Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Handlungsmethoden I - Methoden, Selbstreflexion und Beratung (Teil1) - Einzelansicht

S1310
Handlungsmethoden I - Methoden, Selbstreflexion und Beratung (Teil1)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2016
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook Do. 13:00 bis 16:00 Einzel am 07.04.2016 235 Dr. S. Brunsendorf     07.04.2016: Ausfall 33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 16:00 woch 14.04.2016 bis 07.07.2016  229 Dr. S. Brunsendorf     26.05.2016: Ausfall
30.06.2016: Ausfall
33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 14:00 Einzel am 28.05.2016 334 Dr. S. Brunsendorf       33
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 09:30 woch 14.04.2016 bis 07.07.2016  235 K. Kaffee     26.05.2016: Ausfall
30.06.2016: Ausfall
07.07.2016: Ausfall
33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 17:00 Einzel am 09.07.2016 333 K. Kaffee       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:30 bis 17:00 Einzel am 10.07.2016 333 K. Kaffee       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 09:30 Einzel am 14.07.2016 122 K. Kaffee       33
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 13.04.2016 bis 06.07.2016  115 Prof. Dr. O. Fehren     11.05.2016: Ausfall
25.05.2016: Ausfall
15.06.2016: Ausfall
22.06.2016: Ausfall
33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 17:00 Einzel am 13.07.2016 126 Prof. Dr. O. Fehren       33
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 woch 13.04.2016 bis 06.07.2016  115       25.05.2016: kein Ausfall, Blocktermin!
22.06.2016: Ausfall
33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 Einzel am 25.05.2016 334         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 25.05.2016 235         20
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 21:00 woch 12.04.2016 bis 05.07.2016  124 P. Etschenberg     17.05.2016: kein Ausfall, Raumänderung!
24.05.2016: Ausfall
31.05.2016: Ausfall
28.06.2016: kein Ausfall, Raumänderung!
33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:30 Einzel am 17.05.2016 007 P. Etschenberg  

Ltg. Lena Obst und Zarah Heinecke

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:45 bis 15:00 Einzel am 17.06.2016 007 P. Etschenberg  

Ltg. Charlotte Engelmann

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:30 Einzel am 28.06.2016 007 P. Etschenberg  

Ltg. Ruth Malsch

  33
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 woch 08.04.2016 bis 08.07.2016  229 P. Etschenberg     27.05.2016: Ausfall 33
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 - Frau Dr. Brunsendorf

Lerntheoretischer Ansatz:

Ich gehe davon aus, dass Wissensaneignung durch aktive Teilhabe geprägt ist um in eigenständigen und gemeinsamen Prozessen einen Lernkontext herzustellen, der ermöglicht,  ebenbürtig, achtsam und sensitiv mit sich selbst, dem Seminarteilnehmer*innen und später auch den Adressat_innen zu arbeiten. Ich unterrichte meine Studenten nicht, ich versuche nur Bedingungen zu schaffen, dass Sie lernen können, schreibt Albert Einstein und trifft den Punkt, auf den es mir im gemeinsamen Lernprozess im Seminar ankommt.

 

Sie können sich in den ersten beiden Semestern mit folgenden thematischen Grundlagen auseinandersetzen:

  • Einblick in das multifaktorielle Handlungsfeld Sozialarbeit (Felder, Personen, Gruppe, Gemeinwesen). Auseinandersetzung mit Positionen zur Sozialarbeit als Wissenschaft
  • Sprache, Kommunikation und Methoden  als Handlungswissen unter Bezugnahme auf theoretische Grundlagen und Praxisgeschehen.

Schwerpunkte:

  •  Funktion und Macht von Sprache
  • Kommunikationstheoretische Grundlagen
  • Körper, Geist und Wahrnehmung als Einheit in Lern- und Arbeitskontexten
  • Erste Zugänge anhand von  Texten die Helfen als Profession + Sozialarbeit als Wissenschaft thematisieren.

 

  • Zeitkontingente für Gespräche und Diskussionen unterschiedlicher Überlegungen und Positionen sowie Praxissequenzen sind fester Bestandteil des Seminars. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion, zum argumentativen Austausch, zur Akzeptanz von anderen Positionen und Überlegungen und für individuelle Zugänge der Seminarteilnehmer_innen sind Voraussetzung , für einen fachlichen und gleichwohl lebendigen Austausch.
  • Kontinuität im Bearbeiten der Themenschwerpunkte, die zu Beginn des Seminars gemeinsam besprochen werden, wird vorausgesetzt. Sie arbeiten neben den Präsenzterminen für das Selbststudium mit der digitalen Lernplattform moodle.

Rahmenplan und Literaturliste werden im Seminar gemeinsam besprochen.

