Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Normen und Machtverhältnisse reflektieren - Einzelansicht

Z002
Normen und Machtverhältnisse reflektieren

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2017/18
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 50
Max. Teilnehmer_innen 50
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 08.03.2024 - 24.03.2024
Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 09.10.2017 114 Prof. Dr. J. Hartmann ,
keine öffentliche Person
 

Vorbereitungszeit

  25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 09.10.2017 bis 29.01.2018  231 Prof. Dr. J. Hartmann ,
keine öffentliche Person
    20.11.2017: Blockwoche 25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 23.10.2017 114 Prof. Dr. J. Hartmann ,
keine öffentliche Person
 

Vorbereitungszeit

  25
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2008
Inhalt
Voraussetzungen

Soziale Arbeit: Für eine der Wahlveranstaltungen müssen 60 Credits vorliegen.

Für EBK und Soziale Arbeit 1 gibt es keine Voraussetzungen.

Kommentar

Auch Soziale Arbeit und Pädagogik sind nicht frei von Normen und Machtverhältnissen. Sie sind aufgrund gesellschaftlicher Strukturkategorien wie
Geschlecht, Klasse, Körper, Sexualität oder Alter Teil von Professionen (Institutionen) und werden in ihnen (re)produziert, verhandelt und aber auch zu
überwinden versucht.
Mit Bezugnahme auf aktuelle Ereignisse und Diskurse setzt sich das Seminar mit genau diesen vielschichtigen und verwobenen Spannungsverhältnissen
auseinander. Zunächst werden theoretische Bezüge zu den Begriffen Macht und Normen hergestellt, sowie einzelne Strukturkategorien im Bezug auf ihre
Normen und Machtverhältnisse beleuchtet. Hierbei werden uns Analyseinstrumente wie z.B. Heteronormativität, Ableismus, Adultismus oder
Intersektionalität durch den Prozess leiten, um auf die aus ihnen resultierenden Ungleichheiten, Diskriminierungen und Gewalt hervorbringenden Mechanismen
aufmerksam zu machen, um wiederum alternative Denk- und Handlungswege möglich zu machen.
Uns ist dabei vor allem ein gemeinsames, respektvolles und partizipatives Miteinander in der Gestaltung des Seminars wichtig.
So werden wir uns in einen gemeinsamen Reflexionsprozess begeben, in dem die Bewusstwerdung eigener Identitäten, Selbstverständnisse sowie Rollen in
gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen sowie politischen Kontexten Raum bekommen soll. Normen und Machtverhältnisse betrifft uns alle, denn es gibt
kein Ausserhalb der Macht (Michel Foucault).
Der ganze Prozess soll umrahmt werden durch (eine) gemeinsam erarbeitete Fragestellung(en), die wir versuchen wollen im Laufe der Seminareinheiten zu
beantworten. Die soll zum einen ermöglichen eigene Interessen und Fragen miteinbringen zu können und andererseits macht es den gemeinsamen Prozess
und Begründungshintergründe - was wir warum tun - nachvollziehbar.
Auch auf der Ebene der Seminargruppe werden stets Reflexionen angestossen, damit ein gemeinsames inhaltliches Gestalten des Seminars geschehen kann
sowie Wissen zu Entwicklung von Diskussionskultur angeeignet werden kann.

Matrix zur Anerkennung:
Soziale Arbeit: Eine von insgesamt zwei Wahlveranstaltungen im Wahlmodul, für
welches insgesamt 5 CP vergeben werden (2,5 CP für dieses Seminar). Je nachdem ob es sich um die erste oder zweite Wahlveranstaltung handelt, muss
eine unbenotete Prüfungsleistung erbracht werden. Eine aktive Mitgestaltung und regelmäßige Teilnahme wird erwartet.
EBK: Eine von insgesamt vier Wahlveranstaltungen im Studienbereich IX (2 CP für dieses Seminar). Für die Vergabe von CP wird eine aktive Mitgestaltung und
regelmäßige Teilnahme erwartet.

Hinweis:
Das Seminar ist in den Studiengängen Soziale Arbeit und Erziehung und Bildung im Kindesalter eingerichtet. Es handelt sich um eine studentisch selbst
organisierte Veranstaltung im Rahmen von ASH IQ-Plus. Prof. Dr. Jutta Hartmann ist als begleitende Lehrperson der ASH aktiv. Eventuelle Prüfungen
werden von ihr abgenommen.

Diese Veranstaltung wird ausschließlich elekronisch belegt.

Bemerkung

Dieses Seminar ist anrechenbar in folgenden Studiengängen:

BA EBK - Wahlmodul im 2. und 6 Semester

BA Soziale Arbeit - eine Wahlveranstaltung des Wahlmoduls im 7. Semester

Leistungsnachweis

EBK: aktive Mitgestaltung und regelmäßige Teilnahme

Soziale Arbeit: in einem der Teilmodule muss eine Prüfungsleistung erbracht werden


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024