Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Lebensgeschichten von Adressant*innen Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik sowie Konzepte der Prävention, Beteiligung und Biografiearbeit mit Eltern und Kindern - Einzelansicht

PSP2112
Lebensgeschichten von Adressant*innen Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik sowie Konzepte der Prävention, Beteiligung und Biografiearbeit mit Eltern und Kindern

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2020
8 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2024 - 12.05.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 woch 03.04.2020 bis 10.07.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Rätz  

Zu den Terminen in Moodle einloggen.

15.05.2020: Blockwoche
29.05.2020: Ausfall!
40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 16:00 Einzel am 27.04.2020 ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Rätz       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 16:00 Einzel am 18.05.2020 ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Rätz       40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar

Die Lehrveranstaltung „Lebensgeschichten von Adressant*innen der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik sowie Konzepte der Prävention, Beteiligung und Biografiearbeit mit Eltern und Kindern“ bietet den Studierenden einen Rahmen, um eigene überschaubare empirische Praxisforschungsprojekte selbständig durchzuführen. Die Studierenden können, je nach Interesse, einzeln oder in der Kleingruppe arbeiten. Sie können auch an Vorarbeiten anknüpfen, indem selbst erhobenes Material zur Datenauswertung eingebracht wird. Das Seminar wird einen Werkstattcharakter haben, so dass alle Phasen eines Forschungsprozesses durch eigenes Handeln erarbeitet und umgesetzt werden können. Am Ende des Seminars soll ein Reader mit den Praxisforschungsberichten und –ergebnissen aus den Kleingruppen erstellt werden. Insbesondere methodische Verfahren der Grounded Theory, der Biografieforschung und der Ethnografie im Kontext Interpretativer Sozialforschung werden forschungspraktisch vertieft. Die Werkstatt ist jedoch auch für andere Forschungsverfahren offen. Ein Schwerpunkt wird auf die Verknüpfung von Forschungsmethoden mit Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit und Pädagogik gerichtet. So können, je nach Interesse der Teilnehmer*innen bspw. Methoden wie Sozialpädagogische (Familien-)Diagnosen, Dialogische Biografiearbeit, Dialogisches Elterncoaching mit Blick auf erkenntnistheoretische Prozesse und praktisches Handeln vertieft werden. Themenübergreifend soll die subjektive Perspektive von Adressat*innen der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik rekonstruiert werden, welche dem Selbstverstehen und der Selbstreflexion der konkreten Menschen dient, aber auch zum Ausgangspunkt für die Gestaltung lebensweltbezogener Hilfen werden. Mit der Stärkung der Menschen als Subjekte im Hilfeprozess u.a. durch Beteiligung in Forschung und Praxis werden Bedürfnisse und Bedarfe der Adressat*innen handlungsleitend für professionelles Handeln.

Das Erkenntnisinteresse der einzelnen Praxisforschungen im Seminar besteht darin, den jeweiligen Arbeitsbereich um die subjektiven Perspektiven und das Wissen der Adressat*innen zu bereichern, zu qualifizieren sowie Beteiligung und Dialog zu realisieren.

Das Praxisforschungsprojekt ist offen für die Ideen und Vorstellungen der Studierenden und wird zu Beginn des SoSe 2020 gemeinsam mit der Gruppe konkretisiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024