Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Einführung in Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit (U2 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S1120
Einführung in Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit (U2 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2019
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 20:00 woch 08.04.2019 bis 15.04.2019  334 Prof. Dr. E. Lehnert       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 20:00 woch 29.04.2019 bis 20.05.2019  334 Prof. Dr. E. Lehnert     13.05.2019: Blockwoche 45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 20:00 woch 03.06.2019 bis 01.07.2019  334 Prof. Dr. E. Lehnert     03.06.2019: Ausfall! 45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 16:00 Einzel am 11.07.2019 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. E. Lehnert       45
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 woch 09.04.2019 bis 23.04.2019  350 Prof. Dr. A. Nachtigall     09.04.2019: Ausfall 45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 Einzel am 30.04.2019 103 - AudiMax Prof. Dr. A. Nachtigall       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 woch 07.05.2019 bis 02.07.2019  350 Prof. Dr. A. Nachtigall     14.05.2019: Blockwoche
25.06.2019: Ausfall!
02.07.2019: Ausfall!
45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:30 bis 16:00 Einzel am 16.05.2019 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. A. Nachtigall  

Haus der Wannseekonferenz

Thema "Soziale Arbeit im Nationalsozialismus"

  45
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 woch 08.04.2019 bis 15.04.2019  126 M. Meißner       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 woch 29.04.2019 bis 06.05.2019  126 M. Meißner       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 Einzel am 13.05.2019 018 M. Meißner       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 woch 20.05.2019 bis 03.06.2019  126 M. Meißner       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 woch 17.06.2019 bis 01.07.2019  126 M. Meißner       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 Einzel am 08.07.2019 229 M. Meißner       45
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 14tägl 12.04.2019 bis 26.04.2019  122 Prof. Dr. S. Smykalla       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 woch 03.05.2019 bis 10.05.2019  122 Prof. Dr. S. Smykalla     10.05.2019: Ausfall 45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 Einzel am 17.05.2019 338 Prof. Dr. S. Smykalla       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 woch 24.05.2019 bis 05.07.2019  122 Prof. Dr. S. Smykalla     24.05.2019: Ausfall 45
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 woch 08.04.2019 bis 15.04.2019  338 C. Weipert       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 woch 29.04.2019 bis 06.05.2019  338 C. Weipert       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 13:30 Einzel am 13.05.2019 229 C. Weipert       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 Einzel am 13.05.2019 232 C. Weipert       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 woch 20.05.2019 bis 03.06.2019  338 C. Weipert       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 17:00 Einzel am 28.05.2019 ausserhalb- ausserhalb C. Weipert       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 woch 17.06.2019 bis 01.07.2019  338 C. Weipert     01.07.2019: Ausfall 45
Gruppe 5. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe - Lehnert, E.

Die Professionalisierung von Sozialer Arbeit in Deutschland ist u.a. eng verbunden mit der Geschichte der ersten deutschen Frauenbewegung und dem Konzept der organisierten Mütterlichkeit. So handelt es sich bei dem Beruf der „Fürsorgerin” um einen der ersten professionellen „Frauenberuf”. In dem Einführungsseminar wird es darum gehen, sich mit dem Übergang von der autoritären ehrenamtlichen Armenfürsorge des Kaiserreichs zur professionellen Sozialen Berufsarbeit zu beschäftigen. Chronologisch folgend soll sich mit dem Paradigmenwechsel in der Weimarer Zeit von der mildtätigen Armenfürsorge hin zu einem Rechtsanspruch auf Wohlfahrt für (vermeintlich) Alle auseinandergesetzt werden. Kritisch begleitet wird dieser Prozess mit der Herausarbeitung der Kategorie „minderwertig” bereits im Wohlfahrtssystem der Weimarer Republik und dem Siegeszug von Eugenik auch in diesem Bereich. Einen Schwerpunkt des Seminars wir die Auseinandersetzung mit dem Thema Soziale Arbeit im Nationalsozialismus bilden. Welche Rolle haben hier die in der Wohlfahrt Tätigen (und hier insbesondere die Fürsorgerinnen) gespielt und welche (mitunter tödlichen) Folgen hatte das für die Klientel? Anschließendes Thema wird die Beschäftigung mit den Wohlfahrtssystemen in den beiden deutschen Staaten sein. Auch hier wird der Frage nach historischen Kontinuitäten (sowohl auf der Ebene von Theorie als auch in der Praxis) aufgeworfen. Es wird ein Ausblick auf die Geschichte der Sozialen Arbeit in beiden deutschen Staaten nach 1945 gegeben. Flankierend hierzu werden wir uns mit einschlägigen Theorien Sozialer Arbeit auseinandersetzen.

Eine Exkursion in das Haus der Wannseekonferenz ist geplant.

