Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Handlungsmethoden I - Methoden, Selbstreflexion und Beratung (Teil1) - Einzelansicht

S1310
Handlungsmethoden I - Methoden, Selbstreflexion und Beratung (Teil1)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2016/17
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 woch 14.10.2016 bis 03.02.2017  126 P. Etschenberg     28.10.2016: Ausfall
25.11.2016: Blockwoche
09.12.2016: kein Ausfall, Raumänderung!
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 Einzel am 09.12.2016 103 - AudiMax P. Etschenberg       35
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 woch 14.10.2016 bis 03.02.2017  126 P. Etschenberg     28.10.2016: Ausfall
25.11.2016: Blockwoche
02.12.2016: Kein Ausfall, Raumänderung!!!
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 Einzel am 02.12.2016 007 P. Etschenberg       35
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 woch 13.10.2016 bis 02.02.2017  350 Dr. S. Brunsendorf     13.10.2016: Ausfall
27.10.2016: Ausfall
24.11.2016: Blockwoche
01.12.2016: Ausfall
22.12.2016: Ausfall
05.01.2017: Ausfall
02.02.2017: Ausfall
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 Einzel am 09.02.2017 129 Dr. S. Brunsendorf       35
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 20:00 woch 13.10.2016 bis 02.02.2017  229 R. Streck     27.10.2016: Ausfall
24.11.2016: Ausfall, Blockwoche
08.12.2016: kein Ausfall, Raumänderung!
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 20:00 Einzel am 08.12.2016 301 R. Streck       35
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 21:00 woch 12.10.2016 bis 01.02.2017  237 K. Kaffee     23.11.2016: Blockwoche 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 28.01.2017 121a K. Kaffee       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 16:00 Einzel am 29.01.2017 121a K. Kaffee       35
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 12.10.2016 bis 01.02.2017  237       26.10.2016: Ausfall
23.11.2016: Blockwoche
30.11.2016: Hochschultag
35
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 und 2 - Etschenberg

In meinem Seminar Handlungsmethoden I, Methoden, Selbstreflexion und Beratung werden die klassischen Methoden und Werkzeuge der sozialen Arbeit und Beratung vorgestellt und erarbeitet. Aufbauend auf das so ausgebildete Grundlagenwissen des sozialen Arbeitsfeldes, werden unterschiedliche psychologische Konzepte und Theorien als Methode für die soziale Arbeit dargelegt. Mein Seminarstil setzt neben dem theoretischen Teil einen besonderen Fokus auf den Praxisbezug. Anhand von Fallbeispielen aus meiner Supervisionstätigkeit werden die einzelnen Theorien erläutert, entwickelt, in Übungen umgesetzt und das eigenen Handeln reflektiert.

Gruppe 3 - Dr. Brunsendorf

In diesem Seminar erhalten die Studierenden einen Einblick in Grundkonzepte und Methoden Sozialer Arbeit.  Ausgehend von einer Einführung in das Methodenverständnis sollen Grundkonzepte und Handlungsmethoden Sozialer Arbeit auf dem Hintergrund der historischen Entwicklung erarbeitet werden. Inhaltliche Schwerpunkte bilden relevante Handlungskonzepte (Lebenswelt-, Ressourcen-, Sozialraumorientierung), Grundlagen  der Kommunikationstheorie sowie einschlägige Beratungskonzepte, welche in der Sozialen Arbeit zur Anwendung gelangen (Klientenzentrierte Beratung; Systemische Beratung; Tiefenpsychologisch orientierte Beratung u.a.).   In dem Seminar soll darüber hinaus ein besonderer Wert auf  psychoanalytisch orientierte Handlungsansätze gelegt werden, welche sowohl eine Reflexion der eigenen Subjektivität, als auch einen verstehenden Zugang zur Innenwelt von KlientInnen  sowie zu  unbewussten Aspekten von Interaktionsbeziehungen ermöglichen. In diesem Sinne wird mit praxisbezogenen Beratungssituationen und Gesprächssequenzen gearbeitet, welche von Studierenden zur Einstimmung und zum Einüben in differentielle Gesprächsmethoden genutzt werden können.

Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.


Gruppe 4 - Streck

Im Seminar „Methoden, Selbstreflexion und Beratung“ werden zunächst Grundlagen methodischen Denkens vermittelt sowie Chancen und Grenzen methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit diskutiert. Im Zentrum des ersten Semesters des Seminars stehen die gemeinsame Erarbeitung ausgewählter Methoden und deren Integration in die sozialarbeiterische Praxis. Mit Rollenspielen, Übungen zur Selbstreflexion, intensiver Gruppen- und Textarbeit werden wir Grundlagen zentraler Ansätze wie klientenzentrierte Gesprächsführung, Case Management, Themenzentrierte Interaktion oder Gemeinwesenarbeit kennen lernen. Hierzu gehören auch die Diskussion der besonderen Herausforderungen und Grenzen der einzelnen Konzepte und Verfahren sowie deren Integration in verschiedene Felder der Sozialen Arbeit. Die Arbeit an konkreten Fällen wird den Zugang zum Handwerkszeug der Sozialen Arbeit erleichtern. Ziel des ersten Teils des Seminars ist es, einen Überblick und eine Systematisierung der unterschiedlichen sozialpädagogischen Methoden zu vermitteln. Im zweiten Semester werden wir uns intensiv mit den verschiedenen Phasen der systemischen Fallarbeit und entsprechenden konkreten Verfahrensweisen beschäftigen.

