Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Projektentwicklung in Forschung und Praxis - Einzelansicht

PSP2113
Projektentwicklung in Forschung und Praxis

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2017/18
8 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2024 - 12.05.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 15:00 woch 12.10.2017 bis 08.02.2018  115 Prof. Dr. R. Rätz     23.11.2017: kein Ausfall, Raumänderung!
01.02.2018: Fachtag!
08.02.2018: Ausfall
40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 15:00 Einzel am 23.11.2017 018 Prof. Dr. R. Rätz       40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 2 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 2 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Voraussetzungen

PrüO 2017: keine

PrüO 2008 und 2010:

Für Anrechnung als Praxisforschungswerkstatt 2 - Forschungsmethoden und Praxisforschungswerkstatt 1

Kommentar

PFP „Projektentwicklung in Forschung und Praxis“

-          eine offene Lernform zur Entwicklung und Realisierung eigener Praxis-Forschung-Projektideen der Studierenden –

Das PFP „Projektentwicklung in Forschung und Praxis“ wendet sich an Studierende, welche selbständig Themen und Fragestellungen für ein (Praxis-)Forschungsvorhaben entwickeln und umsetzen möchten. Die Projektideen können sich auf empirische Forschungsarbeiten beziehen, aber auch Aufgabenstellungen der Organisationsentwicklung sowie Evaluationsvorhaben umfassen.

Die inhaltliche und methodische Schwerpunktsetzung wird mit den Teilnehmenden anhand ihrer Forschungsideen zu Beginn des PFP entwickelt. Es können sowohl Einzel- als auch Gruppenvorhaben entwickelt und realisiert werden.

Im PSP wird mit dem Verfahren der Forschungswerkstatt gearbeitet. Dies bedeutet, dass die Studierenden ihre konzeptionellen Vorstellungen erarbeiten, vertiefen und umsetzen sowie im weiteren Verlauf entsprechendes empirisches Material in die Seminargruppe einbringen. Die Teilnahme an diesem PFP setzt also die Bereitschaft voraus, sich sowohl mit der eigenen Praxis-Forschung als auch mit den Themen der anderen Teilnehmenden im Diskurs vertiefend auseinanderzusetzen. Dies kann durchaus die Lektüre von einschlägigen theoretischen Texten, von durch die Studierenden erarbeiteten Materialien sowie Interpretationen in der Gruppe umfassen.

Ein übergreifender Schwerpunkt wird die Auseinandersetzung mit Ansätzen, Bedingungen und Kooperationen von Praxisforschung, Organisations- und Qualitätsentwicklung sowie Evaluation sein.

Seminarinhalte im Überblick (als Angebot, Änderungen sind möglich)

-          Praxisforschung – Ansätze, Formen, Aufgabenstellungen, Kooperationen etc.

-          Praxisforschung, Organisations- und Qualitätsentwicklung, Evaluation – begriffliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede

-          Einblicke in Methoden der Praxisforschung, Organisations- und Qualitätsentwicklung, Evaluation

-          Bezüge zwischen empirischer Sozialforschung und Methoden Sozialer Arbeit (bspw. Hermeneutik, ethnografie, biografisch-narrativ, soz.päd. Familiendiagnose)

-          Wie plane ich (m)ein Praxis-Forschungsvorhaben? Was muss ich beachten?

-          Projektentwicklung: Idee, Themen- oder Problemstellung – und deren konzeptionelle Umsetzung

-          eine Konzeption schreiben

-          ein Exposé schreiben

-          Anträge an Dritte richten und Ausschreibungstexte beachten (bspw. durch Stiftungen, öffentliche Ausschreibungen, Programme)

-          Finanzierung von Projektvorhaben in der Forschung und Praxis

-          Gütekriterien, ethische Standards

-          Präsentationen der Projektergebnisse

-          Wie schreibe ich einen Fachartikel?


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024