Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Menschenrechte und Menschenwürde - Einzelansicht

PSP1413
Menschenrechte und Menschenwürde

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2020
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 55
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.10.2024 - 12.11.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:00 14tägl 06.04.2020 bis 20.04.2020  229 Prof. Dr. A. Pollmann       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:00 Einzel am 27.04.2020 338 Prof. Dr. A. Pollmann       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:00 woch 04.05.2020 bis 13.07.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Pollmann     11.05.2020: Blockwoche 40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar

Die politische Überzeugung, dass alle Menschen sowohl Menschenrechte als auch Menschenwürde haben, ist sowohl im Alltag als auch in den Wissenschaften, die sich mit diesen Ideen beschäftigen (Philosophie, Rechts- und Geschichtswissenschaften, Politologie, Soziologie usw.), weit verbreitet. Doch steht die Selbstverständlichkeit, mit der sich viele auf beide Ideen berufen, in einem merkwürdigen Missverhältnis zu der Tatsache, dass kaum eine der folgenden Grundsatzfragen auch nur ansatzweise geklärt ist: Wo kommen die Menschenrechte eigentlich her? In welchem genaueren Verhältnis stehen sie zum Postulat der Menschenwürde? Ist diese Menschenwürde tatsächlich unantastbar oder ist sie doch eher antastbar? Lassen sich beide Ideen so begründen, dass sie über alle Grenzen hinweg gleichermaßen Geltung beanspruchen dürfen? Und wer genau ist eigentlich zu ihrem Schutz und ihrer Einhaltung verpflichtet (und wer nicht)?

Diese vielen Unklarheiten wiegen aus wissenschaftlicher Sicht besonders dann schwer, wenn wir das eigene Hochschulstudium als Qualifikation zur späteren Ausübung einer „Menschenrechtsprofession“ (ob in der Sozialen Arbeit oder im Bereich der Bildung) begreifen. Dann nämlich wird es auch empirisch-praktisch notwendig sein, ein inhaltlich genaueres Verständnis der Konzepte Menschenrechte und Menschenwürde zu besitzen. Daher soll das Seminar, erstens, systematische Einblicke in die aktuelle wissenschaftliche und interdisziplinäre Debatte vermitteln. Besonderes Augenmerk wird dabei, zweitens, akuten Problemen auf den sozialen Themenfeldern „Armut“, „Migration“ und „Bildung“ gewidmet werden. Dabei soll, drittens, deutlich werden, welche konkrete Verantwortung diesbezüglich mit dem Anspruch einer Menschenrechtsprofession einhergeht.

Die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller Texte zu Theorien der Menschenrechte und der Menschenwürde wird vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25