Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Exemplarische Vertiefung pädagogischer Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S4310
Exemplarische Vertiefung pädagogischer Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2017/18
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 Einzel am 04.10.2017 ausserhalb- Online S. Romeiß  

Dieser Termin findet online über Moodle statt!

  54
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 woch 11.10.2017 bis 31.01.2018  225 S. Romeiß     15.11.2017: Teilnahme am Hochschultag
22.11.2017: Blockwoche
29.11.2017: kein Ausfall, online!
03.01.2018: kein Ausfall, Raumänderung!
54
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 Einzel am 22.11.2017 ausserhalb- ausserhalb S. Romeiß  

Exkursion

  54
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 23.11.2017 ausserhalb- ausserhalb S. Romeiß  

Exkursion

  54
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 Einzel am 29.11.2017 ausserhalb- Online S. Romeiß  

Exkursion

  54
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 14:30 Einzel am 03.01.2018 218 (ComZ) S. Romeiß       54
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 09.10.2017 129 J. Niggemann       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 16.10.2017 226 J. Niggemann       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 23.10.2017 018 J. Niggemann       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 30.10.2017 121a J. Niggemann       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 06.11.2017 121a J. Niggemann       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 13.11.2017 234 J. Niggemann       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 27.11.2017 122 J. Niggemann       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 04.12.2017 018 J. Niggemann       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 11.12.2017 bis 18.12.2017  122 J. Niggemann     18.12.2017: Ausfall 60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 08.01.2018 230A J. Niggemann       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 15.01.2018 122 J. Niggemann       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 22.01.2018 334 J. Niggemann       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 29.01.2018 018 J. Niggemann       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:00 bis 18:00 Einzel am 10.02.2018 ausserhalb- ausserhalb J. Niggemann       60
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 19:00 woch 09.10.2017 bis 29.01.2018  122 J. Niggemann     20.11.2017: Blockwoche 60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 03.11.2017 ausserhalb- ausserhalb J. Niggemann  

Exkursion:

Ausstellungsbesuch

  60
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 woch 07.11.2017 bis 28.11.2017  334 C. Küpper     21.11.2017: Blockwoche
28.11.2017: kein Ausfall, Raumänderung!
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 Einzel am 28.11.2017 122 C. Küpper       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 woch 12.12.2017 bis 19.12.2017  334 C. Küpper       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 woch 09.01.2018 bis 16.01.2018  334 C. Küpper     09.01.2018: Ausfall 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 Einzel am 30.01.2018 334 C. Küpper       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 Einzel am 06.02.2018 334 C. Küpper       50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 - Romeiß

„Kindern geRecht werden” – Zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in der pädagogischen Praxis

Die Veranstaltung findet als blended learning Angebot statt und umfasst demzufolge sowohl Präsenz- als auch Onlinephasen auf der Lernplattform moodle. Im Vordergrund steht dabei die aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten von Kinderrechten und deren Umsetzungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag. Ein Schwerpunkt bildet insbesondere die Bedeutung der Kinderrechte im Bereich der erzieherischen Hilfen.

Spielerische Aktivitäten und Übungen in Bezug auf die Thematik sind, ebenso wie Gruppenarbeiten zu ausgewählten Texten und Lehrvorträge, Bestandteile des Seminars.  

Ziel des Seminars ist es, sowohl Entstehung, Aufbau und Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention im pädagogischen Alltag kennenzulernen, als auch im Rahmen einer Workshopentwicklung Ideen zur Umsetzung in konkreten pädagogischen Bezügen von Kinderrechten zu erproben.

Literaturangaben und eine Vorstellung relevanter Literatur erfolgen im Seminar, die zentrale Literatur wird über moodle zur Verfügung gestellt. Im Handapparat der Bibliothek befinden sich die wichtigsten Veröffentlichungen zum Seminarthema.

 

Gruppe 2 - Niggemann

One hit, one kiss? - Was ist (pädagogische) Autorität heute?

Die Rufe nach Autorität, Disziplin und Gehorsam werden aktuell wieder lauter. Nicht nur rechtspopulistische Akteur*innen, auch die bürgerliche Mitte wird zunehmend kälter und „verroht” (Heitmeyer). In diesem Kontext wird Autorität wieder diskutieret, als eine widersprüchliche Beziehungsform. Autorität ist ein soziales Verhältnis, eine erzieherische Praxis zwischen Herrschen und Führen. Pädagogische Autorität, die bilden und erziehen soll, ist eine Schnittstelle von Herrschaft und Macht, von Strukturen und Handlungen, von Unterwerfung und Befreiung. Ob Autorität nötig ist oder in pädagogischen Beziehungen zu Emanzipation beitragen kann ist heftig umstritten. Zwischen ungleichen sozialen Gruppen und in jeder persönlichen Bezugnahme finden Auseinandersetzungen darum statt, wer sprechen darf, wer wem welche Dinge beibringen könnte, sollte oder müsste und von welcher Position aus, wer welche Art von Autorität darstellt, wer führen kann und darf. Nicht alle haben das gleiche Recht zu sprechen, werden gehört oder können sich durchsetzen. Zugleich wird pädagogische Autorität als Unterstützung und Empowerment wichtig, die dazu anregt, Grenzen in Denken und Politik infrage zu stellen und Haltung zu lernen.

