Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Einführung in Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit (U2 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S1120
Einführung in Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit (U2 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2017
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 woch 10.04.2017 bis 03.07.2017  122 Prof. Dr. E. Lehnert     15.05.2017: Blockwoche 55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 Einzel am 16.05.2017 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. E. Lehnert  

Exkursion: Haus der Wannseekonferenz

  55
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:30 bis 13:00 woch 11.04.2017 bis 04.07.2017  121a Dr. B. Rohner     16.05.2017: kein Ausfall, Blocktermin!
06.06.2017: Ausfall!
55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:00 Einzel am 16.05.2017 225 Dr. B. Rohner       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:00 Einzel am 11.07.2017 121a Dr. B. Rohner       55
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 12.04.2017 bis 05.07.2017  333 Prof. Dr. S. Toppe     17.05.2017: Blockwoche
05.07.2017: Ausfall!
55
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 woch 18.04.2017 bis 04.07.2017  122 Prof. Dr. U. Eichinger     16.05.2017: kein Ausfall, Raumänderung!
06.06.2017: kein Ausfall, Exkursion!
20.06.2017: Ausfall
55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 16.05.2017 225 Prof. Dr. U. Eichinger       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 06.06.2017 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. U. Eichinger       55
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 - Prof. Dr. Esther Lehnert

Die Professionalisierung von Sozialer Arbeit in Deutschland ist u.a. eng verbunden mit der Geschichte der ersten deutschen Frauenbewegung und dem Konzept der organisierten Mütterlichkeit. So handelt es sich bei dem Beruf der „Fürsorgerin” um einen der ersten professionellen „Frauenberufe”. In dem Einführungsseminar wird es darum gehen, sich mit dem Übergang von der autoritären ehrenamtlichen Armenfürsorge des Kaiserreichs zur professionellen Sozialen Berufsarbeit zu beschäftigen. Chronologisch folgend soll sich mit dem Paradigmenwechsel in der Weimarer Zeit von der mildtätigen Armenfürsorge hin zu einem (vermeintlichen) Rechtsanspruch auf Wohlfahrt für Alle auseinandergesetzt werden. Kritisch begleitet wird dieser Prozess mit der Herausarbeitung der Kategorie „minderwertig” bereits im Wohlfahrtssystem der Weimarer Republik und dem Siegeszug von Eugenik auch in diesem Bereich. Einen Schwerpunkt des Seminars wir die Auseinandersetzung mit dem Thema Soziale Arbeit im Nationalsozialismus bilden. Welche Rolle haben hier die in der Wohlfahrt Tätigen (und hier insbesondere die Fürsorgerinnen) gespielt und welche (mitunter tödlichen) Folgen hatte das für die Klientel? Anschließendes Thema wird die Beschäftigung mit den Wohlfahrtssystemen in den beiden deutschen Staaten sein. Auch hier wird der Frage nach historischen Kontinuitäten (sowohl auf der Ebene von Theorie als auch in der Praxis) aufgeworfen. Es wird ein Ausblick auf die Geschichte der Sozialen Arbeit in beiden deutschen Staaten nach 1945 gegeben. Flankierend hierzu werden wir uns mit einschlägigen Theorien Sozialer Arbeit auseinandersetzen.

Eine Exkursion in das Haus der Wannseekonferenz ist wenn möglich in der Blockwoche geplant.

Literatur wird auf Moodle eingestellt

 

Gruppe 2 - Dr. Babette Rohner

Im Seminar wird der geschichtliche Verlauf der Sozialen Arbeit (vor allem in Deutschland) erarbeitet, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, dass die aktuelle Verfasstheit der Sozialen Arbeit ein Resultat von historischen Prozessen ist und sie entsprechend auch in Gegenwart und Zukunft Wandlungen unterliegen wird. Im ersten Teil des Seminars wird die Geschichte der Sozialen Arbeit seit dem 19. Jahrhundert grundlegend erarbeitet. Danach werden gemeinsam entwickelte Schwerpunktthemen (z.B. historische Persönlichkeiten, Zwang in der Sozialen Arbeit, Methodengeschichte, Soziale Arbeit in der DDR) historisch nachvollzogen.

 

Gruppe 3 - Prof. Dr. Sabine Toppe

„Es ist unmöglich, eine Institution ohne den historischen Prozess, der sie hervorgebracht hat, zu begreifen.” (Münchmeier 1992). Das Wissen um die Geschichte und Theorie der Sozialen Arbeit ist ebenso wichtig wie sinnvoll, um die Entstehung der Profession und die Entstehung und Entwicklung eines bedeutsamen gesellschaftlichen Feldes nachzuvollziehen zu können. Ziel dieses Seminars ist eine grundlegende, kritisch reflektierende Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung der Sozialen Arbeit und ihren theoretischen Grundlagen. Zeitgeschichtlich wird die Periode vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart behandelt und sowohl die Situation der beteiligten Personen – Professionelle und Adressat/inn/en – wie auch der Ausbau und die Etablierung sozialer Organisationen und Institutionen vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Kontext betrachtet. Über die Auseinandersetzung mit der Geschichte sollen gegenwärtige Strukturen innerhalb der Sozialen Arbeit, Elemente der Professionalisierung und theoretische Konzepte dargestellt und diskutiert werden. Folgende Themengebiete stehen dabei im Fokus:

  • Formen und Funktionen von Hilfe sowie Zielgruppen Sozialer Arbeit im Laufe der Geschichte
  • Anfänge und Ursprünge der Sozialen Arbeit im 19. Jahrhundert (Armenfürsorge und Sozialpädagogik)
  • Soziale Arbeit in unterschiedlichen Epochen (Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, BRD und DDR, vereintes Deutschland)
  • Biographien bedeutender Wegbereiter/innen der Sozialen Arbeit
  • Die Etablierung bestimmter Organisationen als Träger/innen Sozialer Arbeit
  • Soziale Bewegungen und Soziale Vereine (z.B. Arbeiter- und Frauenbewegung, Soziale Frauenvereine)
  • Die Herausbildung und Etablierung wesentlicher Handlungsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit
  • Historische und zeitgenössische Theorien und Handlungskonzepte in ihrer Bedeutung für geschichtliche und aktuelle Arbeitszusammenhänge

Literaturangaben und eine Vorstellung relevanter Literatur erfolgen im Seminar, die zentrale Seminarliteratur wird über die E-Learning-Plattform moodle zur Verfügung gestellt. Exkursionen in das Alice-Salomon-Archiv bzw. in das Haus der Wannseekonferenz zum Thema „Soziale Arbeit im Nationalsozialismus” sind geplant.

 

Gruppe 4 - Prof. Dr. Ulrike Eichinger

Im Seminar werden zentrale Grundfragen/-lagen Sozialer Arbeit im Zusammenhang gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse und sozialer Bewegungen behandelt: z.B. wie und warum in die Geschichte Sozialer Arbeit einsteigen? Wozu braucht es Theorien Sozialer Arbeit? Es werden verschiedene historische Theorielinien beleuchtet, nach ihrer Aktualität gefragt sowie ihre berufspraktische Relevanz diskutiert. Die Veranstaltung soll neugierig machen auf das Begreifen von Gewordenheit sowie Veränderbarkeit von Theorie und Praxis. Hierzu gibt es immer wieder Gelegenheit exemplarisch sich mit dem Denken und Handeln historischer Akteur_innen sowie aktuellen Theorien Sozialer Arbeit zu beschäftigen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024