Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Grundlagen der Sozialökonomie und des Sozialmanagements in der Sozialen Arbeit - Einzelansicht

S4700
Grundlagen der Sozialökonomie und des Sozialmanagements in der Sozialen Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2018/19
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 04.10.2018 bis 31.01.2019  225 Prof. Dr. H. Stapf-Finé     11.10.2018: Ausfall
18.10.2018: Ausfall
25.10.2018: Ausfall
01.11.2018: Ausfall
15.11.2018: Kein Ausfall, Raumänderung!
22.11.2018: Blockwoche
57
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 15.11.2018 121a Prof. Dr. H. Stapf-Finé       57
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook Di. 09:00 bis 11:00 Einzel am 02.10.2018 225 M. Senel     02.10.2018: Ausfall 55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 woch 09.10.2018 bis 29.01.2019  334 M. Senel     13.11.2018: Ausfall
20.11.2018: Blockwoche
08.01.2019: Ausfall!
22.01.2019: kein Ausfall, Raumänderung!
55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 Einzel am 22.01.2019 009 M. Senel       40
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook Di. 11:00 bis 13:00 Einzel am 02.10.2018 225 M. Senel     02.10.2018: Ausfall 56
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 woch 09.10.2018 bis 29.01.2019  334 M. Senel     13.11.2018: Ausfall
20.11.2018: Blockwoche
08.01.2019: Ausfall
22.01.2019: kein Ausfall, Raumänderung!
56
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 Einzel am 22.01.2019 009 M. Senel       56
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 12.10.2018 234 M. Scott       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 14tägl 26.10.2018 bis 01.02.2019  338 M. Scott     23.11.2018: Blockwoche
04.01.2019: Ausfall
18.01.2019: kein Ausfall, Raumänderung!
55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 18.01.2019 123 M. Scott       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 08.02.2019 121a M. Scott       55
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen

Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit

Kommentar

1. Gruppe - Prof. Dr. H. Stapf-Finé:

Zunächst machen sich die Studierenden mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit vertraut.

Sodann wird die Verbetriebswirtschaftlichung Sozialer Arbeit kritisch betrachtet vor dem Hintergrund eines Prozesses, der mit „Ökonomisierung Sozialer Arbeit” umschrieben werden kann.

Im Anschluss wird die Frage gestellt, ob Alternativen im Sinne eines solidarischen Wirtschaftens denkbar und machbar sind.

Ein Erfahrungsaustausch mit Expert_innen und Projekten aus der Praxis wird angestrebt.

 

2. + 3. Gruppe - M. Senel:

Elementare Fragen wie Wasser-, Luft- und Bildungsversorgung wurden in der Regel im Rahmen einer staatlichen Regelung diskutiert. Was bedeutet es aber,  wenn diese Gemeingüter mittlerweile nicht nur durch den Staat gewährleistet werden, sondern innerhalb der Privatisierungswelle an private Unternehmen verlagert werden ? Was sind aktuell gemeinschaftlich nutzbare Güter und wie werden sie, von wem, nach welchen Kriterien verteilt ?

Dem normativ demokratisch geprägten Verständnis, dass wir alle gemeinsam über Gemeingüter diskutieren und über die Verteilung streiten sollten, stehen jedoch realpolitisch massive Zugangsbegrenzungen zu öffentlichen Räumen und öffentlichen Gütern entgegen.

In den sog. „Commons- bzw. Gemeingüter”-Diskussionen werden sowohl aus  wissenschaftstheoretischer Perspektive als auch in sozialpraktischen Konzepten diese Fragen aufgeworfen und   Gegenentwürfe des Zusammenlebens  jenseits von bestehenden Nationalstaats- und Markthegemonien, analysiert, erprobt und weiterentwickelt.

Wir werden uns überblicksartig mit begrifflichen Bestimmungen der jeweils dominierenden Wirtschaftslogiken aus einer historischen Perspektive befassen. Und damit uns auch mit aktuellen Gegenentwürfen, Ansätzen und Theorien der Commons bzw. des Commoning auseinandersetzen, die vor allem die solidarische Ökonomie als gesellschaftliche Praxis verstehen.

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

4. Gruppe - N. Scott:


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024