Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Grundlagen der Sozialökonomie und des Sozialmanagements in der Sozialen Arbeit - Einzelansicht

S4700
Grundlagen der Sozialökonomie und des Sozialmanagements in der Sozialen Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2018
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 24.09.2024 16:00:00 - 31.10.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 04.10.2024 12:00:00 - 07.10.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 10:30 Einzel am 12.04.2018 122 Prof. Dr. E. Erdem     05.04.2018: Ausfall! 52
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 10:30 woch 07.06.2018 bis 28.06.2018  122 Prof. Dr. E. Erdem       52
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 10:30 BlockSaSo 06.09.2018 bis 16.09.2018  ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. E. Erdem  

Wandelwoche

Genaue Zeitfenster werden noch nachgereicht!

  52
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 15:00 Einzel am 24.09.2018 333 Prof. Dr. E. Erdem       52
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 15:00 Einzel am 25.09.2018 333 Prof. Dr. E. Erdem       52
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 15:00 Einzel am 26.09.2018 333 Prof. Dr. E. Erdem       52
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:30 bis 14:00 woch 03.04.2018 bis 03.07.2018  230A M. Senel     15.05.2018: Blockwoche
12.06.2018: Ausfall!
50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 09.04.2018 bis 21.05.2018  103 - AudiMax M. Senel     30.04.2018: Kein Ausfall, Raumänderung!
14.05.2018: Blockwoche
53
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 30.04.2018 226 M. Senel       53
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 14tägl 28.05.2018 bis 25.06.2018  226 M. Senel       53
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 14tägl 04.06.2018 bis 18.06.2018  338 M. Senel       53
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 02.07.2018 103 - AudiMax M. Senel       53
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 04.04.2018 225 N. Bretfeld       54
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 11.04.2018 bis 04.07.2018  230A N. Bretfeld     16.05.2018: Blockwoche
20.06.2018: Teilnahme Hochschultag
54
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen

Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit

Kommentar

1. Gruppe - Prof. Dr. E. Erdem

Die Lehrveranstaltung nähert sich dem Verhältnis zwischen dem Sozialen und dem Ökonomischen aus einer praxisnahen Perspektive. Zeitlich ist das Seminar in 3 Blöcke aufgeteilt:

Im ersten Teil (im Juni) werden theoretische Grundlagen der Sozialökonomie erarbeitet und die Vorbereitungsphase für die Projektarbeit eingeläutet. Der zweite Teil (6.-16. Sept.) besteht aus der aktiven Teilnahme und der Projektarbeit im Rahmen der sozial-ökologischen Wandelwoche in Berlin-Brandenburg (Infos unter: http://bbb.wandelwoche.org/). Abschließend werden die Projektergebnisse Ende September im Seminar vorgestellt.

 

2. Gruppe - M. Senel

Elementare Fragen wie Wasser-, Luft- und Bildungsversorgung wurden in der Regel im Rahmen einer staatlichen Regelung diskutiert. Was bedeutet es aber,  wenn diese Gemeingüter mittlerweile nicht nur durch den Staat gewährleistet werden, sondern innerhalb der Privatisierungswelle an private Unternehmen verlagert werden? Was sind aktuell gemeinschaftlich nutzbare Güter und wie werden sie, von wem, nach welchen Kriterien verteilt?

Dem normativ demokratisch geprägten Verständnis, dass wir alle gemeinsam über Gemeingüter diskutieren und über die Verteilung streiten sollten, stehen jedoch realpolitisch massive Zugangsbegrenzungen zu öffentlichen Räumen und öffentlichen Gütern entgegen.

In den sog. „Commons- bzw. Gemeingüter”-Diskussionen werden sowohl aus  wissenschaftstheoretischer Perspektive als auch in sozialpraktischen Konzepten diese Fragen aufgeworfen und   Gegenentwürfe des Zusammenlebens  jenseits von bestehenden Nationalstaats- und Markthegemonien, analysiert, erprobt und weiterentwickelt. Wir werden uns überblicksartig mit begrifflichen Bestimmungen der jeweils dominierenden Wirtschaftslogiken aus einer historischen Perspektive befassen. Und damit uns auch mit aktuellen Gegenentwürfen, Ansätzen und Theorien der Commons bzw. des Commoning auseinandersetzen, die vor allem die solidarische Ökonomie als gesellschaftliche Praxis verstehen.

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

3. Gruppe - M. Senel

"Wohlstand für alle" – das ist seit Ludwig Erhard das Credo der deutschen Politik. Doch Deutschland ist an seinem Ideal gescheitert: In unserer Marktwirtschaft wird mit gezinkten Karten gespielt. In kaum einem Industrieland herrscht eine so hohe Ungleichheit – in Bezug auf Einkommen, Vermögen und Chancen. Die Investitionen sinken, die Abhängigkeit vom Staat nimmt zu, die soziale Teilhabe nimmt ab. Der Verteilungskampf wird härter. Verantwortlich dafür ist primär die hohe Chancenungleichheit, die Menschen davon abhält, ihre Fähigkeiten zu entwickeln”.

(So Prof. Dr. Marcel Fratzscher (2016): Verteilungskampf. Warum Deutschland immer ungleicher wird.)

Während die Bundeskanzlerin die „Soziale Marktwirtschaft 4.0”   propagiert, stellen Wirtschafts-Experten (wie Prof. Dr. Fratzscher,DIW-Leiter und Prof. an der HU Berlin) die These auf, daß Deutschlands soziale Marktwirtschaft nicht mehr existiere.

Mittels der historischen Diskursanalyse werden wir uns mit der Frage befassen, was an der Marktwirtschaft als „sozial” deklariert wurde. Das Soziale als ein regulierendes Prinzip zwischen Markt und Staat ?

Anhand ausgesuchter Politikfelder (wie z.B. Digitalisierungs-, Migrations-, Umwelt- und „Friedenspolitik”) befassen wir uns aus einer kritisch theoretischen Perspektive mit Verteilungsfragen bzw. Verteilungspolitik , die in unmittelbarem Zusammenhang zur Sozialen Arbeit stehen. Gleichheits- bzw. Freiheitstheorien und Theorien des Neoliberalismus werden die Grundlagen für das Seminar bilden, wobei der Begriff der „Solidarität” im Fokus stehen wird.

 

4. Gruppe - N. Bretfeld

Wirtschaft - Macht - Gesellschaft - und Soziale Arbeit 

Im Seminar werden wir sozio-ökonomische Zusammenhänge von Markt und Gesellschaft nachvollziehen und ihre Auswirkungen auf die Akteur*innen im Feld der Sozialen Arbeit.

Wirtschaftliche Grundbegriffe sowie Bedeutung und Konsequenzen für die Soziale Arbeit werden anhand von aktuellen Diskursen, wie beispielsweise der Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen, erläutert.

Bei der Diskussion reicht die Spannweite von Auswirkungen der Ökonomisierung auf soziale Träger über solidarisches Wirtschaften bis hin zu commoning-Strukturen im Gemeinwesen und richtet sich nach den Interessen der Teilnehmer*innen. 

Nach der Grundlagenarbeit werden soziale (Träger-)Strukturen in Kleingruppen erkundet und die Ergebnisse im Plenum vorgestellt. Dabei sind die folgenden Fragen von Bedeutung:

  • unter welchen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden soziale Dienste erbracht und was resultiert daraus?
  • welche Zielstellungen und Wechselwirkungen ergeben sich und
  • welche alternativen Modelle zum kapitalorientierten Wirtschaften werden bereits in den Feldern der Sozialen Arbeit erprobt?

 

 

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25