Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Exemplarische Einführung in einem Wahlbereich (U1 Teil 1 zu Kultur - Ästhetik - Medien) - Einzelansicht

S3620
Exemplarische Einführung in einem Wahlbereich (U1 Teil 1 zu Kultur - Ästhetik - Medien)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2020
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 220
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:30 bis 20:00 woch 23.04.2020 bis 07.05.2020  ausserhalb- Online Prof. J. Kaiser ,
D. von der Forst
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 16:00 Einzel am 13.05.2020 007 Prof. J. Kaiser ,
D. von der Forst
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:30 bis 20:00 14tägl 04.06.2020 bis 18.06.2020  007 Prof. J. Kaiser ,
D. von der Forst
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:30 bis 20:00 Einzel am 25.06.2020 007 Prof. J. Kaiser ,
D. von der Forst
      35
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:30 14tägl 20.04.2020 bis 04.05.2020  ausserhalb- Online Prof. J. Kaiser       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:30 14tägl 18.05.2020 bis 29.06.2020  wird noch bekannt gegeben Prof. J. Kaiser       55
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:30 bis 18:30 woch 20.04.2020 bis 11.05.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. E. Josties       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:30 bis 19:30 woch 18.05.2020 bis 29.06.2020  102 Prof. Dr. E. Josties       35
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 14tägl 24.04.2020 bis 08.05.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Plöger ,
C. Weipert
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 Einzel am 12.05.2020 202 Prof. Dr. A. Plöger       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 22.05.2020 202 Prof. Dr. A. Plöger ,
C. Weipert
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 29.05.2020 bis 03.07.2020  202 Prof. Dr. A. Plöger ,
C. Weipert
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 16:00 Einzel am 02.07.2020 202 Prof. Dr. A. Plöger ,
C. Weipert
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel am 03.07.2020 202 Prof. Dr. A. Plöger ,
C. Weipert
      35
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 14tägl 24.04.2020 bis 08.05.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Plöger ,
C. Weipert
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 16:00 Einzel am 11.05.2020 202 C. Weipert       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 Einzel am 12.05.2020 229 C. Weipert       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 22.05.2020 114 Prof. Dr. A. Plöger ,
C. Weipert
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 29.05.2020 bis 03.07.2020  114 Prof. Dr. A. Plöger ,
C. Weipert
      35
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 27.04.2020 007 Ö. Tomruk       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 11.05.2020 007 Ö. Tomruk       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 18.05.2020 007 Ö. Tomruk       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 15.06.2020 007 Ö. Tomruk       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 29.06.2020 007 Ö. Tomruk       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 06.07.2020 007 Ö. Tomruk       35
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 - von der Forst, D.; Kaiser, J:

 

Das Seminar findet bis auf Weiteres zu den angegebenen Terminen online statt.

 

Ein bunter Schirm für viele Wetter

THEATER in sozialen Feldern zur Stärkung von Resilienz und Unterstützung von Inklusion.

Theaterpädagogische Methoden sind eine ideale Möglichkeit spielerisch Kreativität körperlich und stimmlich zu entfalten und weiterzuentwickeln. Theaterarbeit in sozialen Feldern ermöglicht Räume der Begegnung von Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe, mit und ohne Behinderung. Durch die Entdeckung eigener kreativer Potentiale können einzelne gestärkt werden und gleichzeitig Gruppenprozesse spielerisch und konstruktiv gefördert werden.

Das Seminar gibt Einblicke in die Verbindung von theaterpädagogischen Methoden, Resilienz und inklusiver Gruppenarbeit. In allen Feldern der sozialen Arbeit sind Stärkung, aber auch ganzheitliches Wohlbefinden wichtige Voraussetzungen für ein gutes Miteinander - sowohl für die Klient_innen/zu betreuenden Menschen, als auch für die Mitarbeiter_innen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich im Verlauf des Seminars einen Fundus an Spielen und Übungen, die in der Arbeit mit Gruppen eingesetzt werden können. Neben theoretischer Auseinandersetzung mit dem Thema Resilienz untersuchen die Teilnehmenden, wie eine Stärkung einzelner durch Theaterarbeit aussehen kann. Da Theaterarbeit (fast) immer ein gruppendynamischer Prozess ist, werden bedeutsame Phasen einer Gruppe, wie Kennenlernen, Rollenfindung, Zusammenwachsen und Krise in dem Seminar behandelt.

Entsprechende Materialien werden, so lange keine Präsenzlehre möglich ist, online zur Verfügung gestellt.

