Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Sozialraum als Handlungs- und Forschungsperspektive Sozialer Arbeit - Einzelansicht

PSP1412
Sozialraum als Handlungs- und Forschungsperspektive Sozialer Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2018
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 55
Max. Teilnehmer_innen 55
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2024 - 12.05.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 11.04.2018 bis 18.04.2018  225 Prof. Dr. O. Fehren       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 25.04.2018 bis 04.07.2018  115 Prof. Dr. O. Fehren     16.05.2018: Blockwoche
20.06.2018: Teilnahme Hochschultag
40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 Einzel am 11.07.2018 225 Prof. Dr. O. Fehren       40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar

Mit den zunehmend populärer werdenden sozialraumorientierten Programmatiken in der Sozialen Arbeit verbinden sich unterschiedliche Konnotationen:

a) Das fachliche Bemühen, eine stärkere Kontextualisierung der Adressat_innen in ihre Umweltbezüge und -prägungen vorzunehmen (wie das mit der Chiffre „Der Fall im Feld“ auf den Begriff gebracht wird)

b) Die Wiederentdeckung der Bedeutung von räumlicher Aneignung als Bildungsprozess

c) Die kritische Positionierung Sozialer Arbeit gegenüber den neuen Regimes städtischer Ausgrenzung

d) Das Einlösen einer fachlichen Perspektive der „Gestaltung von Lebenswelten“ in benachteiligten Stadtteilen unter hoher Beteiligung lokaler Akteure

Das Seminar will die Unschärfen und Vieldeutigkeiten des Sozialraumbegriffs und der Konzepte sozialräumlichen Handelns entfalten und in ein Spannungsverhältnis bringen. Neben der Analyse zentraler sozialpädagogischer Raumkonzepte wie Sozialraum, Community und Gemeinwesen und dem psychologischen Konzept der Raumaneignung nach Leontjew und Deinet erfolgt eine Auseinandersetzung mit soziologischen Raumzugängen: Henri Lefebvres Theorie der Produktion des Raumes, der ungleichheitstheoretische Zugang zu sozialen Räumen von Pierre Bourdieu, Wacquants Janusköpfigkeit des Ghettos. Aus der Perspektive von Stadtsoziologie und Stadtplanung werden aktuelle räumliche Veränderungsprozesse, wie Segregation und Gentrifizierung und die Handlungsstrategie des Quartiermanagement thematisiert. Medienwissenschaftlich wird der steigenden Bedeutung virtueller Sozialräume nachgegangen. Die Studierenden lernen die verschieden Sozialraumtheorien und -konzepte in Beziehung zu setzen und entwickeln eigene Standpunkte zu der Frage, welche Konzeptualisierungen von Sozialraum als analytischer Forschungskontext und/oder als operativer Ort Sozialer Arbeit sinnvoll erscheinen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024