Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Das Erzählen - Einzelansicht

E1501
Das Erzählen

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2020
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 45
Max. Teilnehmer_innen 50
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 08.03.2024 - 24.03.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block 11.05.2020 bis 14.05.2020  338 P. Gößwein       25
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2019
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Voraussetzungen

keine

Kommentar

Erzählen ist für den Spracherwerb und die kindliche Entwicklung von hoher Bedeutung. Im Alltag findet es immer weniger statt, weil es durch Vorlesen oder durch die Wahrnehmung von Medien wie z.B. Hör-CDs ersetzt wird. Gleichzeitig sind in den letzten Jahren Begriffe wie Narrativ oder Storytelling immer mehr in den Vordergrund getreten. Das weist darauf hin, daß Erzählung in anderen Zusammenhängen an Bedeutung gewinnt.
Ausgangpunkt der Veranstaltung bildet das Erfinden und Erzählen von Geschichten. Dabei steht das freie Erzählen im Vordergrund, also die Wiedergabe eines Stoffes nach einem roten Faden mit spontanen Formulierungen.
Packendes Erzählen hängt von zwei Grundfaktoren ab: Ist die Geschichte spannend und berührend und ist die erzählende Person authentisch und ausdrucksvoll. Beides bedingt einander und so ist es Anliegen des Seminars, daß die Teilnehmenden diese Grundfaktoren in ihrer Wechselwirkung praktisch kennenlernen und mit ihnen erzählerisch zu arbeiten. Die einzelnen Elemente der persönlichen Ausdruckskraft, wie Stimme, Körpersprache und Präsenz werden ebenso behandelt wie Gesetzmäßigkeiten der Erzähldramaturgie: wecken von Interesse, anschauliches und nachvollziehbares Schildern oder Erzeugen von Spannung.
Die Teilnehmenden sollen im Verlauf des Seminars eine klare Vorstellung von Ihrer persönlichen Ausdruckskraft entwickeln, so daß Ihr Erzählen Kinder fesselt und zu eigener Nachahmung inspiriert.
Die Anwendung von Erzählstrukturen und Kompetenzen in anderen mündlichen Zusammenhängen wird meist als Storytelling bezeichnet. ist Wie lassen sich die erarbeiteten Erzählkompetenzen auf andere Situationen in der Arbeit von KindheitspädagogInnen zum Beispiel Gespräche übertragen?
Das Seminar ist praxisorientiert. Konkrete Übungen zu oben genannten Themen stehen im Vordergrund. Im Seminar wird mit Videoaufnahmen gearbeitet.
Themen:
Präsenz
Atem und Stimme
Körper und Geste
Kontakt - Aufmerksamkeit – Anteilnahme
Erzähldramaturgie
Führen und Folgen
Den Weg suchen und den roten Faden finden
Anschaulich formulieren
Erzählen statt vortragen
Storytelling
Gemeinsam erzählen
Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt eine regelmäßige Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen voraus und schließt Aufgaben zur Vorbereitung für einzelne Veranstaltungen mit ein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024