Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

BPS I - Ein Erfahrungsfeld: Wahrnehmen - Beobachten - Interpretieren - Einzelansicht

BASA5414
BPS I - Ein Erfahrungsfeld: Wahrnehmen - Beobachten - Interpretieren

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2017
1 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 20
Max. Teilnehmer_innen 20
Belegpflicht

Belegfrist: BASA online, BNE, IGo, KiS 01.04.2024 - 30.09.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 20:00 Einzel am 12.05.2017 236 E. Nebel       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 13.05.2017 236 E. Nebel       20
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 5 - 2014
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 5 - 2010
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 5 - 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit bbgl. - BASA online
Inhalt
Kommentar

Im sozialarbeiterischen Alltag sind wir mit einer Vielzahl an Informationen konfrontiert. Im Beratungskontext, aber auch in allen anderen Arbeitszusammenhängen, geht es immer darum, sich von der vorliegenden Sachlage ein Bild zu machen. Die „Sachlagen” im Feld der Sozialen Arbeit sind aber in den seltensten Fällen objektivierbare Tatsachen, sondern allermeistens Beziehungsgeflechte, kommunikative Feedbackschleifen, verfestigte Handlungsmuster usw. Wie machen wir uns ein Bild, von dem „was vorliegt”, „worum es geht”, „was das Problem ist”? Um der eigenen Begrenztheit mit allen Vorurteilen und blinden Flecken (die per se unvermeidbar sind) nicht auf den Leim zu gehen, kann es hilfreich sein, Informationen zu sortieren und zu reflektieren, bevor ein Ergebnis, eine Meinung oder gar ein Urteil entsteht. Der Dreischritt von Wahrnehmung, Beobachtung und Interpretation ist dabei ein wertvolles Instrument.

In der Veranstaltung werden, anhand von praktischen Übungen und kleinen Versuchen, Begriffe wie Kommunikation und Interaktion, Handlung und Verhalten oder auch Intention und Kooperation in erfahrbare und gemeinsam reflektierbare Situationen überführt. Wenn es gelingt, sich selbst über die eigene Wahrnehmung, die zuallererst eine Wahrnehmung der Sinne ist, klarzuwerden, kann die folgende Beobachtung klarer und gleichzeitig subjektiver beschrieben werden. Auf dieser Grundlage ist die Interpretation einer Situation jetzt in angemessen professioneller Art und Weise möglich.

Wer meint, in sozialen Belangen Bescheid zu wissen, ohne jemals die eigenen Voraussetzungen hinterfragt und die Beobachtungsfähigkeit geschult zu haben, bringt in die Praxis der Sozialen Arbeit so viel Professionalität ein, wie ein Analphabet in ein modernes Großraumbüro. Umgekehrt kann eine reflektierte Person, die um ihre eigene Begrenztheit weiß, Ressourcen im sozialen Umfeld ebenso wie in sich selbst erschließen.

Studierende eines berufsbegleitenden Studiengangs verfügen über eine vielfältige und oft langjährige Praxis. In der praxisbegleitenden Lehrveranstaltung werden diese Erfahrungen zum Tragen kommen und vor dem Hintergrund der Studieninhalte reflektiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024