Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Rassismus und Migration (U1 zu Diversity Studies) - Einzelansicht

S3110
Rassismus und Migration (U1 zu Diversity Studies)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2018
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 19:00 woch 12.04.2018 bis 05.07.2018  230A Prof. Dr. I. Attia     17.05.2018: Blockwoche
05.07.2018: kein Ausfall, Raumänderung!
53
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 19:00 Einzel am 05.07.2018 129 Prof. Dr. I. Attia       53
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 11.04.2018 bis 04.07.2018  333 Z. Cetin     16.05.2018: kein Ausfall, Blocktermin!
23.05.2018: Ausfall!
06.06.2018: Kein Ausfall, Raumänderung!
13.06.2018: kein Ausfall, Raumänderung!
20.06.2018: Teilnahme Hochschultag
04.07.2018: Ausfall
54
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 16:00 Einzel am 16.05.2018 103 - AudiMax Z. Cetin       54
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 06.06.2018 234 Z. Cetin       54
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 13.06.2018 338 Z. Cetin       54
iCalendar Export für Outlook Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 04.07.2018 126 Z. Cetin     04.07.2018: Ausfall! 54
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 Einzel am 09.07.2018 018 Z. Cetin       54
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 woch 04.04.2018 bis 04.07.2018  226 O. Keskinkilic     16.05.2018: Blockwoche
20.06.2018: Teilnahme Hochschultag
27.06.2018: Ausfall
53
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 11.07.2018 ausserhalb- ausserhalb O. Keskinkilic       53
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 Einzel am 05.04.2018 127 I. Randjelovic       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 12.04.2018 bis 05.07.2018  334 I. Randjelovic     12.04.2018: Ausfall
26.04.2018: Ausfall
03.05.2018: Ausfall
17.05.2018: kein Ausfall, Blocktermin!
31.05.2018: Ausfall
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 15:00 Einzel am 17.05.2018 ausserhalb- ausserhalb I. Randjelovic  

Dokuzentrum

Prinzenstr. 84 Pkt.2, 10969 Berlin

  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 Einzel am 12.07.2018 ausserhalb- ausserhalb I. Randjelovic       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 Einzel am 19.07.2018 ausserhalb- ausserhalb I. Randjelovic       50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe -Prof.Dr.I.Attia:

Rassismus wissenschaftlich zu analysieren setzt voraus, sich einen fundierten und differenzierten Begriff davon zu machen: Was ist eigentlich Rassismus, welche Formen nimmt er an, auf welchen Ebenen operiert er und was sind seine Effekte? Was unterscheidet Rassismus von und was verbindet ihn mit anderen Formen sozialer Ungleichheit und anderen gesellschaftlichen Machtverhältnissen? In welchen Feldern wird Rassismus virulent, in welcher Weise ist Soziale Arbeit involviert und wie kann präventiv und intervenierend damit umgegangen werden?

Die Lektüre von Texten ist Voraussetzung für die Diskussion im Seminar, eingeladene Praktiker*innen werden von ihrer Arbeit berichten.

 

2. Gruppe - Z.Cetin:

 

3. Gruppe - O.Keskinkillic:

Einführung in die kritische Antisemitismus- und Rassismusforschung

„Ich kam auf die Welt, darum bemüht, den Sinn der Dinge zu ergründen, und meine Seele war von dem Wunsch erfüllt, am Ursprung der Welt zu sein, und dann entdeckte ich mich als Objekt inmitten anderer Objekte”, schrieb Frantz Fanon, wichtiger Wegbereiter der Postkolonialen Theorie, in „Schwarze Haut, weiße Masken” (1952). Der Begriff des „Objekts” bildet den Ausgangspunkt des Seminars, um hegemoniale Wissensproduktionen über „die Anderen” und die einhergehenden Rassifizierungsprozesse, Dominanzverhältnisse und Ausschlussmechanismen in der Wechselwirkung von „Rasse”, Kultur, Religion, Geschlecht und Sexualität kritisch zu reflektieren. Fragen nach den jeweiligen Entstehungskontexten, Spezifika und Funktionsweisen verschiedener Ausdrucksformen von Antisemitismus und Rassismus werden genauso wie ihre Beziehungen, Überschneidungen und Transformationen von besonderer Bedeutung sein. Dazu werden Literatur der kritischen Antisemitismus- und Rassismusforschung, Schlüsselwerke der Postkolonialen Theorie sowie weitere Quellen von Jüdischen-, Muslimischen-, Schwarzen- und People of Color- Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen als Grundlage herangezogen. Die wöchentliche Lektüre von Texten wird vorausgesetzt.

 

4. Gruppe - I.Randjelovic:

Politische sowie Bürger*innenrechtsbewegung von Rom*nja und Sinte*zza

In den Medien und insbesondere auch in der Sozialen Arbeit werden Romn*nja sowie Sinti*zza überwiegend als Opfer bzw. als Täter*innen dargestellt. In dieser Dichotomie ist kein Platz für komplexe Bilder, die das gesellschaftliche Wirken von Rom*nja sowie Sinti*zza aufzeigen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den politischen Bewegungen/Organisierung von Rom*nja usowie Sinti*zza und wollen damit einerseits den politischen Aktivismus und andererseits unter einer rassismuskritischen Perspektive die Verhältnisse in der Bundesrepublik nach dem Genozid bis heute nachvollziehen. Wir gehen den Fragen nach: Welche gesellschaftlichen Bedingungen haben die politische Organisierung von Rom*nja bzw. Sinti*zza erforderlich gemacht? Unter welchen historischen Bedingungen entsteht die Bürger*innenrechtsbewegung? Welche Forderungen haben die Bewegungen und wie beschreiben ihre Anliegen die bundesdeutschen Strukturen, Gesetze bzw. Politik? Welche Kontinuitäten und Brüche sind bis heute im symbolischen und strukturellen Umgang mit Sinte*zza und Rom*nja sichtbar?


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024