 

Im Seminar wird aus transdisziplinärer Perspektive nach der theoretischen Bedeutung pädagogischer Autorität gefragt. Dazu werden theoretische Konzepte zum Verhältnis von Herrschaft, Macht und Autorität behandelt. Außerdem gibt es Einblick in aktuelle Auseinandersetzungen um die Relevanz pädagogischer Autorität in den Fachdiskussionen und in politischen Auseinandersetzungen. Was bringt ein kritischer Begriff pädagogischer Autorität für die Reflexion der eigenen Machtposition als Sozialarbeiter_in ? Hilft er, um sich kritisch auf Seite der Klient_innen zu stellen und gegen eine „Pädagogisierung sozialer Ungleichheit” (Kessl) handlungsfähig zu bleiben?

 

 

Gruppe 3 - Niggemann

„no rest for the wicked” – Ansätze kritischer Pädagogik

The cost of liberty is less than the price of repression. (W. E. B. Du Bois)

Kritische Pädagogiken fragen, wie Normalität durch pädagogische Praxis hergestellt wird, wie Lernen und Selbstveränderung zusammenhängen und wieso der Staat erziehend funktioniert. In den verschiedenen Ansätzen steht die enge Verbindung von Politik und Pädagogik im Vordergrund. Erziehung und Bildung werden nicht als neutrale, wertfreie Instrumente der Lenkung und Steuerung gedacht, sondern als politisch-pädagogische Versuche der Selbstveränderung und der Veränderung sozialer Realität. Erziehung und Bildung sind an Zwecke, Ziele und Erwartungen gebunden. Ob eine Pädsagogik emanzipatorische Wirkung hat, zeigt sich erst praktisch. Die kritische Reflexion ihrer Absichten, ihrer offenen oder verborgenen Zielsetzungen, ihrer ungewollten Machteffekte und sozialen Bedingungen sind wichtig für ein emanzipatorisches Verständnis von Pädagogik.

Im Seminar werden wird pädagogische Ansätze kennenlernen, die sich im Kontext von Gesellschaftskritik, sozialen Bewegungen und Emanzipationskämpfen entwickelt haben. Wir werden untersuchen, welche Rolle Kritik als Motor der Veränderung spielen kann. Besonders wichtig ist die Frage, wie heute eine „Pädagogik der vielfältigen Lebensweisen” (Jutta Hartmann) aussehen kann. Wie kann es gelingen, in den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen „Migration als Chance für die Pädagogik” (María Do Mar Castro Varela) zu begreifen?

Im Seminar werden wir in vier Blöcken verschiedene Ansätze kritischer Pädagogik kennenlernen.

  1. Kritische Pädagogiken
  2. Feministische und queere Pädagogik
  3. Postkoloniale Pädagogik
  4. Kritische Pädagogik und soziale Arbeit

Es wird eine Exkursion zum Thema „Postkoloniale Pädagogik” geben, der Termin wird im Seminar abgestimmt.

 

Gruppe 4 - Küpper

„Lernen, Entwicklung, Bildung: Kritische Psychologie meets Pädagogik"

Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchte ich einige grundlegende Fragen der pädagogischen Psychologie aus Sicht der Kritischen Psychologie diskutieren. Entgegen der Mehrheit der Theorien des psychologischen Mainstreams bieten die Überlegungen der Kritischen Psychologie vielfältige erhellende Anknüpfungspunkte für emanzipatorisch intendierte – sprich herrschafts- und machtkritische - Theorien und Konzeptionen der Sozialen Arbeit. Die Kritische Psychologie wurde maßgeblich in Auseinandersetzung mit den traditionellen psychologischen Theorieschulen entwickelt und fokussiert die spezifischen Verbindungen zwischen menschlicher Subjektivität und familialen, institutionellen und gesellschaftlich-sozialen Rahmenbedingungen. Sie versucht dabei die Fallstricke der Individualisierung und Psychologisierung zu umgehen und gesellschaftlich-soziale Bezüge in menschlichen Handlungen und Erfahrungen sichtbar zu machen; entsprechend der Ausrichtung des Seminares also auch in den Lern- und Bildungserfahrungen der Einzelnen sowie in ihren individuellen (biographischen) Entwicklungen.

Es ist daher zum einen Ziel des Seminares, die Verschränkungen von pädagogisch-psychologischen und sozialpädagogischen Überlegungen deutlich zu machen, und zum anderen herauszuarbeiten, dass es prinzipiell nicht egal ist, welche pädagogisch-psychologischen Überlegungen Eingang finden in sozialpädagogische Konzeptionen (und umgekehrt). Neben der Frage der theoretischen Kompatibilität stehen dabei handfeste politische Fragen zur Debatte. Gemeinsam sollen schließlich die Möglichkeiten und Grenzen kritisch-psychologischer Lern-, Entwicklungs- und Bildungskonzeptionen für sozialarbeiterische Settings sowie Anknüpfungspunkte zu neueren emanzipatorisch intendierten sozialpädagogischen Konzeptionen herausgearbeitet werden. Leitfragen des Seminares sind: Wer ist warum motiviert, sich zu entwickeln und wohin? Wer lernt was und warum? Wer wird aus wessen Lern- und wer aus wessen Lehrerfahrungen klug? Wer bildet wen und was bildet sich?


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024