Die gemeinsame an praktischen Übungen orientierte Erarbeitung der unterschiedlichen Themen steht im Zentrum des Kurses. Die Studierenden bringen sich zudem mit Plakatpräsentationen einzelner Themen sowie der Präsentation eigener Fälle ins Seminar ein.


Gruppe 5 - Kaffee

Im ersten Semester des zweisemestrigen Moduls werden die Studierenden zunächst die klassischen Handlungsmethoden Einzelfallhilfe, Soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit kennenlernen und im geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext reflektieren. Anschließend wird ein Bogen gespannt zur Vielfalt der aktuellen Handlungsmethoden und deren Einsatz in verschiedenen Handlungsfeldern. Die grundlegenden Konzepte und Theorien der Methoden ebenso wie deren Techniken werden dabei eine große Rolle spielen. Die Studierenden werden die Sozialraumorientierung sowie die Lebensweltorientierung als Handlungsmaximen der sozialen Arbeit kennen lernen und projektorientiert und in Gruppenarbeit deren Bedeutung für die sozialarbeiterische Praxis erarbeiten.

 

Da Selbstreflexion eine wichtige Voraussetzung für sozialarbeiterisches Handeln ist, werden  Übungen zur Selbstreflexion dieses Seminar begleiten.


Gruppe 6 - Hubig

Lerntheoretischer Ansatz:

Ich gehe davon aus, dass ein nachhaltiges Lernen und Aneignung von spezifischem Wissen durch aktive Teilhabe geschieht, d.h. durch gemeinsames Handeln und individuelles Studium als Vorbereitung für die Seminarthemen. Im Seminar sollen durch gemeinsames Arbeiten, Prozesse initiiert und ein Lernkontext hergestellt werden, der ermöglicht,  ebenbürtig, achtsam und sensitiv mit sich selbst, den Seminarteilnehmer*innen, den Beiträgen und dem Stoff zu begegnen.  Vorbereitend um in Feldern der Sozialen Arbeit mit den Adressat_innen gemeinsam etwas zu erarbeiten. Ich unterrichte meine Studenten nicht, ich versuche nur Bedingungen zu schaffen, dass Sie lernen können, schreibt Albert Einstein und trifft den Punkt, auf den es mir im gemeinsamen Lernprozess im Seminar ankommt.

 

Sie können sich in den ersten beiden Semestern mit folgenden Grundlagen auseinandersetzen:

  • Einblick in das multifaktorielle Handlungsfeld Sozialarbeit (Person, Gruppe, Gemeinwesen). Auseinandersetzung mit Positionen zur Sozialarbeit als Wissenschaft und Profession
  • Methoden als Bindeglied zwischen Theorie als auch Praxisgeschehen sowie als Ordnungsfunktionen in komplexen Kontexten.

Schwerpunkte:

  • Grundlagen der Gesprächsführung und Systemische Sozialarbeit. Gegenstand sind forschende Zugänge für Beobachtungen (Möglichkeiten für erste kleine Interviewsequenzen):  Der Blick kann auf spezifische Individuen als auch auf Gruppen oder das politische Gemeinwesen gerichtet sein. Beobachtungstheoretischer Zugang als Basis um Bezüge,  Interaktionsgeschehen und Kommunikationsformen  erfassen und verknüpfen zu können.
  •  Methodenrepertoire - wir untersuchen die Funktion von Sprache/Handlung und Kommunikationen und schauen, welche kommunikationstheoretischen Grundlagen ressourcenorientiertes, handlungsspezifisches Wissen von Sozialarbeiter_innen und Sozialarbeit als Profession stärken. Gegenstand im Seminar sind demnach sowohl Methoden für individuelle Zugänge zu Adressat_innen als auch Kontextuelle sowie Sozialpolitische, deren Möglichkeiten und Grenzen in Hilfekontexten ausgelotet und bearbeitet werden.
  • Begleitend und auch vertiefend soll die Frage aufgeworfen werden, ob und wie politisch Soziale Arbeit ist und wirken kann und wir thematisieren das Verhältnis von Macht und Gewalt an Beispieltexten von Hannah Arendt.
  • Zeitkontingente für Gespräche und Diskussionen unterschiedlicher Überlegungen und Positionen sowie Praxissequenzen sind fester Bestandteil des Seminars. Daraus folgt, dass die Bereitschaft zur Selbstreflexion, zum argumentativen Austausch, zur Akzeptanz von anderen Positionen und Überlegungen und für individuelle Zugänge der Seminarteilnehmer_innen Voraussetzung sind, für einen fachlichen und gleichwohl lebendigen Austausch.
  • Kontinuität im Bearbeiten der Themenschwerpunkte, die zu Beginn des Seminars gemeinsam besprochen werden, wird vorausgesetzt. Wir arbeiten neben den Präsenzterminen mit der digitalen Lernplattform moodle unter Einbezug eines social network.

Rahmenplan und Literaturliste werden im Seminar gemeinsam besprochen und differenziert nach Themen empfohlen.  Eigenständige Recherchearbeit in der Bibliothek wird daneben für die Bearbeitung von Themenkomplexen Bestandteil sein.

 

 



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024