Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Soziale Ungleichheiten in der Wissensgesellschaft: Theorien des kognitiven Kapitalismus - Einzelansicht

W003
Soziale Ungleichheiten in der Wissensgesellschaft: Theorien des kognitiven Kapitalismus

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2017/18
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 05.10.2017 bis 01.02.2018  127 Prof. Dr. E. Erdem     19.10.2017: Ausfall!
23.11.2017: Blockwoche
04.01.2018: Ausfall
50
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Ausgehend von Beiträgen im Sammelband „Kognitiver Kapitalismus“ (Hg. Lorey/Neudlinger, 2012) setzt sich der Lektürekurs mit der These des Kognitiven als neues Paradigma des Kapitalismus auseinander. Demnach nimmt Wissen eine zentrale Rolle in der Organisation von Arbeit ein und wird zunehmend auch selbst zur Ware. Gleichzeitig wird das Soziale in Form von affektiver, kommunikativer, sorgender Arbeit für die Verwertungslogik produktiv gemacht. 

Die Debatte ist insofern von Bedeutung für die Soziale Arbeit als dass die Umwälzung der Organisation von Arbeit und die Etablierung einer Verwertungslogik mit Hinblick auf das Soziale tiefgreifende Konsequenzen für die Handlungsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit, aber auch für das professionelle Selbstverständnis hätten.  

Im Seminar werden wir Annahmen, Argumentationslinien und theoretischen Bezüge der Debatte kritisch untersuchen, widerständige Praktiken eruieren und der Frage nach dem emanzipativen Potential der Wissensgesellschaft nachgehen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024