Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Exemplarische Vertiefung in Geschichte und/oder Theorie Sozialer Arbeit (U3 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S2110
Exemplarische Vertiefung in Geschichte und/oder Theorie Sozialer Arbeit (U3 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2017
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 17:00 woch 13.04.2017 bis 06.07.2017  124 M. Meißner     18.05.2017: Blockwoche
01.06.2017: kein Ausfall, Zeitänderung!
55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 01.06.2017 350 M. Meißner       55
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 05.04.2017 bis 05.07.2017  122 Prof. Dr. E. Lehnert     17.05.2017: Blockwoche
31.05.2017: Ausfall
55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 18:00 Einzel am 12.07.2017 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. E. Lehnert  

Exkursion: Torgau

  55
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 woch 03.04.2017 bis 03.07.2017  122 A. Sprengel     15.05.2017: Blockwoche 55
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 10:30 woch 04.04.2017 bis 11.07.2017  225 Dr. B. Rohner     16.05.2017: Blockwoche
06.06.2017: Ausfall!
55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 Einzel am 19.05.2017 ausserhalb- ausserhalb Dr. B. Rohner       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:00 Einzel am 14.07.2017 225 Dr. B. Rohner       55
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 - Magdalena Wiatr

Social Justice als Haltung und Grundlage für Soziale Arbeit

Das Konzept von Social Justice zeigt die Verwobenheit und die Wechselwirkungen von Theorie und Praxis, Wissenschaft und sozialen Bewegungen und bietet nicht nur theoretische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen, sondern auch (oder vor allem) ein Werkzeug für den alltäglichen Umgang miteinander und das gemeinsame Gestalten des gesellschaftlichen Zusammenlebens.

In dem Seminar soll es zunächst um die Geschichte und Entwicklung der Idee von Social Justice und der Rolle der sozialen Bewegungen in diesem Zusammenhang gehen. In einem weiteren Schritt werden die für Social Justice grundlegenden Konzepte, wie Diversity oder Intersektionalität, sowie die Frage der Gerechtigkeit diskutiert. Hierbei soll es auch stets um die Reflektion der eigenen (Macht)Position gehen. Im letzten Teil des Seminars werden einige Formen der Diskriminierung in Bezug auf Soziale Arbeit analysiert. Bei der Betrachtung der einzelnen Diskriminierungsformen wird der Fokus auf die Komplexität der Lebenslagen und die Komplexität der strukturellen Diskriminierungen und ihren Konsequenzen liegen.

Literaturhinweise werden im Seminar gegeben und auf Moodle eingestellt.

 

Gruppe 2 - Prof. Dr. Esther Lehnert

In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit der Kategorie „asozial“ innerhalb von Jugendhilfe in beiden deutschen Staaten nach 1945. Wir beschäftigen uns mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche sowie unterschiedlichen Erziehungskonzepten im Umgang mit „schwierigen“, „renitenten“ oder „asozialen“ Kindern und Jugendlichen, bzw. Mädchen und Jungen im Kontext von Heimerziehung. Hierbei nehmen wir insbesondere geschlossene Einrichtungen in den Blick. Gründe für deren Einweisung betrachten wir auch unter einer genderreflektierenden Perspektive und stellen diese in den Kontext aktueller geschlechtlicher Zuschreibungen.  Wir werden danach fragen, welche Auswirkungen die „Heimrevolten“ in den 1960 Jahren in der BRD auf die Heimerziehung hatten. Abschließend erörtern wir kritisch aktuelle Diskurse zu geschlossener Unterbringung und gehen Hinweisen nach möglichen (unheilvollen) Zusammenhängen zwischen neoliberalen Einsparlogiken und autoritären Traditionen Sozialer Arbeit (Skandal um die Haasenburg u.a. ) nach. 

Eine Exkursion in die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau ist geplant. Literaturhinweise werden im Seminar gegeben und auf Moodle eingestellt.

 

Gruppe 3 - Arne Sprengel

Kritik und kritische Soziale Arbeit in den 1970er Jahren

Die fachliche Debatte um Kritik in der Sozialen Arbeit, bzw. eine kritische Soziale Arbeit ist vielfältig und interessant - hat aber eine große Schwachstelle: die unterschiedlichen, Positionen, theoretischen Bezüge und praktischen Konzepte bleiben meist ohne Bezug zueinander. Die Konsequenz daraus ist, dass es insgesamt oft unklar ist, was unter einer Kritik Sozialer Arbeit oder gar einer kritischen Sozialen Arbeit zu verstehen ist, was diese zu leisten hätte und wo ihre Grenzen liegen.

Im Seminar soll der Versuch unternommen werden, dem Stellenwert von Kritik für die Soziale Arbeit anhand von geschichtlichen Beispielen aus den 1970er Jahren nachzuspüren. Dazu wollen wir uns zunächst mit Texten des „Arbeitskreis kritischer Sozialarbeiter” aus Westberlin beschäftigen. Die weiteren Schwerpunkte sollen davon ausgehend gemeinsam besprochen werden.

Die Hoffnung ist, dass wir im Verlauf zu Schlussfolgerungen kommen, die nicht einfach nur rein gedanklich eine (ganz) „andere” Soziale Arbeit konstruieren, sondern sich auf die (historisch-kritische) Reflexion der Praxis Sozialer Arbeit stützen können.

Wir werden uns im Seminar vor allem mit den historischen Texten der „kritischen Sozialarbeiter_innen” beschäftigen. Dabei werden wir immer auch den gesellschaftlichen und politischen Kontext in Westberlin betrachten, sowie die Grundlagen kritisch-marxistische Theoriebildung in der Sozialen Arbeit diskutieren.

Prüfungsleistungen können im Seminar in Form von eingereichten Essays oder Hausarbeiten erbracht werden, in Einzelfällen können andere Prüfungsformen (Seminargestaltung, Referat) abgesprochen werden, insofern diese eine sinnvolle inhaltliche Ergänzung darstellen.

 

Gruppe 4 - Dr. Babette Rohner

Sozialarbeiterische Beratung

Das Berufsfeld Soziale Arbeit ist ohne Beratung nicht vorstellbar. Daher kann durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Beratung sehr viel über die Soziale Arbeit an sich erfahren werden.

In dem Seminar wird das Thema sozialarbeiterische Beratung grundlegend historisch und aktuell erarbeitet. Dabei geht es nicht um Beratungsmethoden, also die Frage, wie ein Beratungsgespräch am besten geführt werden kann.

Stattdessen wird historisch und machtanalytisch (Michel Foucault) nachgezeichnet, was sozialarbeiterische Beratung kennzeichnet.

Diese eher theoretischen Betrachtungen werden mit konkreten Beratungssituationen in der Sozialen Arbeit rückgekoppelt, so dass der Praxisbezug nicht verloren geht. Der Fokus wird dabei auf Problemlagen ausgerichtet, die durch die deutsche Einwanderungspolitik entstehen. Die erste Blockwoche wird für Exkursionen zu Berliner Beratungsstellen genutzt. In der zweiten Blockwoche wird ein „Lektürekurs Foucault” angeboten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024