 

 

Gruppe 2 - Kaiser, J.:

 

Der Karneval der Kulturen, die Kooperation mit den Kolleg*innen des italienischen Theaters sowie die bisher anvisierten Blocktermine im Sommersemester sind abgesagt

Das Seminar findet ab dem 20.4. montags vierzehntägig statt.

 

Titel: Theoretische Auseinandersetzung und transnationaler Austausch zu Kulturarbeit im öffentlichem Raum Teil I und II

Landflucht und Konzentration auf das Leben in der Stadt, einhergehend mit Gentrifizierung innerhalb der Städte, ist ein internationales Phänomen. Aufgrund eines intensiven Kontaktes mit einer Theatergruppe in Italien wird in diesem Seminar die Möglichkeit zu einem transnationalen Austausch gegeben. Tendenzen der Abschottung und Ausgrenzung der sogenannten ‚anderen‘ ist ein Thema, welches in Italien und Deutschland gleichermaßen präsent ist.

Das Seminar teilt sich in zwei Teile. Der Austausch mit den Kooperationspartner*innen aus Italien wird auf das WiSe verschoben

Im Teil I im Sommersemester werden wir Methoden des Improvisationstheaters und szenischen Spiels erarbeiten, um dann die historischen Hintergründe und internationalen Ausprägungen des Karnevals kennenzulernen sowie die Entwicklung des Karnevals der Kulturen kritisch zu reflektieren. Entsprechende Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Im Wintersemester ist eine Studienreise nach Viterbo geplant, um transnationale Perspektiven auf die Rolle der Sozialen Kulturarbeit zur Aufwertung von ländlichen Räumen kennenzulernen.

Spannend sind dabei die speziellen, in Italien entwickelten Methoden (z.B. Commedia dell‘Arte) direkt kennenzulernen. Auf diese Weise können transnationale Erfahrungen im Kontext von Theater gemacht, eigene Perspektiven überprüft und erweitert werden. Möglichkeiten und Grenzen, Handlungsspielräume und Wirkmächtigkeiten im transnationalen Austausch zu erörtern, ist ein wesentliches Ziel der Reise.

Ziel des Seminars im Wintersemester ist eine Auseinandersetzung mit den Künstler*innen des Netzwerkes „La Cittá del Tetraedro” aus Italien, auf der Grundlage einer gemeinsamen praktischen künstlerischen Arbeit.

 

 

Gruppe 3 - Josties, E.:

 

Community Music und Protestsongs

 

Community Music und Protestsongs

Community Music war bisher vor allem in anglophonen Ländern verbreitet und gewann in den letzten Jahren in Deutschland an Popularität, so auch im Kontext Sozialer Kulturarbeit. Unter Community Music werden vor allem informelle und kollaborative Praxen des Musizierens verstanden, bei denen es um „community development and personal growth” (Koopmann) geht. „Social justice and empowerment” (Higgins) sind von zentraler Bedeutung. Musik kann Menschen zudem dazu inspirieren, gemeinsam in Aktion zu treten. Sie kann ‚communities of interest‘ und/oder soziale und politische Bewegungen empowern und Solidarität unter ihren Mitgliedern fördern. Protestsongs sind oftmals mit sozialen Bewegungen verbunden und gehören zur Kategorie der „topical songs”. In ihren Texten werden die Themen sozialer und politischer Bewegungen zum Ausdruck gebracht – unterschätzt wird jedoch häufig, wie wichtig der musikalische Charakter von Protestsongs ist.

Im Sommersemester wird zunächst in Community Music und Musik in der Sozialen Kulturarbeit eingeführt. Dies geschieht im ersten Semester aufgrund der notwendigen Online-Lehre zunächst nur theoretisch auf der Basis von Fachtexten und Online-Links zu Praxisbeispielen. In der zweiten Hälfte des Sommersemesters geht es um Online-Recherchen zu Protestsongs in Geschichte und Gegenwart. Falls wieder Präsenzlehre möglich sein wird, gibt es auch Gelegenheit zu praktischem Musizieren in der Seminargruppe.

Im Wintersemester wird Judith Müller (Diplom-Pädagogin und Musikerin) die Seminarleitung übernehmen. Angeboten werden ein gemeinsamer Musikworkshop (Blockseminar) und Teilgruppen im Bandcoaching, Gitarrenunterricht, Percussion oder Gesang.

Das Musikseminar richtet sich an alle Interessierten, musikalische Vorkenntnisse sind ausdrücklich keine Voraussetzung. Hinweise zu den (unbenoteten) Leistungsnachweisen erfolgen zu Seminarbeginn.

 

Gruppe 4 - Plöger, A. & Weipert, C.:

 

„Testimony Video” als Methode der kritischen und reflexiven Medienarbeit

 

Freitag: 12-14 Uhr

 

Das Seminar wird online stattfinden, solange dies notwendig ist.

