Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Hört mir denn Keine*r zu? Mit Kindern reden! - Einzelansicht

W001
Hört mir denn Keine*r zu? Mit Kindern reden!

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2020
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 22.04.2020 bis 06.05.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Rätz ,
S. Rüge
      62
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block 12.05.2020 bis 13.05.2020  Helle Mitte I- H 20 Prof. Dr. R. Rätz ,
S. Rüge
      62
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 20.05.2020 225 Prof. Dr. R. Rätz ,
S. Rüge
      62
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 27.05.2020 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. R. Rätz ,
S. Rüge
      62
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 03.06.2020 bis 10.06.2020  225 Prof. Dr. R. Rätz ,
S. Rüge
      62
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Kinder haben ein Recht auf Beteiligung! So steht es in der UN-Kinderrechtskonvention. Auch innerhalb Deutschlands ist die Beteiligung von Kindern bereits in vielen Bereichen gesetzlich geregelt, zum Beispiel im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII/KJHG).

Aktuelle empirische Studien zeigen jedoch, dass Beteiligung von Kindern in der Praxis Sozialer Arbeit häufig kaum oder gar nicht stattfindet. Als ein Grund wird u.a. von Fachkräften angegeben, dass Kompetenzen der Gesprächsführung mit Kindern fehlen, um diese überhaupt in ihren Wahrnehmungen, Äußerungen, Botschaften, Wünschen und Entscheidungen verstehen zu können. An dieser Ausgangssituation setzt dieses Seminar an. In theoretischen und methodisch-praktischen Vertiefungen werden Haltungen und Kompetenzen der Gesprächsführung mit Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren vermittelt und eingeübt. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Thematisierung belastender Lebenserfahrungen zum Beispiel von Kindern in stationären Erziehungshilfen, in Pflegefamilien oder in der Hilfeplanung gelegt, wobei auch traumatische Erlebnisse berücksichtigt werden. Aber auch die Gestaltung von Gesprächen mit Kindern im sozialpädagogischen Alltag zum Beispiel im Rahmen der Schulsozialarbeit oder in Freizeiteinrichtungen wird Gegenstand sein. Mit diesem Wissen und Können wird eine Voraussetzung geschaffen, um Kinder tatsächlich, in sozialpädagogischen Einrichtungen und bei Hilfeprozessen sowohl im Alltagsgeschehen als auch innerhalb der (Entscheidungs-)Strukturen, zu beteiligen.

Das Ziel des Seminars besteht in der Aneignung eines Bildes vom Kind als realitätsverarbeitendes Subjekt und als Akteur*in der eigenen Entwicklung. Dies umfasst die Fähigkeit, Kinder in der jeweils subjektiven Wahrnehmung ihrer Lebenswelt(en) ernst zu nehmen und mehr darüber erfahren zu wollen. Dies auch unter schwierigen und gefährdeten Lebensbedingungen, welche für einige Kinder einen Teil der Realität ihres Lebens darstellt. Fachkräfte lernen dabei, ihre eigenen Interpretationen und Wertungen zunächst zurück zu stellen, um Kindern Raum zur Gestaltung des Gespräches zu geben, ihnen zuzuhören und deren subjektiven Perspektiven zu verstehen.

Im Seminar werden konkrete methodische Kompetenzen der Gesprächsführung mit Kindern gelernt.

 

Seminarmethoden:

-          Vermittlung theoretischer Grundlagen durch Inputs der Lehrenden und Lektüre im Seminar

-          Workshop in der Blockwoche: Einübung von Grundhaltungen der Gesprächsführung mit Kindern, Frageformen, begleitende Spiele für die Kommunikation mit kleinen Kindern, Veranschaulichung von Fällen und Gesprächssituationen, Arbeit an konkreten Beispielen und Formulierungen, Praxisbeispiele

-          Methodische Weiterentwicklung im Seminar für konkrete Arbeitsfelder der Teilnehmer*innen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024