 

Gruppe 2

Gruppe 3 - Herr Prof. Dr. Fehren

Im ersten der beiden Modulsemester steht die Erarbeitung systematischer Zugänge zum methodischen Handeln in der Sozialen Arbeit im Mittelpunkt. Ausgehend von einer Einführung in die klassische Methodentrias von Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit werden diese Methoden anhand der Bearbeitung von Fallbeispielen im Seminar exemplarisch beleuchtet. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Methodenbegriff und mit der Frage nach den Grenzen der Methodisierbarkeit Sozialer Arbeit. In Übungen zum methodischen Handeln werden adressaten- und ressourcenorientierte Verfahren und Techniken Sozialer Arbeit erprobt und reflektiert, die die klassische Methodentrinität überwinden und Soziale Arbeit stets als Arbeit auf verschiedenen Niveaus begreifen.

Gruppe 4 - Frau Hubig

Lerntheoretischer Ansatz:

Ich gehe davon aus, dass Wissensaneignung durch aktive Teilhabe geprägt ist um in eigenständigen und gemeinsamen Prozessen einen Lernkontext herzustellen, der ermöglicht,  ebenbürtig, achtsam und sensitiv mit sich selbst, dem Seminarteilnehmer*innen und später auch den Adressat_innen zu arbeiten. Ich unterrichte meine Studenten nicht, ich versuche nur Bedingungen zu schaffen, dass Sie lernen können, schreibt Albert Einstein und trifft den Punkt, auf den es mir im gemeinsamen Lernprozess im Seminar ankommt.

Sie können sich in den ersten beiden Semestern mit folgenden thematischen Grundlagen auseinandersetzen:

  • Einblick in das multifaktorielle Handlungsfeld Sozialarbeit (Felder, Personen, Gruppe, Gemeinwesen). Auseinandersetzung mit Positionen zur Sozialarbeit als Wissenschaft
  • Sprache, Kommunikation und Methoden  als Handlungswissen unter Bezugnahme auf theoretische Grundlagen und Praxisgeschehen.

Schwerpunkte:

  •  Funktion und Macht von Sprache
  • Kommunikationstheoretische Grundlagen
  • Körper, Geist und Wahrnehmung als Einheit in Lern- und Arbeitskontexten
  • Erste Zugänge anhand von  Texten die Helfen als Profession + Sozialarbeit als Wissenschaft thematisieren.

 

  • Zeitkontingente für Gespräche und Diskussionen unterschiedlicher Überlegungen und Positionen sowie Praxissequenzen sind fester Bestandteil des Seminars. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion, zum argumentativen Austausch, zur Akzeptanz von anderen Positionen und Überlegungen und für individuelle Zugänge der Seminarteilnehmer_innen sind Voraussetzung , für einen fachlichen und gleichwohl lebendigen Austausch.
  • Kontinuität im Bearbeiten der Themenschwerpunkte, die zu Beginn des Seminars gemeinsam besprochen werden, wird vorausgesetzt. Sie arbeiten neben den Präsenzterminen für das Selbststudium mit der digitalen Lernplattform moodle.

Rahmenplan und Literaturliste werden im Seminar gemeinsam besprochen.

 

Gruppe 5 - Frau Etschenberger

In meinem Seminar Handlungsmethoden I, Methoden, Selbstreflexion und Beratung werden die klassischen Methoden und Werkzeuge der sozialen Arbeit und Beratung vorgestellt und erarbeitet. Aufbauend auf das so ausgebildete Grundlagenwissen des sozialen Arbeitsfeldes, werden unterschiedliche psychologische Konzepte und Theorien als Methode für die soziale Arbeit dargelegt. Mein Seminarstil setzt neben dem theoretischen Teil einen besonderen Fokus auf den Praxisbezug. Anhand von Fallbeispielen aus meiner Supervisionstätigkeit werden die einzelnen Theorien erläutert, entwickelt, in Übungen umgesetzt und das eigenen Handeln reflektiert.

Gruppe 6 - Frau Etschenberger

In meinem Seminar Handlungsmethoden I, Methoden, Selbstreflexion und Beratung werden die klassischen Methoden und Werkzeuge der sozialen Arbeit und Beratung vorgestellt und erarbeitet. Aufbauend auf das so ausgebildete Grundlagenwissen des sozialen Arbeitsfeldes, werden unterschiedliche psychologische Konzepte und Theorien als Methode für die soziale Arbeit dargelegt. Mein Seminarstil setzt neben dem theoretischen Teil einen besonderen Fokus auf den Praxisbezug. Anhand von Fallbeispielen aus meiner Supervisionstätigkeit werden die einzelnen Theorien erläutert, entwickelt, in Übungen umgesetzt und das eigenen Handeln reflektiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024