Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Demokratieferne Auffassungen in einer Kommune als Herausforderung für sozialräumliche Demokratieentwicklung - Einzelansicht

PSP2113
Demokratieferne Auffassungen in einer Kommune als Herausforderung für sozialräumliche Demokratieentwicklung

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2018
8 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2024 - 12.05.2024
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 15:30 woch 03.04.2018 bis 10.07.2018  237 Prof. Dr. M. Brodowski ,
Prof. Dr. H. Stapf-Finé
    03.04.2018: Ausfall
15.05.2018: Blockwoche
40
Gruppe 1. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 2 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 2 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar

Seit 1.10.2017 fördert das BMBF das von Prof. Dr. Michael Brodowski und Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé geleitete Forschungsprojekt „Demokratieferne Auffassungen in einer Kommune als Herausforderung für sozialräumliche Demokratieentwicklung“. Das bis zum 31.3.2020 bewilligte Projekt untersucht Ursachen für die Entstehung demokratieferner Auffassungen am Beispiel von Marzahn-Hellersdorf. Ziel ist die modellhafte Initiierung eines Prozesses sozialräumlicher Demokratieentwicklung. Dabei werden Formen partizipativer Demokratie neben den bisher üblichen Beteiligungsformen erprobt. Die Teilnehmer_innen der Praxisforschungswerkstatt erhalten die Möglichkeit an dem Projekt mitzuwirken und hierbei eigene Fragestellungen einzubringen und qualitative und quantitative Forschungsmethoden auszuprobieren. Mögliche Fragestellungen könnten sein, eigene Fragestellungen sind jedoch ausdrücklich erwünscht:

-          Welche innovativen Partizipationsverfahren wenden andere große Kommunen an?

-          Welche Erfahrungen gibt es im Rahmen von Projekten zur Wohnumfeldverbesserung?

-          Fotodokumentarisch könnte der Bedarf zur Wohnumfeldverbesserung in Marzahn-Hellersdorf ermittelt werden.

-          Wie ist der Stand der Partizipation in den Kitas und Schulen? Wie steht es um die Jugendbeteiligung?

-          Welche Erfahrungen mit Initiativen von Bürgerinnen und Bürger mit transformativen Anspruch gibt es?

-          Wie wurden die Beteiligungsmethoden Bürgerversammlungen/Bürgerhaushalte bisher angewendet?

-          Wie hängen Sozialstruktur und Wahlergebnisse in den Stadtteilen zusammen

-          Welche Erkenntnisse aus der Bewegungsforschung können genutzt werden

-          Wie sind Projekte zur demokratischen Beteiligung in Berlin miteinander vernetzt?

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024