. Schäfer       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 25.11.2020 bis 23.12.2020  ausserhalb- Online Dr. T. Schäfer       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 06.01.2021 bis 03.02.2021  ausserhalb- Online Dr. T. Schäfer       55
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 02.11.2020 bis 09.11.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Pollmann       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 23.11.2020 bis 21.12.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Pollmann       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 04.01.2021 bis 01.02.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Pollmann       55
Gruppe 5. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1:

In diesem Seminar werden grundlegende Arbeitstechniken für das Studium
vermittelt. Dabei soll es auch um eine Auseinandersetzung mit
unterschiedlichen Wissensarten und deren Relation gehen. Wir
beschäftigen uns mit der Entwicklung von Fragestellungen, verschiedenen
Textsorten, mit dem Entwickeln von Vorträgen und Präsentationen, aber
auch mit der Unterscheidung von Fachlichkeit und dem sogenannten Common
Sense. Im Seminar werden auch praktische Übungen angeboten und es gibt
Raum für Fragen und zur Verständigung über Unsicherheiten, die bspw. mit
dem Erschließen von Texten, dem Umgang mit Quellen oder mit der
Entwicklung einer eigenen Argumentation zu tun haben. Das Seminar findet
im 14tg. Wechsel synchron und asynchron statt, es wird ein Austausch in
kleinen Arbeitsgruppen angeregt.

 

Gruppe 2:

Vor allem zu Beginn des Studiums stellen sich Studierende viele Frage und brauchen erst einmal Zeit, um sich zu orientieren: Was heißt es, (an der ASH) zu studieren? Was genau muss ich beachten? Wie kann ich mich orientieren? Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten? Wie funktioniert eine wissenschaftliche Literaturrecherche? Wie strukturiere ich eine wissenschaftliche Arbeit?

Das Seminar Propädeutik soll in das Wissenschaftliche Arbeiten einführen. In Arbeits-/Schreibgruppen organisiert werden unterschiedliche Themen bearbeitet. Im Vordergrund stehen neben dem Ankommen an der ASH das wissenschaftliche Schreiben, Lesen, Präsentieren und Moderieren, um auf den weiteren Studienverlauf vorbereitet zu sein.

Leistungsnachweis: Lernportfolio (genaueres wird in der ersten Sitzung besprochen)

Diese LV findet online statt und hat asynchrone und synchrone Anteile, die ca. alle 2 Wochen stattfinden.

Gruppe 3:

Wie in jedem Studium geht es auch im Studium der Sozialen Arbeit um die Beschäftigung mit und Erarbeitung von wissenschaftlichem Wissen. Doch was zeichnet wissenschaftliches Wissen überhaupt aus (im Unterschied zu anderen Wissensformen), wozu ist es gut, und wie lässt es sich aneignen bzw. entwickeln? Ausgehend von diesen Fragen sollen im Seminar Grundlagen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (vom Lesen wissenschaftlicher Texte über die Entwicklung von Themen und Fragestellungen über Literaturrecherche, Planen und Gliedern von Texten und den Umgang mit Quellen bis zum wissenschaftlichen Schreiben und Präsentieren) vermittelt und praktisch erprobt werden – immer mit dem Ziel, dabei und im weiteren Verlauf des Studiums eigene Fragen und Erkenntnisinteressen möglichst erfolgreich verfolgen zu können.

 

Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich online statt und vorwiegend synchron: Voraussichtlich ca. alle zwei Wochen werden Sitzungen via Zoom stattfinden; in den übrigen Sitzungen werden Aufgaben via Moodle in Arbeitsgruppen und/oder Tandems erarbeitet.

 

Gruppe 4:

In dem Seminar geht es vor allem um die Begleitung beim Studienbeginn und Hilfe bei ersten Hürden. Im Vordergrund stehen dabei einerseits grundlegende Prinzipien wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens, andererseits aber auch die Studierfähigkeit" ganz allgemein. Neben den 1. eher "technischen" Aspekten (Texte verfassen, Lesen, Zitieren, etc.) geht es 2. auch um das – philosophisch orientierte – Verständnis von Wissen und Wissenschaft sowie eine entsprechende Reflexions- und Kritikfähigkeit (Wahrheit, Objektivität, Werte, Macht) und 3. um die "menschlichen" Seiten des Studiums (Eigenständige Haltung und Orientierung beim

Studieren, innere Freiheit und Motivation, Umgang mit Stress, etc.) – aber immer auch orientiert am Bedarf der Studierenden. Neben Lehrvideos und kleinen Texten wird es zum Austausch untereinander im etwa 14- tägigen Rhythmus Video-Konferenzen zur angegebenen Seminarzeit geben.

 

Gruppe 5:

 

Menschen, die Pflanzen züchten, rechnen können oder Sterne beobachten, sind darum nicht schon Botaniker_innen, Mathematik_innen oder Astrophysiker_innen. Dazu bedarf es einer gesonderten wissenschaftlichen Ausbildung. Auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit verhält es sich ganz ähnlich: Man kann die Soziale Arbeit als Beruf praktisch betreiben oder aber (vorab) wissenschaftlich studieren und erlernen. Das Studium der Sozialen Arbeit ist daher zuvorderst ein Studium der Wissenschaft von der Sozialen Arbeit. Was aber genau ist eine Wissenschaft? Wie verhält sich diese spezielle Wissenschaft zu anderen? Welche Werkzeuge und Methoden benötigen Studierende und wie erlernen sie deren Anwendung? Ist es nötig, viel zu lesen? Und was? Und wie bereitet man ein Referat oder eine Seminararbeit vor, ohne daran zu verzweifeln? Der Kurs „Pröpadeutik” (alt-griech., „Unterricht im Voraus”) führt in diese teils wissenschaftstheoretischen, teils wissenschaftspraktischen Fragen grundlegend ein. Ziel der Lehrveranstaltung ist die sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Vermittlung eines für das Gelingen des Studiums unentbehrlichen „Ethos” wissenschaftlichen Arbeitens und Diskutierens.

Dieser Kurs wird aufgrund der coronabedingten Umstellung der Lehre vornehmlich den Charakter einer Online-Vorlesung mit wöchentlichen (schriftlichen) Aufgaben aufweisen. Die Lehrveranstaltung hat asynchrone, aber auch synchrone Anteile, die ca. alle 3 Wochen via Zoom stattfinden. Näheres regelt das zu Beginn des Seminars auf Moodle hochgeladene Seminarprogramm. Zur ersten Sitzung treffen wir uns ebenfalls auf Moodle. Den Einladungslink entnehmen Sie dann bitte kurz zuvor den „Ankündigungen” über unseren Moodle-Kurs.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024