Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Diskurs- und Machttheorie - Einzelansicht

PSP1412
Diskurs- und Machttheorie

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2020
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 55
Max. Teilnehmer_innen 55
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2024 - 12.05.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:30 bis 13:00 woch 08.04.2020 bis 08.07.2020  237 Prof. Dr. S. Smykalla     13.05.2020: Blockwoche 40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar zielt darauf, dass sich die Student_innen ein Verständnis von machtkritischen Ansätzen in Theorien und Praxen Sozialer Arbeit und Pädagogik erarbeiten und daraus eine machtkritische Haltung in Bezug auf Profession und Disziplin entwickeln. Gegenstand des Seminars sind jene Theorien, Konzepte, Methoden, die Ausgrenzungs- und Normierungsmechanismen in ihren Fokus rücken und sichtbar machen (z.B. poststrukturalistische Theorien, Diskurs- und Machttheorien, Dekonstruktion, Gender/Queer Studies, Intersektionalität und Postkoloniale Studien). Anhand von Themen wie Familie(n) und Geschlechterpolitiken sollen Diskursivierungen, also Herstellungsprozesse, von Normalität ergründet und analysiert werden. Beispielsweise kann mittels diskursanalytischer Analyse- und Forschungszugänge anhand von Studien gemeinsam herausgearbeitet werden, wie und welche (machtvollen) Verhältnisse durch Texte, Sprache und Bilder hergestellt werden. Dabei geht es immer auch darum, die eigene persönliche und professionelle Positioniertheit in Machtverhältnissen zu reflektieren und Antidiskriminierungsstrategien kennenzulernen, die zum Abbau von Sozialer Ungleichheit einen Beitrag leisten können. Diese Spurensuche kann auch an (eigenen thematisch wählbaren) kleinen Fallstudien und Übungen praktisch erprobt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024