 

In diesem Seminar fokussieren wir auf die Methode „Testimony Video” in der Tradition von Dori Laub. Zunächst wurde diese Methode der Traumaarbeit und der kritischen Reflexion gesellschaftlicher Verhältnisse und Diskurse im Kontext der Arbeit mit Überlebenden des Holocaust entwickelt. Inzwischen findet sie auch eine breite Rezeption in der Friedensarbeit und in der Auseinandersetzung der Kinder, Enkel und Urenkel mit dem Schweigen der Täter*innen hier in Deutschland. Diese Methode der Medienarbeit bietet viele Möglichkeiten, um kritisch reflexive Prozesse im Kontext von familiären, gesellschaftlichen und transnationalen Zusammenhängen zu eröffnen und zu begleiten. In der theoretischen Rahmung werden wir uns mit der Bedeutung von Erzählungen und von transgenerationaler Weitergabe nach Dan Bar-On und Birgit Rommelspacher beschäftigen.

Nach einer Einführung in die Arbeit mit Videokameras und die Bearbeitung von Videosequenzen auf dem Computer werden wir uns – im Austausch mit dem Oranim College in Haifa - theoretisch und praktisch mit der Theorie und Praxis dieses Beispiels der Medienarbeit auseinandersetzen und seine gesellschaftliche Relevanz in Bezug auf die Friedensarbeit und den Dialog in einer Situation sich zuspitzender Konfrontationen und Diskriminierungen diskutieren.

Als wichtiger Bestandteil des Seminars wird in der Prüfungswoche vom 02. - 04.07. (oder evtl. am 29. - 30.06.) ein zweitägiger Workshop im Austausch mit dem Oranim College (Haifa/ Israel) an der Alice-Salomon-Hochschule (Berlin/Deutschland) stattfinden.

In der 1. Blockwoche im WiSe 2020/21 (16.11. bis 21.11.) ist eine Studienfahrt nach Israel verbunden mit einem erneuten Austausch mit dem Oranim Collage geplant.

Falls es aufgrund der aktuellen Pandemie nicht möglich sein sollte, den Austausch im Juni/ Juli stattfinden zu lassen, so werden wir dies entweder im September nachholen oder online ermöglichen.

 

 

 

Gruppe 5 - Plöger, A. & Weipert, C.:

 

Medienpädagogik

 

Das Seminar wird online stattfinden, solange dies notwendig ist.

 

Medienpädagogik , Teil I, Freitag: 12-14 Uhr

Medienpädagog*innen sind aktuell viel gefragt. Da das Fach sich im deutschsprachigen Raum erst ab den 1970er Jahren etablierte, in einer damals noch durch analoge Medien geprägten Welt, stehen wir heute in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung vor Herausforderungen, die Forschung, Didaktik und Praxis betreffen.

Welche Medienkompetenzen und welche Medienbildung brauchen Kinder und Jugendliche, die heute aufwachsen? Wie sieht eine Medienkritik aus, die die Auswirkungen der Mediatisierung der Lebenswelten und die Kommerzialisierung des Mediensektors berücksichtigt? Wird das Fach noch einer durch die Globalisierung geprägten Gegenwart gerecht? Und welche Bedeutung hat Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit?

Neben einer kritischen theoretischen Auseinandersetzung mit diesen Fragen, wird im Seminar nach dem Ansatz der handlungsorientierten Medienpädagogik ein Schwerpunkt auf der praktischen Erprobung von aktiver Medienarbeit gelegt. Hier wird besonders mit Methoden des Digital und Transmedia Storytelling praktisch gearbeitet und durch eine begleitende gemeinsame Reflexion der Theorie-Praxis-Transfer hergestellt.

Ein zweitägiger handlungsorientierter Workshop in der Blockwoche vom 11.-12.05. ist ein wichtiger Bestandteil dieses Seminars im 1. Semester. Dieser wird möglicherweise später im Semester stattfinden müssen.

 

 

 

Gruppe 6 - Tomruk, Ö.

Wir schöpfen die Möglichkeiten aus, was alles Bewegung beinhaltet und wie Bewegung digital im

virtuellen Raum zu erleben ist. Dafür werden wir Texte und Videos heranziehen. Im Selbststudium

und in Kleingruppenarbeit werden Bewegungsformen (Qi Gong, Yoga, Sport und andere) und

Tanzstile (Tango, Bauchtanz, Square Dance und andere) in deren spezifischen sozialen Kontext hin

Alltag und in das pädagogische Berufsleben übertragen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024