Literatur wird auf Moodle eingestellt

 

2. Gruppe - Nachtigall, A.

Ziel des Seminars ist eine grundlegende Einführung in die Entstehungsgeschichte und historischen Verläufe Sozialer Arbeit im Zusammenhang mit ihren sozialarbeiterischen/-pädagogischen Theorieentwicklungen. Dazu werden wir anhand ausgewählter historischer Meilensteine die Vorläufer*innen der Sozialen Arbeit kennenlernen und nachvollziehen, wie Soziale Arbeit über die Jahrhunderte hinweg zum Beruf und zur Profession geworden ist. Dabei gilt es zu klären, warum ein Wissen über die Geschichte und Theorien für eine professionelle Soziale Arbeit unverzichtbar sind - und welche Theorien und Theorieansätze es überhaupt gibt und wofür wir sie brauchen. Schwerpunkte des Seminars sind: Anfänge und Ursprünge der Sozialen Arbeit im 19. Jh. (z.B. Armenfürsorge und Sozialpädagogik), Soziale Arbeit und die soziale Frage (z.B. Industrialisierung), Soziale Arbeit im Nationalsozialismus, Soziale Bewegungen und ihr Einfluss auf die Soziale Arbeit (z.B. Studenten- und Frauenbewegungen, Heimkampagne), wichtige Wegbereiter*innen der Sozialen Arbeit (z.B. Jane Addams, Alice Salomon). Des Weiteren werden grundlegende Theorien der Sozialen Arbeit vorgestellt, wie z.B. „Lebensweltorientierte Soziale Arbeit” (Thiersch), „Soziale Arbeit und Lebensbewältigung” (Böhnisch) und „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession” (Staub-Bernasconi). Die verschiedenen Ansätze werden nach ihren jeweiligen Verständnissen von den Gegenständen, Aufgaben und Zielen Sozialer Arbeit befragt und darauf aufbauend Konsequenzen für die Gestaltung professionellen Handelns entwickelt.

Am Donnerstag, den 16.5.2019 findet eine Exkursion zum Haus der Wannseekonferenz zum Thema „Soziale Arbeit im Nationalsozialismus” statt (9.30 bis ca. 16 Uhr).

 

3. Gruppe - Meißner, M.

Das Seminar gibt einen Einblick in die historischen Meilensteine der Sozialen Arbeit und ihrer Entwicklung hin zu einer Profession. Aus einer feministischen Perspektive werden wir gemeinsam die Veränderungen im Verständnis von Sozialer Arbeit angefangen bei der Industrialisierung über die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus und die DDR hin zu den aktuellen Debatten herausarbeiten. Nicht zuletzt werden wir die Rolle und Errungenschaften der Pionier_innen der Sozialen Arbeit kennenlernen und diskutieren. Neben der Einführung in geschichtliche Entwicklungen werden auch die ausgewählten Theorien der Sozialen Arbeit und deren werkzeugsorientierte Anwendung erläutert und diskutiert. Die geschichtlichen und theoretischen Ausführungen bilden die Grundlage für eine kritische Reflexion der Sozialen Arbeit als Profession und der damit verbundenen Herausforderungen der eigenen Rolle als Sozialarbeiter_in.

Literaturhinweise werden im Seminar gegeben und auf Moodle eingestellt.

 

4. Gruppe - Smykalla, S.

Das Seminar behandelt die historischen Entwicklungslinien der Profession und gibt einen Einblick in aktuelle Theorien der Sozialen Arbeit. Leitende Fragen sind: Wie hat sich die Soziale Arbeit zu einer Profession entwickelt? Wie hat sich das sozialarbeiterische Denken und Handeln im Wandel der Zeit verändert und was ist bis heute relevant? Wozu braucht es Theorien, welche Theorien gibt es und wie unterscheiden sich diese? Wie gestalten sich Theorie-Praxisverhältnisse in der Sozialen Arbeit? Ziel der Einführung ist, das Wissen um (Theorie-)Traditionen, Konzepte und Biographien für eine kritische Reflexion von Potentialen und Grenzen der Sozialen Arbeit nutzbar zu machen. Die Studierenden lernen die Bedeutung von Geschichte und Theorien für ihren Lernprozess im Studium sowie für das professionelle Handeln anhand verschiedener Textsorten kennen und haben die Möglichkeit, eigene thematische Schwerpunkte zu setzen.

 

5. Gruppe -Weipert, C.

Die Frage, warum es sinnvoll ist, sich mit der Geschichte der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen, steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Durch einen Überblick über die Geschichte der Sozialen Arbeit und ihren theoretischen Grundlagen, vom 19. Jahrhundert über die 1.Frauenbewegung, die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, die BRD und DDR bis heute, werden einige Antworten auf diese Frage und zugleich weiterführende Fragen sichtbar. Anhand der Rückschau und der kritischen Reflexion der jeweiligen gesellschaftlichen Kontexte, wird zudem der Wandel und die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Beruf und Profession deutlich. Leitfragen dabei sind: Welche Funktion hatte Soziale Arbeit? Welche Zielgruppen gab es im Laufe der Geschichte? Aus welchen Gründen haben sich welche Methoden und Theorien der Sozialen Arbeit entwickelt? Zentrale Aussagen dazu sollen im Seminar herausgearbeitet, hinterfragt und auf den heutigen Kontext der Sozialen Arbeit hin kritisch überprüft werden. Biographien von ausgewählten Akteur_innen und deren Theorien werden dazu vorgestellt.  

Ein inhaltlicher Fokus dieses Seminars liegt auf Behinderung, als gesellschaftliches Konstrukt. Hier werden wir in der Rückschau immer wieder die Frage nach den jeweils vorherrschenden gesellschaftlichen und ideologischen Normen stellen, die das Abweichende überhaupt erst produzieren.

Ein Studientag in der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde ist geplant.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024