Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Auf dem Weg in die digitale Gesellschaft - Einzelansicht

Z002
Auf dem Weg in die digitale Gesellschaft

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2016
2 SWS
jedes Semester
Extracurriculare Veranstaltung

Erwartete Teilnehmer_innen 20
Max. Teilnehmer_innen 20
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 23.09.2024 - 07.10.2024
Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 24.09.2024 16:00:00 - 31.10.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 04.10.2024 12:00:00 - 07.10.2024 23:59:00
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 11.04.2016 bis 04.07.2016  234 Prof. U. Hemberger ,
A. Roeske
    23.05.2016: Ausfall 20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 11.07.2016 350 Prof. U. Hemberger ,
A. Roeske
      20
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2008
Inhalt
Voraussetzungen

Im Studiengang Soziale Arbeit sind für Wahlmodul 2 60 Credits nötig.

Für EBK und Soziale Arbeit Wahlmodul 1 gibt es keine Voraussetzungen.

Kommentar

Die Entwicklungen von Unternehmen wie Google und Facebook umfassen zunehmend die Gesellschaft und umspannen gleichzeitig auch die Lebenswelten der Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik. Dabei hat die Digitalisierung sowohl die Gesellschaft als auch die Professionen erfasst. Damit einhergehen Thematiken, die die Professionen bislang entweder nur randläufig oder gar nicht behandeln: Wie steuern Algorithmen mein Google- und Facebook-Verhalten? Werden virtuelle Realitäten meine Lebenswelt zukünftig erweitern oder ablösen? Bin ich die Summe meiner Daten? Wie kann computergestützte Kommunikation den Alltag von Menschen verändern? Und welchen Einfluss haben diese Entwicklungen auf die Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik?
Genau an diesem Punkt setzt dieses Seminar an, welches den Studierenden einen Überblick über aktuelle und zukunftsweisende Thematiken verschaffen soll. Ergänzend zu den bisherigen Erfahrungen im Studium oder Alltag soll dieses Seminar die Chance bieten, Orientierung zu schaffen, analytische und reflexive
Kompetenzen zu fördern und insbesondere die Entwicklungen bewerten und einschätzen zu können. Letzteres wird auf den professionsspezifischen Kontext übertragen und soll den oben erwähnten Fragen nachspüren.
Die Wahlveranstaltung setzt dabei auf einen interdisziplinären und partizipativen Ansatz: Nach einem Überblick über den Begriff der Medienkompetenz wollen wir uns mit einzelnen Thematiken, die den oben genannten Fragestellungen folgen, beschäftigen. Dabei steht eine Aufarbeitung mit Hilfe von  nterdisziplinären Ansätzen im Fokus. Gemeinsam soll somit eine Sensibilisierung für die Bedeutung von –
zum Beispiel – rechtlichen Aspekten, Ansätzen aus der Ethik und Fragen aus der Informatik diskutiert werden.
Den Studierenden wird Zeit und Raum gegeben, um gemeinsam mit der Seminarleitung diese Thematiken zu erarbeiten. Gewonnene Erkenntnisse münden in Fragen, an welchen Stellen in der Praxis diese Themen auftauchen bzw. relevant sind. Die Gestaltung des Seminares findet in einem dialogischen Prozess statt und differenziert sich dementsprechend aus. Letztlich wird erarbeitet und diskutiert, wie sich die Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik in der digitalen Gesellschaft verändern.


Matrix zur Anerkennung:

Soziale Arbeit: Eine von insgesamt zwei Wahlveranstaltungen im Wahlmodul, für welches insgesamt 5 CP vergeben werden (2,5 CP für dieses Seminar). Je nachdem ob es sich um die erste oder zweite Wahlveranstaltung handelt, muss eine unbenotete Prüfungsleistung erbracht werden. Eine aktive Mitgestaltung und regelmäßige Teilnahme wird erwartet.

EBK: Eine von insgesamt vier Wahlveranstaltungen im Studienbereich IX (2 CP für dieses Seminar). Für die Vergabe von CP wird eine aktive Mitgestaltung und regelmäßige Teilnahme erwartet.

Hinweis:
Das Seminar ist in den Studiengängen Soziale Arbeit und Erziehung und Bildung im Kindesalter eingerichtet. Es handelt sich um eine studentisch selbst organisierte Veranstaltung im Rahmen von ASH IQ Plus. Prof. Ulrike Hemberger ist als begleitende Lehrperson der ASH aktiv. Eventuelle Prüfungen werden von ihr abgenommen.

Die Veranstaltung wird ausschließlich elektronisch belegt.



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25